Nicht Judas – Jesus. Timothée Chalamets urkomische und verführerische Darstellung von Bob Dylan macht ihn zum grinsenden, finsteren und unwilligen Anführer seiner Generation, dessen Weigerung, sich der Kreuzigung der Volks-Akustik-Purität zu unterwerfen, seine eigene Kreuzigung ist. Chalamet gibt uns eine halbseriöse Prüfung von jemandem, der Teil Steinbeck-Held, Teil Boyband-Star, Teil Opfergottheit ist. Auf die spöttische Frage, ob er Gott sei, antwortet Dylans Chalamet: „Wie oft noch? Ja.“ Chalamet zeigt uns die mysteriöse Last des Ruhms und des Zeitgeist-Besitzes, die ein Singer-Songwriter erträgt, der Johannes den Täufer (in Form des väterlichen und traurigäugigen Volksmentors Pete Seeger – wunderbar gespielt von Edward Norton) übertrifft und schließlich seine schlafenden Apostel im Garten von Gethsemane mit E-Gitarren weckt, die, in seinen legendären Worten, „verdammt laut“ gespielt werden.
James Mangolds Biopic, das von ihm und Jay Cocks mitgeschrieben wurde, basiert auf Elijah Walds Buch Dylan Goes Electric! Newport, Seeger, Dylan und die Nacht, die die Sechziger teilt; es ist die Geschichte von Dylans musikalischen und persönlichen Abenteuern in der ersten Hälfte des Jahrzehnts, als er die Welt des Volks in jeder Hinsicht elektrisierte. Er wurde von der Folk-Bewegung getragen, die sein poetisches Talent schätzte, aber mit dem unzufrieden war, was er als regressiv, museumslastige Plazidität des Volks sah (und Dylan zeigt hier keinen expliziten Bezug zu seinen sozialistischen Traditionen); er sehnt sich nach der neuen modernen Energie des Rock’n’Roll als der musikalischen Form, die er beherrschen muss, damit sie ihn nicht übertrifft.
Elle Fanning ist als Dylans erste Freundin in New York sanft und vernünftig; sie wird Sylvie Russo genannt, basierend auf Suze Rotolo, die mit ihm arm in Arm auf dem Cover von The Freewheelin‘ Bob Dylan durch das Greenwich Village von New York ging. Monica Barbaro ist eine elegante Joan Baez, mit der Dylan ungalant Sylvie betrügt und deren schöne, wenn auch trillernd kultivierte Sopranstimme von ihm vielleicht als zu schön beschrieben wird; er lässt sie jedoch halbwegs zu, seine berühmten Songs einschließlich Blowin‘ in the Wind zu covern und mit ihm auf der Bühne zu erscheinen, vielleicht ahnend, dass ihre eher versöhnliche, mainstreamige Präsenz seinen eigenen Erfolg beschleunigen wird. Norton ist der sanfte, weise Seeger, der Dylan seine große Chance gibt und zutiefst verärgert ist über Dylans mürrische, aufsässige Ablehnung des puristischen Volks auf seinem geliebten Newport-Folk-Festival; Boyd Holbrook spielt Johnny Cash, dessen Country-Stil und selbstverständliche Bühnenpräsenz ein Ansporn für Dylan ist (Cash wurde natürlich von Joaquin Phoenix in Mangolds Walk the Line als weitaus komplexere und gedämpftere Figur dargestellt); Scoot McNairy hat einen wiederkehrenden, undankbaren Cameo-Auftritt als ikonischer Woody Guthrie, der an Huntington-Krankheit leidet, dem Dylan am Krankenhausbett singt.
Monica Barbaro in A Complete Unknown. Fotografie: Macall Polay/AP
Und natürlich ist Chalamet ein hypnotischer Dylan, der die Tracks selbst aufführt und in wirklich beeindruckendem Maße diesen stoner-hangover-Vogelgesang fabriziert. Er macht eine sehr passable Version von Don’t Think Twice, mit den charakteristischen, exzentrischen Intonationen, singt, als ob er nicht ganz sicher wäre, was die Melodie betrifft, und scheint am Ende jeder Zeile die Luft auszugehen.
Chalamet ist auch gut in Dylans insolenter Komödie in Kunst wie im Leben: schelmisch, witzig, unausstehlich und dennoch verletzt, jemand, dessen Gewohnheit, dunkle Brillen drinnen zu tragen, ihn verprügelt. Wie kam er dazu, so zu singen und zu sprechen? Wie kam Robert Zimmerman aus Minnesota dazu, roher und weniger verständlich zu klingen als entweder Seeger oder Guthrie? Seine Behauptung, Gitarrenakkorde von Cowboys auf Jahrmärkten gelernt zu haben, ärgert Baez zutiefst, die sagt, dass er voller Mist sei. Aber Mangold und Chalamet zeigen, dass seine Berufung in der Selbst- und Neuerfindung liegt; das Formwandelnde, das Troubadour-Komödie als Deckmantel benötigt und ihn zum Folk und dann, füßelos, zu etwas anderem bringt.
In Wirklichkeit wurde der Ruf „Judas!“ von einem Publikum, das von seinen E-Gitarren empört war, im Free Trade Hall in Manchester aufgenommen, aber dieser Film überträgt ihn nach Newport. Tatsächlich ist dieser Film sehr darauf bedacht, die Bedeutung oder gar Existenz der britischen Invasion anzuerkennen; die Beatles werden mit kaum mehr Nachdruck als Donovan abgetan, und ihr Treffen von 1964 mit Dylan, bei dem er sie angeblich mit Weed bekannt gemacht hat, wird hier nicht gezeigt – vielleicht weil der Film nur Platz für eine musikalische Gottheit hat.
Chalamet und Elle Fanning in A Complete Unknown. Fotografie: Macall Polay/PR IMAGE
Dylan zu imitieren ist eine nahezu unmögliche Aufgabe, und dieser Film riskiert selbst die „Judas!“-Reaktion der Kenner-Fanbasis. 2007 teilte Todd Haynes in I’m Not There sie in eine Reihe von rätselhaften Personae ein, darunter Cate Blanchetts urkomischer Auftritt; die Coen-Brüder nahmen Dylan auf ihre eigene indirekte Weise mit Inside Llewyn Davis von 2014 ins Visier, mit Oscar Isaac als dem scheiternden nicht-Dylan-Folkmusiker in derselben Zeit, der zum Obskuritätsdasein verdammt ist. Kein fiktionalisierter Dylan wird mit dem realen aus dem Dokumentarfilm von DA Pennebaker Dont Look Back mithalten können. Chalamet ist zugänglicher und einfach präsenter als das Original.
Interessanterweise entspricht die Geschichte trotz der klassischen Musik-Biopic-Tropen, die Mangold so populär gemacht hat, nicht dem klassischen Aufstieg-Fall-Lern-Erfahrung-Comeback-Format. Es ist alles Aufstieg, aber problematisch und unklar. Sie mögen Chalamets Dylan zunächst nicht abkaufen; ich tat es nicht, bis zu dieser Szene am Krankenbett von Guthrie. In dieser Darbietung steckt erstaunliche Bravour.
A Complete Unknown wird am 25. Dezember in den USA, am 17. Januar im Vereinigten Königreich und am 23. Januar in Australien veröffentlicht.