„
Dieser Artikel ist eine Online-Version unseres Newsletters Chris Giles on Central Banks. Premium-Abonnenten können sich hier anmelden, um den Newsletter jeden Dienstag zu erhalten. Standard-Abonnenten können hier auf Premium upgraden oder alle FT-Newsletter erkunden
Ob Sie ein Ökonom sind, der versucht, die Folgen eines Wahlsiegs von Donald Trump zu erklären, oder ein Zentralbanker, der mit ihnen umgeht, ich habe schlechte Nachrichten für Sie. Die Kalibrierung von Trumps Wirtschaftspolitik ist äußerst schwierig. Noch schwieriger ist es, sie zu erklären.
Diese US-Wahl erinnert mich an das Brexit-Referendum. Im Vereinigten Königreich haben sich 2016 die meisten Ökonomen eindeutig für den Verbleib des Vereinigten Königreichs in der EU ausgesprochen: Ihre Modelle zeigten, dass dies der bessere wirtschaftliche Weg war und das In/Out-Referendum war eine relativ einfache Frage.
Um alle nervös zu machen (auf gute oder schlechte Weise, Sie wählen) am US-Wahltag waren die Ergebnisse in Großbritannien klar. Ökonomen, die von Ipsos MORI befragt wurden, fanden den Brexit schrecklich. 72 Prozent glaubten, dass dies negative Auswirkungen auf die britische Wirtschaft haben würde. Das war wahr. Aber sie konnten die Öffentlichkeit nicht überzeugen und kurz vor dem Referendum 2016 sagte eine Mehrheit der Befragten, dass der Brexit der britischen Wirtschaft langfristig nutzen würde.
Im Vergleich zum Brexit ist die Kalibrierung von Trump noch schwieriger.
Meint es Trump ernst?
Trumps wichtigste wirtschaftliche Vorschläge sind eine deutliche Erhöhung der US-Zölle auf Importe, weitere Steuersenkungen, Einfluss auf die Geldpolitik, die größte Massenabschiebung illegaler Einwanderer in der Geschichte und eine größere Verwendung fossiler Brennstoffe.
Die untenstehende Grafik ist inzwischen eine Standarddarstellung seines Hauptzollvorschlags von 10 Prozent universellen Zöllen auf alle Importe sowie einem 60-Prozent-Satz auf Waren aus China. Es wäre eine Rückkehr zu den effektiven Zollsätzen von Smoot-Hawley in den 1930er Jahren.
Aber meint es Trump ernst? Ich weiß es nicht. Und auch seine Anhänger nicht.
In der FT allein, wenn Sie Interviews mit Arthur Laffer, von der Laffer-Kurve berühmt und ein ehemaliger Trump-Berater, oder Kevin Hassett, Trumps früherer Vorsitzender des Rates der Wirtschaftsberater, lesen, sagen sie, dass das Tarifgespräch nur ein Verhandlungstaktik ist. Robert Lighthizer, Trumps früherer Handelsbeauftragter, widerspricht. Er schrieb letzte Woche, dass Zölle wirken und US-Handelspartner „uns nicht für eine Änderung der Politik verantwortlich machen sollten“.
Wenn sich diese Leute nicht einig sind, können Ökonomen die wahrscheinliche Politik nicht modellieren – sie wissen nicht, was sie ist.
Kann er es schaffen?
Eines der großen Rätselraten unter Ökonomen ist, ob es einen republikanischen oder demokratischen Sieg bei der Präsidentschaftswahl und beiden Häusern des Kongresses geben wird. Das ist wichtig, weil die wahrscheinlich umgesetzte Politik davon abhängt, ob Trump nur die Präsidentschaft oder die Präsidentschaft und den Kongress gewinnt. Dies erhöht die Unsicherheit bei der ökonomischen Modellierung eines Trump-Sieges.
Natürlich könnte es auch egal sein, wenn die politischen Checks und Balancen in einem Trump-Präsidium irrelevant sind, das die normalen Regeln der Regierung zerstört. Wiederum sind sich kluge und informierte Menschen uneinig. Alan Wolff vom Peterson-Institut glaubt, dass Trump die meisten seiner Handelspolitiken nicht gegen den Widerstand des Kongresses durchsetzen könne. Das Cato-Institut und der FT’s Alan Beattie sind weit davon entfernt beruhigt.
Ich habe hier keine Expertise, außer dem Offensichtlichen: Die Folgen zu kalibrieren, bevor wir die Ergebnisse kennen, ist wirklich schwer.
Kann die Wirtschaft Trump modellieren?
Das versucht sie, denn dafür werden Ökonomen bezahlt.
Aber seien wir ehrlich. Ökonomen machen das schlecht.
Ich werde hier auf den IWF eingehen, nicht weil er ungewöhnlich ist, sondern weil er sehr offen darüber ist, was er getan hat und nahe am besten in der Branche sein sollte. Der IWF verwendete einen ökonomischen Modellierungsansatz, um Trumps Politiken zu testen, mit den Ergebnissen in den untenstehenden Grafiken. Klicken Sie auf die Grafik, um zwischen Trumps Tarifpolitiken allein, diesen plus globaler Handelsunsicherheit (eine ziemlich vage Variable) und diesen plus geringerer Migration zu wechseln.
Die Ergebnisse sind mickrig.
Für die Weltwirtschaft deuten sie darauf hin, dass die Weltwirtschaft bis 2029 um 16,88 Prozent wachsen würde, ohne Trumps Politiken und um 16,3 Prozent mit ihnen. Sie zeigen, dass hochwertige ökonomische Modelle nicht annähernd mit Regimewechseln oder strukturellen Veränderungen umgehen können, für die sie nicht geschätzt wurden.
Die Verwendung dieser Ergebnisse, um entweder zu sagen, dass Trump eine Katastrophe wäre, wie der IWF es tat, oder dass es nicht darauf ankommt, sind beide ernsthaft fehlerhaft.
Besser ist es, den Ansatz von Martin Wolf von der FT zu verfolgen, der anhand der Geschichte sagt, dass die Aussicht auf eine Trump-Präsidentschaft „wirklich eine Schicksalsstunde“ für die Welt ist.
Sind Finanzmärkte besser?
Nein.
In den letzten Tagen wurde die untenstehende Grafik als Finanzmarktkalibrierung eines Trump-Sieges dargestellt, mit einer Korrelation zwischen seinen Chancen auf der Polymarket-Wettwebsite und den 10-jährigen US-Staatsanleihenzinsen.
Oberflächlich betrachtet schien es eine gute Möglichkeit zu sein, eine finanzielle Marktkalibrierung der wirtschaftlichen Politiken von Trump zu erhalten.
Das Problem ist, dass es vor Juli dieses Jahres nicht funktioniert hat und auch nach dem 1. November nicht funktioniert hat, als die Wettquoten am Wochenende stark fielen, bevor sie heute wieder stiegen. Und erinnern Sie sich 2016, als Trump gewann, erwarteten respektable Marktexperten einen Crash, der nicht eintrat.
Wenn die Frage ist, ob die Wirtschaft einen Trump-Sieg kalibrieren kann, lautet die Antwort „nicht wirklich“. Die Wirtschaft kann Ihnen sagen, dass seine Politiken schädlich sind und eine allgemeine Sichtweise kann sagen, dass die Auswirkungen groß sein könnten.
Hoffen wir, dass wir keine lange Rückschau darauf machen müssen.
Der Haushalt und die Bank of England
Die Folgen des letzten britischen Haushalts in der vergangenen Woche waren nervös an den Finanzmärkten, die von der Höhe der zusätzlichen geplanten Kreditaufnahme der britischen Regierung neben Steuererhöhungen überrascht waren.
Leser dieses Newsletters wären nicht überrascht gewesen, da ich letzte Woche meine Erwartungen skizziert habe und sie im Großen und Ganzen zutreffend waren. Wie die Grafik zeigt, habe ich die fiskalische Lockerung im ersten Jahr unterschätzt, aber auch die geplante Straffung danach unterschätzt.
Dies ist wirklich eine recht eingeschränkte Haushaltspolitik und ein Großteil der diesjährigen Lockerung hat bereits stattgefunden und wird die Bank of England nicht betreffen.
Wenn die BoE am Donnerstag ihre neueste Zinsentscheidung trifft, die wahrscheinlich eine Reduzierung um 0,25 Prozentpunkte sein wird, wird ihre Hauptschwierigkeit darin bestehen, ihre neuen Prognosen zu erklären.
Sie wird diese auf die Zinssätze am Terminmarkt bis Ende Oktober konditioniert haben und diese Marktzinssätze liegen jetzt ungefähr 0,4 Prozentpunkte höher. Die BoE-Prognosen beruhten auf der Annahme, dass die Zinssätze von heute, 5 Prozent, bis Ende 2025 auf 3,65 Prozent fallen würden. Am Montag erwarteten die Finanzmärkte, dass die Zinssätze nur auf 4,05 Prozent sinken würden.
Wenn die BoE davon ausgeht, dass die Inflation über ihren Prognosezeitraum von zwei bis drei Jahren etwa auf das Ziel fällt, wie sie es wahrscheinlich tun wird, bedeutet das, dass der Markt weniger Zinssenkungen erwartet als die Offiziellen. Es ist völlig vernünftig, dass der Markt diese Position einnimmt, aber es wird für die BoE nicht einfach sein, dies zu erklären.
Es ist milde ausgedrückt seltsam, eine Prognose auf einem Zinspfad zu basieren, der nicht mehr annähernd dem Marktpfad entspricht.
Was ich gelesen und gesehen habe
Eine wichtige Grafik
Am Freitag zeigte ein verzerrter US-Arbeitsmarktbericht, dass im Oktober nur 12.000 Stellen geschaffen wurden. Ermutigender war die niedrige Arbeitslosenquote von 4,1 Prozent.
Dies bedeutet, dass die Sahm-Regel, der berühmte Indikator für Rezession, jetzt bei 0,4 Prozentpunkten steht. Die Regel besagt, dass, wenn die dreimonatige gleitende Durchschnittsarbeitslosigkeit um 0,5 Prozentpunkte von ihrem Tiefststand des Vorjahres gestiegen ist, die Wirtschaft bereits in einer Rezession ist.
Zu ihrer Ehre hat Claudia Sahm allen, die es hören wollten, gewarnt, dass die Regel dieses Mal nicht funktionieren könnte, weil die Erholung von Covid anders war. Es dient als Warnung, Regeln des Daumens nicht zu vertrauen, ohne auch Ihr Gehirn einzuschalten.
Empfohlene Newsletter für Sie
Free lunch — Ihr Leitfaden durch die globale wirtschaftspolitische Debatte. Melden Sie sich hier an
Trade Secrets — Ein Muss zur Veränderung des internationalen Handels und der Globalisierung. Melden Sie sich hier an
„