Was wird mit der US-Wirtschaftspolitik passieren, wenn Donald Trump Präsident wird? Diese Frage löst bereits weit verbreitete Besorgnis aus. Selbst das angeblich kluge Geld scheint unsicher über die Antwort zu sein.
In dieser Woche sagte zum Beispiel der Hedgefonds Bridgewater seinen Kunden, dass Trumps „Nominierungen und Rhetorik bisher darauf hindeuten, dass er versuchen wird, groß herauszukommen und die US-Institutionen, den globalen Handel und die US-Außenpolitik radikal umzugestalten“. Schluck. Aber dann betonte er, dass dies nur eine „Vermutung“ sei, da es derzeit „geringes Vertrauen in die wahrscheinlichen Programme“ gebe. Auf gut Deutsch: Setzen Sie auf mehrere Optionen.
Diese Unsicherheit spiegelt zum Teil Trumps unberechenbaren Stil und seine Vorliebe für Brinkmanship wider. Aber es zeigt auch etwas anderes auf: Seine jüngsten politischen Zusagen sind von Widersprüchen durchzogen. Investoren können nur zuschauen, wie sich diese Widersprüche auswirken oder auch nicht.
Was sind diese Widersprüche? Der erste dreht sich um die Inflation. Während seines Wahlkampfes griff Trump die Biden-Regierung für den Preisanstieg während der Covid-Ära an und versprach, die Inflation zu beenden. Aber er verspricht auch, Zölle von 60 Prozent auf China und 25 Prozent auf Mexiko und Kanada zu erheben, was den Kampf gegen die Inflation „aus der Bahn werfen“ könnte, wie US-Finanzministerin Janet Yellen diese Woche warnte.
Stephen Moore, ein Berater von Trump, weist solche Aussagen zurück. „Trump hat in seiner ersten Amtszeit die Zölle erhöht, aber wo war die Inflation? Es gab keine“, schrieb er kürzlich in seinem Newsletter. Ein fairer Punkt. Aber diese Woche erfuhren wir, dass die Inflation bereits bei 2,7 Prozent liegt, über dem Ziel der Federal Reserve und weit höher als 2016. Goldman Sachs prognostiziert, dass Zölle diesen Satz um einen Prozentpunkt erhöhen werden – noch bevor Abschiebungen die Arbeitskosten erhöhen.
Zweitens stellt sich die Frage der Zinssätze. In dieser Woche versprach Trump, Jay Powell als Fed-Vorsitzenden im Amt zu lassen. Aber er versuchte zuvor, den „Idioten“ Powell zu zwingen, die Zinssätze zu senken. Und er hat einen Anreiz, es erneut zu versuchen, da die Kosten für die Schuldentilgung gestiegen sind. Wie dies mit Powells trotzigem Bekenntnis zur Unabhängigkeit der Fed vereinbar ist, kann jeder erraten.
Dann ist da noch der Dollar. Trumps Team hält ihn für sehr überbewertet. Scott Bessent, designierter Finanzminister, sagte dem Manhattan Institute diesen Sommer, dass „in den nächsten Jahren… wir eine Art großangelegte globale wirtschaftliche Neuausrichtung haben müssen, etwas in der Art eines neuen Bretton Woods“. Tatsächlich bemerkt Takatoshi Ito, Japans ehemaliger Finanzminister, dass „einige Beobachter, einschließlich mir selbst, spekulieren, dass… Bessent vielleicht sogar ein Treffen des G20 einberufen könnte“, um „das Plaza-Abkommen von 1985“ zu reproduzieren.
Allerdings sagte Bessent auch bei demselben Treffen des Manhattan Institute, dass zwei Drittel der Auswirkungen von Zöllen in der Regel über Währungsgewinne zum Ausdruck kommen – was darauf hindeutet, dass Zölle den Dollar stärken werden. Die meisten Ökonomen stimmen dem zu. Verstehe einer das.
Dies führt zu einer vierten Unsicherheit hinsichtlich des Handelsdefizits. Trumps Team sagt mir, dass sie die von dem Wirtschaftswissenschaftler David Ricardo inspirierte wirtschaftliche Orthodoxie ausdrücklich ablehnen – insbesondere die Idee, dass Länder Waren exportieren, um Geld für Importe zu verdienen, und dass jeder besser dran ist, wenn jedes Land sich auf Bereiche des komparativen Vorteils spezialisiert.
Stattdessen wollen Trumps Berater das Defizit durch den Einsatz von Amerikas politischer und kommerzieller Dominanz (über Zölle) senken und gleichzeitig Kapitalzuflüsse aufrechterhalten. Beides zu tun könnte schwierig sein. Und eine Dollarstärke könnte möglicherweise mehr, nicht weniger, Importe anziehen, insbesondere wenn das Wachstum beschleunigt.
All dies könnte das Defizit tatsächlich vergrößern, sagt Ken Heydon, ein ehemaliger australischer Handelsbeamter. Tatsächlich „stieg das US-Handelsdefizit während von Trumps erster Präsidentschaft auf den höchsten Stand seit 2008, von 481 Mrd. US-Dollar auf 679 Mrd. US-Dollar“, stellt er fest.
Ein sechstes Problem sind die Brics, oder Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika. Letzten Monat drohte Trump mit Sanktionen, falls diese Länder den Dollar herausfordern würden, indem sie ihre eigene gemeinsame Währung einführen. Aber sie haben keinen ernsthaften Plan dafür vorgelegt. Solche Drohungen könnten nach hinten losgehen. Wie ein Blog des marktwirtschaftlichen American Enterprise Institute feststellt, „so unwahrscheinlich eine Abkehr vom Dollar auch sein mag, der launische, undiskriminierende und unilaterale Einsatz US-amerikanischer Macht könnte dies tatsächlich bewirken“.
Zu guter Letzt ist da das Haushaltsdefizit. Trump schwor, es von 6,5 Prozent auf 3 Prozent des BIP zu senken. Aber er will auch enorme Steuersenkungen. Sein Team sagt, die Lücke werde durch höheres Wachstum, Kürzungen der Staatsausgaben und Einnahmen aus Zöllen gefüllt. „Diese Ziele gleichzeitig zu erreichen wird schwierig, wenn nicht unmöglich sein“, selbst wenn geringfügige Haushaltsverbesserungen eintreten, sagt Tiffany Wilding, Ökonomin bei Pimco.
Vielleicht wird Trump die Skeptiker überlisten und die wirtschaftliche Orthodoxie widerlegen. Tatsächlich handeln die Märkte bereits so, als ob dies der Fall wäre – dass die Trumponomics das Heilige Gral aus hohem Wachstum, niedriger Inflation und einer gewissen Haushaltskontrolle liefern werden. Wenn das eintritt, werde ich begeistert sein. Aber in der Zwischenzeit stehen diese sieben Widersprüche im Raum. Wenn Sie sich also über Trump verwirrt fühlen, keine Sorge: Unsicherheit ist jetzt die vernünftigste Reaktion.