Gisèle Pelicot: „Ich habe nie bereut, die Entscheidung getroffen zu haben, den Prozess öffentlich zu machen“
Die französische Vergewaltigungsüberlebende Gisèle Pelicot verließ am Donnerstag zum letzten Mal ein Gericht im Süden Frankreichs, nachdem ihr Ex-Mann zu 20 Jahren Gefängnis verurteilt worden war, weil er sie betäubt und vergewaltigt und Dutzende von Fremden eingeladen hatte, sie fast ein Jahrzehnt lang zu missbrauchen.
Dominique Pelicot, 72, wurde von einem Richter in Avignon in allen Anklagepunkten schuldig befunden. Er stand mit 50 weiteren Männern vor Gericht, von denen alle mindestens eines der Verbrechen begangen hatten, obwohl ihre Haftstrafen weniger als von den Staatsanwälten gefordert ausfielen.
Obwohl der Prozess vorbei ist, gibt es immer noch Fragen zum Fall Pelicot und was als Nächstes passiert.
1. Was wird Gisèle Pelicot jetzt tun?
Als sie im September zum ersten Mal die Stufen des Gerichtsgebäudes von Avignon hinaufstieg, kannte niemand den Namen Gisèle Pelicot. Im Laufe der nächsten 15 Wochen wuchs ihr Ruhm als Vergewaltigungsopfer, das sich weigerte, sich für das, was ihr angetan wurde, zu schämen, rapide an.
Als sie am Donnerstag das Gerichtsgebäude verließ, riefen Hunderte ihren Namen und ihr Bild war auf den Titelseiten von Zeitungen auf der ganzen Welt zu sehen.
Sie ist jetzt vielleicht eine der bekanntesten Frauen in Frankreich. Das bedeutet, dass sie, obwohl sie ihren Namen geändert hat, nicht mehr in die Anonymität zurückkehren kann, die ihr so gut gedient hat, als sie versuchte, ein Leben aufzubauen, nachdem die Verbrechen ihres Ehemanns bekannt geworden waren.
Gisèle ist nicht die erste Person, deren unvorstellbares Leiden sie zu einem Symbol gemacht hat. Mit großem persönlichem Aufwand ist sie zum Symbol eines Kampfes geworden, den sie nie gewählt hat. Es scheint daher unwahrscheinlich, dass sie eine kämpferische Aktivistin gegen Geschlechtergewalt oder eine prominente feministische Figur werden möchte. Vielmehr wird sie wahrscheinlich zu dem zurückkehren, was ihr immer Trost gespendet hat: Musik, lange Spaziergänge und Schokolade – sowie ihren sieben Enkelkindern.
„Am Anfang des Prozesses sagte sie: ‚Wenn ich es zwei Wochen lang aushalte, wird das viel sein.‘ Am Ende hat sie es auf drei Monate und eine Woche geschafft“, sagte ihr Anwalt Stephane Babonneau. „Jetzt ist sie im Frieden und erleichtert, dass alles vorbei ist.“
2. Was ist wirklich mit Caroline passiert?
Tage nachdem Dominique Pelicots Verbrechen ans Licht kamen, wurde seine Tochter Caroline Darian zur Polizeistation gerufen und Fotos einer scheinbar bewusstlosen Frau in unbekannter Unterwäsche gezeigt. Später sagte sie, ihr Leben sei „stehen geblieben“, als ihr klar wurde, dass sie Fotos von sich selbst ansah.
Ihr Vater hat stets bestritten, sie berührt zu haben, aber Caroline – deren Angst und Verzweiflung in vielen Gerichtssitzungen offensichtlich waren – hat gesagt, dass sie ihm nie glauben werde und ihn beschuldigt hat, sie „mit inzestuösen Augen“ anzusehen.
Aber der Mangel an Beweisen für den Missbrauch, von dem Caroline überzeugt ist, dass er ihr zugefügt wurde, hat sie dazu veranlasst zu sagen, dass sie „das vergessene Opfer“ des Prozesses sei. Diese Vorstellung ist offensichtlich in ihr Verhältnis zu ihrer Mutter eingedrungen. In ihrer Memoiren – veröffentlicht nach der Verhaftung ihres Vaters – beschuldigte sie Gisèle, ihr nicht genug Unterstützung gezeigt zu haben, und implizit sich dafür entschieden zu haben, sich auf die Seite ihres vergewaltigenden Ex-Mannes gegen ihre Tochter zu stellen.
Obwohl Gisèle und ihre Kinder immer nebeneinander im Gericht saßen, oft zusammengekauert flüsternd, gab es Anzeichen dafür, dass der Prozess ihren Beziehungen zueinander zugesetzt hat.
Am Freitag betonte Carolines Bruder David – wie schon zuvor – dass der Prozess nicht nur um Gisèle gegangen sei, sondern um ihre ganze „zerstörte Familie“.
„Wir Kinder fühlten uns vergessen“, sagte er. „Ganz ehrlich gesagt habe ich das Gefühl, dass während unsere Anwälte eine bemerkenswerte Arbeit bei der Verteidigung unserer Mutter geleistet haben, wir ein wenig weniger berücksichtigt wurden.“
In ihren Memoiren beklagte Caroline Gisèles „Verleugnung als Bewältigungsmechanismus“.
„Wegen meines Vaters“, schrieb sie, „verliere ich jetzt meine Mutter.“
3. Wie viele Angeklagte werden Berufung einlegen?
Mit Ausnahme von Dominique erhielten alle Angeklagten Haftstrafen, die geringer waren als von den Staatsanwälten gefordert.
Mehrere Verteidiger waren sichtlich zufrieden, was bedeutet, dass es unwahrscheinlich ist, dass sie ihre Mandanten ermutigen werden, gegen ihre Urteile Berufung einzulegen. Ein Mann namens Jean-Pierre Maréchal erhielt 12 Jahre – fünf weniger als von den Staatsanwälten gefordert – und sein Anwalt Patrick Gontard sagte der BBC, dass es „ausgeschlossen“ sei, dass er Berufung einlegen würde.
Getty Images
Einer der Angeklagten kommt im Gericht an.
Die Monate oder Jahre, die die Männer in Untersuchungshaft verbracht haben, werden auf ihre Gesamtstrafen angerechnet, was bedeutet, dass einige bald freigelassen werden könnten, wenn sie ihre Mindeststrafe verbüßt haben.
Ein Mann, der mit 17 Jahren Haft konfrontiert war, wurde letztendlich zu acht Jahren Haft verurteilt, und sein Anwalt Roland Marmillot sagte der BBC, dass er aufgrund seiner bereits verbüßten Jahre im Gefängnis wahrscheinlich relativ bald freigelassen werde.
Dennoch hatten bereits am Morgen nach Abschluss des Prozesses zwei Männer, die jeweils zu acht Jahren Haft verurteilt worden waren, Berufung eingelegt. Weitere werden in den nächsten zehn Tagen erwartet – der Zeitraum, in dem Berufungen eingelegt werden können.
4. Wofür könnte Dominique Pelicot noch schuldig sein?
Dominique Pelicot hat zugegeben, 1999 eine 23-jährige Immobilienmaklerin namens Marion in den Vororten von Paris angegriffen und versucht zu haben, sie zu vergewaltigen. Ein mit Äther getränktes Tuch wurde ihr über den Mund gelegt, aber sie schaffte es, den Angreifer abzuwehren, und er floh. Erst im Jahr 2021, nachdem er wegen der Verbrechen, die er seiner Frau Gisèle zugefügt hatte, verhaftet worden war, wurde Pelicots DNA mit einem Blutfleck auf Marions Schuh abgeglichen, und er gab seine Schuld zu.
Er hat jedoch jede Verantwortung für einen anderen ungeklärten Fall bestritten – die 1991 Vergewaltigung und Ermordung einer anderen jungen Immobilienmaklerin, Sophie Narme, für die es keine DNA gibt. Ermittler argumentieren, dass die beiden Fälle zu viele Ähnlichkeiten aufweisen, um Zufall zu sein.
Auch andere ungeklärte Fälle, bei denen ähnliche Vorgehensweisen angewendet wurden, werden erneut untersucht.
5. Wird der Prozess einen Wendepunkt darstellen?
„Es wird ein ‚vorher‘ und ein ’nachher‘ des Pelicot-Prozesses geben“, sagte ein Pariser Mann der BBC in den frühen Tagen des Prozesses.
Für viele ist dieser Gedanke in den letzten Monaten, in denen die intensive Medienberichterstattung über den Pelicot-Prozess unzählige Gespräche über Vergewaltigung, Einverständnis und Geschlechtergewalt ausgelöst hat, nur gewachsen.
„Was wir tun müssen, ist viel, viel härtere Strafen zu verhängen“, sagten Nicolas und Mehdi, zwei Bewohner von Mazan, der BBC. Sie sagten, sie seien „angewidert“ gewesen, als sie erfuhren, dass einer der Angeklagten ein Mann war, mit dem sie Fußball gespielt hatten.
„Mit längeren Strafen werden sie zumindest zweimal darüber nachdenken, bevor sie so etwas tun“, sagten sie und fügten hinzu, dass es „verrückt unfair“ sei, dass einige der Männer in den nächsten Monaten aus dem Gefängnis kommen könnten.
Reuters
Der Pelicot-Prozess hat zu Forderungen nach Änderungen des französischen Gesetzes zur Einwilligung geführt.
Es ist jedoch erwähnenswert, dass die Gefahr, eine 20-jährige Gefängnisstrafe für schwere Vergewaltigung zu riskieren, Dominique Pelicot nicht davon abgehalten hat, seine bewusstlose Frau Fremden anzubieten, sie online kennengelernt hat, zu vergewaltigen.
Es gibt Forderungen nach einer Reform der französischen Gesetzgebung zur Vergewaltigung unter Einbeziehung der Einwilligung, aber das ist in der Vergangenheit ins Stocken geraten und würde in der aktuellen gespaltenen französischen Nationalversammlung erhebliche Arbeit erfordern.
Einige argumentieren, dass Schulen eine Verantwortung haben, den neuen Generationen besser über Sex, Liebe und Einverständnis beizubringen. Béatrice Zavarro, die Anwältin von Dominique Pelicot, hat gesagt, sie glaube, dass „der Wandel nicht vom Justizministerium, sondern vom Bildungsministerium kommen wird“.
EPA
Béatrice Zavarro, die Anwältin von Dominique Pelicot, sagt, dass Schulen eine Verantwortung für eine bessere Sexualerziehung haben.
Françoise, eine Bewohnerin der Gegend, in der Gisèle und Dominique Pelicot früher lebten, sagte der BBC, sie glaube, dass ein Weg gefunden werden muss, um die Kluft zwischen dem, was Kindern in der Schule beigebracht wird, und dem Typ von Material, auf das sie online Zugriff haben, zu überbrücken.
„Junge Menschen sind dem Sex im Internet so ausgesetzt, und gleichzeitig sind Schulen sehr prüde“, sagte sie. „Sie sollten viel offener und ehrlicher sein, um das, was Kinder sehen, anzupassen und zu erklären.“
Was diese Gespräche zeigen, ist, dass zwar einige Zeit vergehen wird, bis Änderungen greifbar werden, aber ein Gespräch hat jetzt begonnen. Es wird fortgesetzt, bis es keine unbeantworteten Fragen mehr gibt.