Was bist du, Haydn? Die Schwindler, die die Welt der klassischen Musik getäuscht haben | Klassische Musik

Im Jahr 1993 erhielt der österreichische Pianist Paul Badura-Skoda völlig überraschend eine Fotokopie eines Manuskripts, das angeblich sechs verlorene Haydn-Klaviersonaten enthielt. Es kam mit einem Brief von einem wenig bekannten Flötisten aus Münster, Deutschland namens Winfried Michel, der Badura-Skoda mitteilte, dass er es von einer älteren Dame erhalten hatte, deren Identität er nicht preisgeben konnte. Badura-Skoda war misstrauisch, aber als er die Musik spielte, war er sich sicher, dass es sich um echte Werke handelte. Er bat seine Frau Eva, eine Musikwissenschaftlerin, das Manuskript zu untersuchen. Obwohl die Musik nicht von Haydn stammte, glaubte sie, dass es sich um eine authentische Kopie aus der Zeit um 1805 handelte, die aus Italien stammte. Sie überprüften es beim Haydn-Experten HC Robbins Landon, und auch er war überzeugt. Er verfasste einen Artikel für die BBC Music Magazine mit der Überschrift „Haydn Scoop of the Century“, informierte die Times und organisierte eine Pressekonferenz für den 14. Dezember 1993. Innerhalb weniger Stunden erklärte das Joseph Haydn-Institut in Köln das Manuskript für eine Fälschung. Ein Experte von Sotheby’s in London stimmte zu. Die Badura-Skodas waren hereingelegt worden, oder so schien es. Im Februar hielt Eva einen Vortrag in Kalifornien mit dem Titel: „Die Haydn-Sonaten: Eine clevere Fälschung“. Paul spielte eine Auswahl der Werke – in einem verwirrten Zustand. Eva erzählte dem Musikwissenschaftler Michael Beckerman, der für die New York Times berichtete: „Mein Mann glaubt immer noch, dass sie echt sind“, was schwierige Fragen zu Wahrheit und Kunst aufwirft. Was glaubte Paul, dass er spielte? Was hörte das Publikum? Und spielte es eine Rolle? In seinem Artikel schrieb Beckerman: „Die Gewissheit, dass ein Werk von Haydn oder Mozart ist, ermöglicht es uns, ‚unvermeidliche‘ Verbindungen zu sehen. Nehmen Sie die Sicherheit der Autorschaft weg, und es ist höllisch schwer, die musikalischen Bilder zu lesen.“ Er bemerkte auch, dass es die Unechtheit des Manuskripts war, die Michel entlarvte und nicht die Treue der Musik. Und so wagte Beckerman zu fragen: „Wenn jemand Stücke schreiben kann, die mit Haydn verwechselt werden können, was ist dann so besonders an Haydn?“ Glaubt Beckerman, dass es heute noch viel aus der Geschichte der verlorenen Haydn-Sonaten zu lernen gibt? „Ich denke, es zwingt uns dazu, zu hinterfragen, was wir wissen“, sagt er. „Wie kommen wir dazu? Und wie drücken wir es anderen gegenüber aus? Und insbesondere, wie drücken wir es gegenüber anderen aus, die nicht mit uns übereinstimmen? Ich glaube, diese Fragen sind immer noch vollkommen angebracht, und diese Art der Fälschung zwingt uns dazu, diese Fragen weiter zu stellen und nicht so zu tun, als ob wir Dinge wissen würden, die wir wirklich nicht wissen.“ Wenn sie nicht eine Karriere als Pianistin gehabt hätte, wäre die Fälschung nie glaubwürdig gewesen … Joyce Hatto (Mitte) im Jahr 1954. Was macht etwas zu einer Tatsache? Im Katalog ihrer Werke führt der in Mailand ansässige Musikverlag Ricordi das bekannte Adagio in G-Moll – ein fester Bestandteil von Filmmusiken, darunter Gallipoli, Rollerball und Manchester by the Sea – als Werk des italienischen Barockkomponisten Tomaso Albinoni auf, aber ausgearbeitet von einem Musikwissenschaftler namens Remo Giazotto. Giazotto behauptete, dass er das Werk Ende der 1940er Jahre aus einem Fragment von Albinonis tatsächlicher Musik – einer Basslinie und zwei kurzen Melodieteilen – vervollständigte. Aber wie der Albinoni-Experte Michael Talbot mir mitteilte: „Giazotto hat niemals eine zufriedenstellende Erklärung oder Beschreibung der Quelle geliefert, aus der er das Fragment entnommen hat. Meiner Meinung nach handelt es sich um eine originale Komposition.“ Ricordi veröffentlichte das Werk erstmals 1958. Ich fragte, warum sie es weiterhin als zumindest teilweise von Albinoni komponiert führen, wenn der Zusammenhang nicht nachgewiesen werden kann, und sie antworteten nicht. Aber das Problem für jeden Detektiv, der den Fall des Adagio in G-Moll untersucht, ist, dass sein Zusammenhang mit Albinoni nicht umfassend widerlegt werden kann. Im Gegensatz zu den Haydn-Sonaten gibt es kein Originalmanuskript, das von Spezialisten diskreditiert werden könnte, sondern nur Beweise, die von Leuten wie Talbot gesammelt wurden und die darauf hinweisen, dass es nie existiert hat. Giazotto, der 1998 starb, hat nie sein vermutetes Betrugsmanuskript zugegeben. Nachdem sein Manuskript abgelehnt wurde, nannte Winfried Michel die Haydn-Sonaten „Vervollständigungen“, ohne zu erklären, was er damit meinte. Es dauerte bis 2022, drei Jahre nach dem Tod von Paul Badura-Skoda, bis er schließlich einer Zeitung in Münster gestand, dass er die Werke komponiert hatte, inspiriert von den Incipits – ihren echten ersten vier Takten, die in einem Katalog von Haydns Werken überlebt hatten. Es gab eine Wahrheit, auf der die Samen einer sehr hohen Geschichte gesät wurden, so wie es im seltsamen Fall von Joyce Hatto, der englischen Pianistin, die in den frühen 2000er Jahren einen späten Erfolg erlebte, der Fall war. Ihr Mann, ein Musikproduzent namens William Barrington-Coupe, gab mehr als 100 CDs mit Aufnahmen anderer Pianisten als ihre eigenen aus, während sie an Krebs erkrankt war, und täuschte Kritiker. Wenn Hatto zwischen den 1950er und 1970er Jahren keine tatsächliche Karriere gehabt hätte, wäre die Fälschung nie glaubwürdig gewesen. Sie starb 2006, ein Jahr bevor der Schwindel aufgedeckt wurde, was dazu führte, dass viele Hatto-Nachrufe online blieben – auch auf dieser Website -, die eine verwirrende Mischung aus Wahrheit und Unsinn sind. Mamoru Samuragochi bei einer Pressekonferenz, in der er sich 2014 für seinen Ghostwriting-Skandal entschuldigte. Musikalische Betrügereien zwingen uns nicht nur zur Frage nach Authentizität und Wissensarten, sondern auch dazu, wie wir Wörter definieren. Im Jahr 2014 schockte der angeblich taube Komponist Mamoru Samuragochi Japan, als er gestand, für die 18 Jahre, in denen er berühmt wurde, für die Komposition von Videospielmusik und traditioneller klassischer Musik, darunter eine Symphonie, die den Opfern des Atombombenabwurfs auf Hiroshima gewidmet war, einen Ghostwriter verwendet zu haben, war er auch nicht rechtlich taub. Der Ghostwriter, Takashi Niigaki, arbeitete nach Samuragochis Vorgaben. Wie definieren wir einen Komponisten in dieser Gleichung? Und wer war der Künstler? Die Geschichte ist reich an Ironie; nachdem der Schwindel aufgedeckt wurde, zog sich Samuragochi zurück, Niigaki wurde eine öffentliche Figur. „Es war, als ob Samuragochi das Temperament eines Künstlers hatte, aber nicht die Werkzeuge hatte, um tatsächlich Kunst zu schaffen“, schrieb Christopher Beam in The New Republic. „Am nächsten kam er einem Meisterwerk war die Aufführung selbst: die Massentäuschung einer Nation, die ihre eigenen Träume und Verwundbarkeiten aufdeckte.“ In einem Buch von 2013 mit dem Titel „Forged: Why Fakes are the Great Art of Our Age“ schrieb Jonathon Keats: „Kunstfälschung ruft Ängste hervor.“ Er bezog sich auf die Bildende Kunst, aber vielleicht treffen seine Ansichten auch hier zu. „Weil Kunst eine seltene Zuflucht vor der massenhaften produzierten Unechtheit der industrialisierten Welt ist, sind wir hypersensibel gegenüber jeder Bedrohung der Authentizität von Kunst.“ Als solches fügte er hinzu: „Kein authentisches modernes Meisterwerk ist so provokativ wie eine große Fälschung. Fälscher sind die führenden Künstler unserer Zeit.“ Lassen Sie sie auch als Mahner handeln. Ein Fälscher macht Hackfleisch aus etablierten Erzählungen und nagt am Wurzelstock von Glaubenssystemen, die nicht als selbstverständlich angesehen werden sollten. Es steckt Kunst im Schwindel, aber auch eine Warnung. „Klassische Täuschungen“, Teil der Radiosendung The Essay auf Radio 3, ist auf BBC Sounds.

LESEN  Flo: Zugang zu allen Bereichen Review - Geschickte R&B-Revivalisten müssen ein bisschen mehr verrückt werden | Musik