Wohin Trump Amerika im Handel führt

Navarro’s transformation from a pro-globalisation economist to a protectionist trade adviser is emblematic of the larger shift in economic policy happening globally. The rise of populist leaders like Trump and the erosion of the WTO’s authority have paved the way for a new era of trade policy that prioritizes national interests over free trade principles.

As Navarro takes on a prominent role in the Biden administration, it is clear that the debate around trade will continue to evolve. The once dominant ideas of Ricardo and free trade are being challenged, and policymakers are grappling with how to navigate a world where protectionism and nationalism are gaining ground.

In this new landscape, it is crucial for economists and policymakers to reevaluate their models of trade and adapt to the changing realities of the global economy. Navarro’s journey from a free-market economist to a trade warrior illustrates the complexities and challenges of shaping trade policy in the 21st century. But today, the stakes are higher. As the world grapples with issues such as climate change, technological disruption, and geopolitical tensions, the intersection of trade and power has become more pronounced. The traditional economic models that once guided policy decisions are being challenged, as policymakers and leaders rethink the role of trade in shaping global relationships.

In this shifting landscape, the voices of economists like Peter Navarro are gaining traction, as they call for a reimagining of trade policies that prioritize national interests and security. The neoliberal consensus that dominated the late 20th century is being challenged, as concerns about inequality, environmental harm, and the resilience of supply chains take center stage.

The resurgence of industrial policy measures and the continued use of tariffs by leaders like Joe Biden reflect a broader shift towards a more strategic and interventionist approach to trade. The recognition that trade is not just about economic exchanges, but also about power and influence, is reshaping the way countries engage with each other on the global stage.

LESEN  US-Auslandsinvestitionspanel gespalten über Nippon-US Steel Deal, FT berichtet von Reuters

As we navigate this new era of trade and power dynamics, it is clear that the economist’s craft is evolving. The lessons of history and the insights of thinkers like Albert Hirschman remind us that trade is inherently linked to national power and geopolitical influence. The reemergence of these ideas signals a broader shift in how we think about the role of trade in shaping the future of the global economy. Aber als Länder wie China vor einem Jahrzehnt versuchten, Australien oder Südkorea zu drangsalieren, war dies tendenziell subtil. Jetzt ist es offen – und betrifft nicht nur Waren, sondern auch Geld. „Wir schätzen, dass die geoekonomische Macht der USA auf Finanzdienstleistungen beruht, während die chinesische Macht auf der Fertigung beruht“, sagt Matteo Maggiori, ein Ökonom, in einem neuen Papier, das er gemeinsam über diese hegemoniale Machtverhältnisse geschrieben hat. Oder wie Wolff es ausdrückt: „Die Vereinigten Staaten sind nicht das erste Land in der modernen Zeit, das Macht als Grundlage für Handelsbeziehungen einsetzt, sondern das erste, das dies offen tut.“

Also, was passiert als Nächstes? In den letzten Wochen habe ich diese Frage einigen aus Trumps Kreis gestellt. Wenige möchten vor den Anhörungen im Kongress öffentlich sprechen, und es bestehen Meinungsverschiedenheiten zwischen ihnen. Einige sind bestrebt, die Rolle von Bannon und Navarro als „nur“ Berater herunterzuspielen; der ehemalige ist seinerseits in einem Wortschlagkampf mit dem Tech-Milliardär und Trump-Verbündeten Elon Musk über H-1B-Visa für Fachkräfte verwickelt.

Es gibt jedoch mehrere Schlüsselthemen, die herauskommen. Eines, wie Bannon mir sagt, ist, dass „es in der Maga-Bewegung, einschließlich der Führungsebenen von Präsident Trumps Kreis, eine weit verbreitete Ansicht gibt, dass der neoliberale Wirtschaftsansatz gescheitert ist und die ricardianische Wirtschaft nicht mehr relevant ist. Wir befinden uns in einem populistischen nationalistischen Kampf.“

Ein weiteres Schlüsselthema ist die tiefe Feindseligkeit gegenüber China, bis zu dem Punkt, an dem einige Trumpisten sogar zögern, zu sehen, dass Peking viele Schatzanweisungen kauft. Ein drittes Thema ist, dass, wenn Handelsströme neu gedacht werden, auch die Finanzen geschützt werden müssen, um amerikanische Interessen zu wahren; das sogenannte Bretton-Woods-System, das 1944 von westlichen Verbündeten geschaffen wurde, um die globale Finanzwirtschaft zu gestalten, müsste neu überdacht werden. Oder wie Scott Bessent, der im Sommer als Finanzminister nominiert wurde, sagte: „Wir befinden uns mitten in einer Bretton-Woods-Neuausrichtung. Ich möchte ein Teil davon sein.“

LESEN  Das politische Gewicht von RFK Jr. wächst nach dem Sieg von Trump

Viertens glauben Trumps Anhänger, dass sein politisches „Genie“ – wie einige es nennen – auf seiner Fähigkeit beruht, in unvorhersehbar aggressiver Weise zu handeln, die seine Rivalen destabilisiert. „Warum hat er Kanada angegriffen? Es ist zum Teil einfach nur Sport, um zu zeigen, wer stark ist und wer das Sagen hat“, sagt ein Beamter. Und das hat eine entscheidende Implikation: Wir wissen nicht, wie viel von Trumps Rhetorik über Handel – oder über irgendetwas anderes – Wirklichkeit werden wird.

Immerhin war sein Gebell in seiner ersten Amtszeit oft schlimmer als sein Biss, und dieses Mal sind seine politischen Versprechen von internen Widersprüchen durchzogen. Um ein Beispiel zu geben: Wenn Trump tatsächlich umfangreiche Zölle verhängt, wird dies wahrscheinlich den Dollar stärken – wie Bessent selbst bereits festgestellt hat – und könnte tatsächlich das Defizit erweitern, was nicht dem entspricht, was Trump sehen will. Um ein weiteres Beispiel zu geben: Wenn er Zölle verhängt, könnte dies die Inflation erhöhen – obwohl er versprochen hat, sie zu senken.

Oder ein dritter Widerspruch: Wenn Trump Barrieren aufbaut, um die Macht seines Landes zu stärken, könnte dies andere Länder ermutigen, mehr miteinander zu handeln – um Amerika herum. Tatsächlich ist eine bemerkenswerte Einzelheit über die Welt im Jahr 2025, dass trotz der Besorgnis von Gruppen wie dem IWF über protektionistische Rhetorik und handelsverzerrende Politiken die meisten Ökonomen im nächsten Jahr ein starkes globales Wachstum erwarten – und auch der Handel soll weiterhin zunehmen. Vielleicht ist das überoptimistisch. Aber viele Länder und Unternehmen werden immer geschickter darin, Lieferketten umzuleiten. Eine Studie der Stern School of Business der New York University legt nahe, dass, wenn man alle vier Metriken der Globalisierung heute betrachtet – die Bewegung von Geld, Menschen, Informationen und Gütern – sie immer noch nahe an einem Rekordhoch ist. Nur weil Amerika droht, sich isoliert zu fühlen, bedeutet das nicht, dass die ganze Welt diesen Weg auch geht.

LESEN  Melania Trump Dokumentation von Brett Ratner wird von Amazon veröffentlicht | Dokumentarfilme

Dies hält Navarro nicht ab. Im Gegenteil: Während er sich darauf vorbereitet, wieder in das EOP zurückzukehren, ist er begierig darauf, die Kritiker eines Besseren zu belehren. „Nettozölle werden das Handelsdefizit der USA senken und damit das reale BIP-Wachstum steigern, während der Transfer von US-Vermögenswerten in ausländische Hände verlangsamt wird, wodurch der Wohlstand der USA erhalten bleibt“, sagt er mir, nachdem ich auf die Inkonsistenzen von Trumps politischen Versprechen hingewiesen habe. „Wenn die inländische Investition und Produktion zunimmt und die Lieferketten stabiler und widerstandsfähiger werden, steigen die realen Löhne, die Inflation wird sinken und unser Land wird sicherer sein“, argumentiert er weiter und behauptet, dass „Bohr, Baby, Bohr“ und reduzierte Regulierungskosten helfen werden, die Inflation zu bekämpfen. „Das ist die Essenz von Maganomics.“

Ist das Wahnsinn? Genie? Oder nur ein Zeichen dafür, dass die Geschichte – und intellektuelle Moden – immer in Pendelschwingungen geraten? Vielleicht werden Historiker in weiteren sieben Jahren eine klare Antwort haben. Heute jedoch können wir nur mit Unbehagen zuschauen.

Gillian Tett ist Kolumnistin und Mitglied des Redaktionsausschusses der Financial Times

Erfahren Sie als Erster von unseren neuesten Geschichten – folgen Sie FT Weekend auf Instagram und X und melden Sie sich an, um den FT Weekend-Newsletter jeden Samstagmorgen zu erhalten.