Versteckte mittelalterliche Wandmalereien wurden in Frankreich digital restauriert.

Französische mittelalterliche Wandmalereien, die seit mehr als 500 Jahren im Angerser Dom versteckt waren, wurden digital restauriert, wie im Hamilton Kerr Institute Bulletin berichtet.

Die spätmittelalterlichen Gemälde aus dem 13. Jahrhundert wurden nach einem Brand Mitte des 15. Jahrhunderts im Dom übermalt und wurden später bis 1786 hinter Holzarbeiten versteckt, was sie vor Ikonoklasten und Vandalismus während der Französischen Revolution schützte. Im Jahr 1980 wurden sie von einem Priester entdeckt, der den kleinen Bereich als Lager nutzte. Obwohl französische Experten die Arbeit restaurierten, wurden sie zuvor nur in teilweisen Schwarzweißbildern aufgenommen.

Die lebendigen Gemälde zeigen das Leben und die Wunder des heiligen Maurille, eines Bischofs von Angers im fünften Jahrhundert, dessen Reliquien einst in einem silbernen Schrein im Dom untergebracht waren. Der Legende nach gelang es dem heiligen Maurille nicht, ein Kind von den Toten zu erwecken, und er floh nach England, wo er als Gärtner für den König arbeitete. Später erfuhr der heilige Maurille, dass das Kind tatsächlich am Leben war, und er kehrte zum Dom zurück, um den Jungen zu segnen, der zu Saint René wurde.

Die Gemälde sind immer noch hinter Wandverkleidungen verborgen, die Teil des Chorgestühls sind. Deshalb dauerte es einem Team von in Großbritannien ansässigen Kunsthistorikern und Restauratoren mehr als ein Jahrzehnt, um ein Bild des Wandgemäldes vollständig zu erfassen, das digital durch die Kombination von mehr als 8.000 Fotos der gewölbten Wände konstruiert wurde.

Die Region Angers war die Heimat der Plantagenets, die jahrhundertelang England regierten. Die Gemälde könnten von Isabella la Blanche, der Halbschwester des englischen Königs Heinrich III., oder ihrem Sohn Maurice in Auftrag gegeben worden sein.

LESEN  Warum wurden Jeeps zu einer falschen Geländewagenlegende, nur eine Marketingstrategie zu sein?

Das Team glaubt, dass die Gemälde von zwei Gruppen von Malern mit Öl gemacht wurden, und weisen auf Ähnlichkeiten zwischen der Darstellung eines jungen Königs im Bankettgemälde und der Porträtskulptur von Heinrich III. auf seinem Grab in der Westminster Abbey in London hin. Diese Ähnlichkeiten, kombiniert mit der Erzählung von Reisen über den Ärmelkanal zwischen den Engländern und Franzosen, sind ihrer Meinung nach nicht zufällig. Es scheint eine gemeinsame Kenntnis unter den Malern über Materialgebrauch und Stilgebung zu geben, die mit denen am Hofe Heinrich III. verbunden sein könnte.