Als ich den Schuppen betrete, bereit, in den „Spaß“ von Luna Luna einzutauchen, dem in den 80er Jahren von Drake für 100 Millionen Dollar restaurierten Kunst-Freizeitpark, höre ich laute Musik. Ich drehe mich um. Ich sehe einen Mann auf einem Motorrad. Und von seinem Stereo klingt die berüchtigte Zeile: Versuche einen Akkord zu treffen, und es ist wahrscheinlich A-Moll.
Ich nehme an, dass der Mann auf dem Motorrad, der den Sommerhit „Not Like Us“ von Kendrick Lamar, der jetzt ikonische Drake Diss, spielt, heute nicht 44 Dollar zahlen wird, um Luna Luna zu sehen. Wir sind nicht wie er. Wie anscheinend jeder in Brooklyn mit einem Auto oder einem Stereo in diesem Sommer, als der Streit auf seinem Höhepunkt war, hat er sich für Kendrick entschieden – kostenlos. Der Mann rast davon. Das Geld brennt vor mir. Ich gehe hinein.
„Luna Luna war einst draußen. Der Wiener Popsänger und Künstler André Heller inszenierte seinen phantasmagorischen Jahrmarkt im Sommer 1987 mitten auf einer grünen Wiese in Hamburg, Westdeutschland. Hier erfand Heller mit einer halben Million Dollar von der deutschen Zeitschrift Neue Revue eine verrückte Idee: einen Freizeitpark (oder „Luna Park“, wie sie außerhalb der USA genannt werden – daher „Luna Luna“) mit Fahrgeschäften, die von den größten bildenden Künstlern der damaligen Zeit entworfen wurden. Der Karikaturist Manfred Deix schuf einen Palast der Winde, ein Theater mit „Live-Aufführungen von verstärkten Furzgeräuschen, begleitet von klassischer Violine“. Kenny Scharf gestaltete eine viktorianische Schaukel aus den 1930er Jahren um. Ein sterbender Salvador Dalí schuf ein Dalídom, eine geodätische Kuppel mit Spiegeln, die einen trägen Unendlichkeitseffekt erzeugen. Jean-Michel Basquiat, ein Jahr vor seinem Tod, entwarf ein riesiges Riesenrad, unterlegt mit Miles Davis‘ „Tutu“ (1986), geschmückt mit seinen Zeichnungen (ein Brathähnchen am Spieß, nackte Oberkörper, Saxophonisten) und Texten („JIM CROW©“ und „THE END“). Bei Rebecca Horns Love-Thermometer umschließen Paare den gläsernen Boden und beobachten, wie die erhitzte rote Flüssigkeit von „Einsamkeit“, „Bewusstsein“, „Bild“ zu „Wahrheit“, „Verrücktheit“, „Schaden“ steigt. Keith Haring baute ein Karussell aus seinen funky, tanzenden kleinen Jungs, sowie eine Mondzeichnung mit zwei Textzeilen, die als offizieller Luna Luna-Slogan dienen könnten: LUNA LUNA AM HIMMEL. / WIRST DU MICH ZUM LACHEN ODER ZUM WEINEN BRINGEN?
Ich lese Hellers Zitat an der Wand: „Kunst sollte in unkonventionellen Formen erscheinen und denen gebracht werden, die sie in vorhersehbaren Umgebungen nicht unbedingt suchen würden.“ Ein Haring-Zitat in der Pressemitteilung ist präziser: „Kunst ist nichts, wenn sie nicht jeden Teil der Menschen erreicht.“ Klingt schön. Und das war es auch: Wir werden mit Fotos von Kindern und Erwachsenen, die im Hamburger Sommer 1987 Spaß haben, getäuscht. Es deutet bedrohlich auf die bevorstehende neoliberale Weltordnung hin, die durch das Fall der Berliner Mauer eingeleitet wurde, aber das ist eine andere Geschichte.
Leider sorgt Luna Luna in seiner derzeitigen Schuppen-Version als „Luna Luna: Forgotten Fantasy“ nicht für Freude. 1987 kostete der Eintritt für Luna Luna 20 Deutsche Mark oder 22 Dollar, und Kinder hatten an Wochentagen freien Eintritt. Jetzt kostet es am unteren Ende eines gestuften Systems 44 Dollar für den Eintritt, 35 Dollar für Kinder. Ein einziger Haken: Sie können keine der verdammten Fahrten fahren.
„Forgotten Fantasy“ ist eine unangenehme Mischung aus „nichts“. Es ist keine immersive Erfahrung, außer den bunten, wenn auch uninteressanten Installationen von Lichtenstein, Dalí und David Hockney. Es ist keine Museumsshow, da Jahrmarktsleute, Elefanten und andere verrückte Puppen wie wütende verlorene Seelen in und aus dem größten Raum taumeln. Und es ist definitiv kein Lunapark mehr. Es ist weniger auf Kinder ausgerichtet und mehr auf bürgerliche Erwachsene und ihre Kinder „mit Insiderwissen“.
Über das Stufensystem. Es wurde letzten Dezember in L.A.’s Boyle Heights eingeführt, wo man für 94 Dollar und einen „Moon Pass“ in den Dalí und den Hockney eintreten konnte, mit einer Vielzahl von Einschränkungen. Der Hockney ist enttäuschend: ein riesiger leerer Raum, wie ein von Lars von Trier imaginierter falscher Märchenwald der Gebrüder Grimm, eine Reihe von fehlerhaften Stroboskoplichtern und (ich weiß nicht, ob das Teil der Immersion war) ein Typ am anderen Ende des Raums, der in Zivilkleidung meine Schritte nachahmte. Unheilvoll.
Der Dalí ist nicht viel wert, es sei denn, Sie haben Spaß daran, Ihr Selfie in einem Spiegelraum zu machen, fünf von Ihnen gleichzeitig. Hier in New York gilt ein anderes segregierendes Stufensystem. Ein 94-Dollar-„Moon Pass“ bringt Ihnen hier einen beschleunigten Eintritt, sofortigen Zugang zu den „immersiven Installationen“ und Rabatte auf das teure Merch. Ein 241-Dollar-Super-Moon-Pass bringt Ihnen all das, plus sofortigen Zugang, wann immer Sie wollen – ein Sieg für die herrschende, aber immer noch nicht fahrende Klasse. Mit den Stufen müssen Sie nicht in der langen Schlange mit den arbeitenden Kellnern stehen, um in das Roy Lichtenstein-Haus und sein Labyrinth aus Glas zu gehen, was meine Klaustrophobie und Agoraphobie auf einen Schlag steigerte.
Vielleicht ist der größte Anziehungspunkt die „Hochzeitskapelle“, die von Luna Luna-Meistergeist Helller entworfen wurde. Hier können Sie jeden heiraten, den Sie wollen, in einer öffentlichen Zeremonie – Ihren Schwarm, Ihren besten Freund, Ihren Partner, einen zufälligen/zukünftigen Ehepartner, der den Super-Moon-Pass gekauft hat. In Hamburg 1987 heirateten Besitzer ihre Hunde. Ein Fotograf heiratete einmal seine Kamera. Der Schriftsteller William Poundstone beobachtete: „Die meisten Ehen, die ich miterlebt habe, waren zwischen Vätern und ihren Töchtern.“ Ein Polaroid des glücklichen Paares wird gemacht und auf eine Luna Luna©-Heiratsurkunde geklebt; um sich scheiden zu lassen, so die gelbe Anleitung, könnten Sie einfach das Bild zerreissen. Der „Priester“ und sein „Assistent“ drängten aggressiv auf die Scheidungsoption für alle.
In der wohl perversen, aber besten Geste des gesamten Jahrmarkts steuerte der Fluxus-Künstler Joseph Beuys, der um diese Zeit das Hit-Lied „Sun Instead of Reagan“ schrieb, einen Hinweis bei. Kein Fahrgeschäft, kein kandierter Apfelstand, nicht einmal ein Urinalkuchen, sondern ein düster ernster, kaum lesbare, kritzelige handschriftliche Text in der Nähe des Eingangs. Sein Titel: „Text über Kapital und Kreativität“. Mein deutschsprachiger Freund Léa sagt mir, dass der Text solche Juwelen enthält wie „Geld ist überhaupt kein Kapital. Aber Fähigkeit ist Kapital.“ Und „Ich bin kein Marxist, aber ich liebe Marx wahrscheinlich mehr als viele Marxisten, die einfach an ihn glauben.“ Stellen Sie sich den Schock der Kinder vor, die aus dem furzenden Theater kommen, wenn sie das sehen.
Als ich Luna Luna verlasse und zur U-Bahn gehe, schaue ich nach oben. Werde ich lachen oder weinen? Ich bemerke ein Funkeln am Himmel. Es sind weder der Mond noch die Sterne; es sind die Weihnachtslichter auf dem Vessel. Es hat gerade nach vier Jahren wiedereröffnet. Neue Selbstmord-Sicherheitsbarrieren wurden von unten nach oben installiert. Die Leute dürfen wieder darauf fahren.