Brazil narrowly avoided a far-right military coup and the assassination of a supreme court judge just before President Luiz Inácio Lula da Silva took office in January 2023, according to a federal police report. The report, made public on Tuesday, reveals a detailed plan to maintain power for rightwing populist Jair Bolsonaro, painting a disturbing picture of how close the country came to authoritarian rule. The 884-page document describes a three-year conspiracy involving social media manipulation to spread false claims of electoral fraud, paving the way for a military takeover. The plot was set to climax on December 15, 2022, just before Lula’s inauguration, with Bolsonaro signing a „coup decree“ and senior military figures assuming control. However, the coup was thwarted due to lack of support from the military high command. Bolsonaro has denied involvement in the plot, but the police report alleges his direct control and planning of the coup attempt. Contingency plans for Bolsonaro’s escape and details of a failed assassination attempt on a supreme court judge are also revealed in the report. The investigation sheds light on the country’s history of military coups, dating back to the 1964 overthrow of President João Goulart. Er war verantwortlich für einen berüchtigten Erlass namens AI-5, der ihm weitreichende diktatorische Befugnisse verlieh und die sogenannten „anos de chumbo“ (Bleijahre) einläutete, eine düstere Zeit der Tyrannei und Gewalt, die bis 1974 dauern würde.
Was geschah während der Diktatur?
Unterstützer des brasilianischen Militärregimes von 1964-1985 – darunter Jair Bolsonaro – schreiben ihm zu, Sicherheit und Stabilität in dem südamerikanischen Land gebracht und ein zehnjähriges wirtschaftliches „Wunder“ inszeniert zu haben.
Es trieb auch mehrere mammutartige Infrastrukturprojekte voran, darunter die noch immer unvollendete Transamazonas-Straße und die acht Meilen lange Brücke über die Guanabara-Bucht in Rio.
Das Regime, obwohl weniger berüchtigt gewalttätig als die in Argentinien und Chile, war auch für die Ermordung oder Tötung Hunderter seiner Gegner verantwortlich und inhaftierte Tausende weitere. Unter den Inhaftierten und Gefolterten war auch Brasiliens erste weibliche Präsidentin, Dilma Rousseff, damals eine linksgerichtete Rebellin.
Es war auch eine Zeit der strengen Zensur. Einige der beliebtesten Musiker Brasiliens – darunter Gilberto Gil, Chico Buarque und Caetano Veloso – gingen ins Exil in Europa und schrieben Lieder über ihre erzwungenen Abreisen.
Wie endete es?
Politische Exilanten begannen 1979 nach Verabschiedung eines Amnestiegesetzes nach Brasilien zurückzukehren, das den Weg für die Rückkehr der Demokratie ebnete.
Aber die pro-demokratische Bewegung „Diretas Já“ (Sofortige Wahlen jetzt!) kam erst 1984 mit einer Serie von riesigen und historischen Straßenkundgebungen in Städten wie Rio de Janeiro, São Paulo und Belo Horizonte in Fahrt.
Die zivile Herrschaft kehrte im folgenden Jahr zurück und 1988 wurde eine neue Verfassung eingeführt. Im darauffolgenden Jahr hielt Brasilien seine ersten direkten Präsidentschaftswahlen seit fast drei Jahrzehnten ab.
Diese Woche haben die Enthüllungen viele Bürger in einem Land, das erst 1985 nach 21 Jahren Militärdiktatur auftauchte, entsetzt und schockiert. Mehrere der Beschuldigten des angeblichen Pro-Bolsonaro-Putsches 2022 gehörten zu diesem 1964-85-Regime. In den 1970er Jahren war Gen. Heleno ein Mitarbeiter von Gen. Sylvio Frota, einem berüchtigten Hardliner des Militärregimes, der am Putsch von 1964 beteiligt war, der den linksgerichteten Präsidenten Brasiliens, João Goulart, stürzte.
„Wie sicher ist unsere Demokratie?“ fragte die Überschrift eines Meinungsartikels in einer der größten Zeitungen Brasiliens, der Folha de São Paulo, am Dienstagabend.