Meist diskutierte Kunstwelt-Klagen von 2024

Im Jahr 2024 gab es wie in den meisten Jahren in der Kunstwelt eine Vielzahl von Klagen, die ihren Weg durch die Gerichte fanden.

Natürlich gab es die beruflichen Beziehungen, die sich verschlechterten, und das familiäre Drama, das vor Gericht ausgetragen wurde. Aber es gab auch seltsamere Streitigkeiten, wie einen Diskriminierungskampf über eine Kunstinstallation in Australien. Es gab auch Fälle, die langfristige rechtliche Folgen haben könnten, wie der Künstler, der die Ablehnung seines Urheberrechts für ein mit Hilfe von K.I. erstelltes Kunstwerk durch das U.S. Copyright Office anfechtet und eine Sammelklage gegen die mittlerweile geschlossene University of the Arts in Philadelphia eingereicht hat. Einige Fälle, wie die Klage von Mary Miss gegen das Des Moines Art Center, brachten die Parteien genau dorthin zurück, wo sie begonnen hatten. Und mit vielen noch nicht entschiedenen Fällen ist die Bühne bereits für 2025 bereitet.

Nachfolgend finden Sie zur Unterhaltung zehn der interessantesten rechtlichen Fälle der Kunstwelt dieses Jahres.

Sotheby’s von Vorwürfen der Beihilfe zum Betrug im Rybolovlev-Fall freigesprochen

Nach wochenlangem Gerichtsverfahren im Januar wurde Sotheby’s von dem russischen Oligarchen Dmitry Rybolovlev von Vorwürfen freigesprochen, dass das Auktionshaus als Komplize an einem großen Betrug eines Schweizer Kunsthändlers und Kunstberaters und dem wahren Wert von 38 Kunstwerken beteiligt war. Der Fall brachte Prozesse in der Kunstwelt ans Licht, die die Frage aufwarfen, was Konflikte von Interessen, Ethik und Verstöße gegen die Einhaltung ausmachten.

Nach fünf Stunden Beratung sprach ein Geschworenengericht von zehn New Yorkern vor dem Bundesgericht in Manhattan Sotheby’s von den Behauptungen frei, das Auktionshaus habe dem Kunsthändler Yves Bouvier geholfen, die Werke um 1 Milliarde Dollar zu überhöhten Preisen zu verkaufen. (Bouvier hat diese Behauptungen separat bestritten.)

LESEN  Hören Sie die herzergreifende Coverversion von R.E.M.'s 'Everybody Hurts' von der Soul-Ikone Al Green.

Das Museum of Modern Art (MoMA) sieht sich mit einer Klage wegen einer Marina Abramović-Ausstellung konfrontiert

Ende des letzten Jahres brachte das Adult Survivors Act in New York eine Reihe von Klagen gegen prominente Prominente wegen sexueller Übergriffe oder Fehlverhaltens hervor, darunter Sean „Diddy“ Combs, Russell Brand und andere. Doch als das einjährige „Rückblickfenster“ für Überlebende ablief, zog ein Fall eine Kunstweltinstitution mit sich. John Bonafede, ein in New York ansässiger Maler und Performancekünstler, der als nackter Darsteller an der MoMA-Ausstellung „Marina Abramović: The Artist is Present“ aus dem Jahr 2010 teilnahm, verklagte die Institution und beschuldigte das MoMA, sexuelle Übergriffe von Museumsbesuchern gegen ihn nicht verhindert zu haben. Das Museum hat bestritten, dass es für Bonafedes Anschuldigungen verantwortlich war. Der Fall ist jedoch noch nicht abgeschlossen.

Restitutionsklage über Guggenheims Picasso-Porträt „Frau beim Bügeln“ abgewiesen

Eine Klage über Pablo Picassos Gemälde „Frau beim Bügeln“ von 1904 wurde im Juni von einem Gericht in Manhattan abgewiesen. Die Beschwerde von Thomas Bennigson lautete, dass sein Verwandter, der deutsch-jüdische Kunstsammler Karl Adler, das Gemälde 1938 unter Zwang verkauft habe, um die Flucht seiner Familie vor den Nazis zu finanzieren. Das Gemälde, dessen Wert heute auf zwischen 150 und 200 Millionen Dollar geschätzt wird, wurde der Guggenheim-Stiftung vom Pariser Kunsthändler und Picasso-Experten Justin Thannhauser geschenkt. Die Klage wurde vom Gericht mit der Begründung abgewiesen, dass die Kläger keine spezifischen Zwangslagen oder Bosheit nachweisen konnten, die die Familie Adler zum Verkauf der „Frau beim Bügeln“ veranlasst hätten.

„Endurteil“ für Urheberrechtsstreitigkeiten zwischen Richard Price und Galerien

LESEN  Wie sich der Gesetzentwurf von Rep. Mace auf die Smithsonian-Museen auswirken würde.

Im Januar erging ein „Endurteil“ eines New Yorker Gerichts im Fall von Richard Prince und seinen Galerien, Gagosian und Blum & Poe. Die renommierten Galerien waren Gegenstand von zwei Urheberrechtsklagen von Fotografen, deren Bilder von Prince in seiner Serie „New Portraits“ ohne Genehmigung verwendet wurden. Ein Richter schrieb, dass es ‚keine zukünftigen Reproduktionen, Modifikationen, Verbreitungen, Werbemaßnahmen oder Verkäufe‘ von zwei Kunstwerken von Prince geben werde, die Aneignungen von Fotografien von Eric McNatt und Donald Graham zeigen. Sowohl McNatt als auch Graham erhielten Auslagen in Höhe des Fünffachen des Einzelhandelspreises von Princes Kunstwerken und entstandene Kosten. Die Urteile ergingen nach Jahren, in denen Prince und seine Parteien versuchten, die Klagen abzuweisen.

Schreibe einen Kommentar