„
Entsperren Sie den Editor’s Digest kostenlos
Roula Khalaf, Chefredakteurin der FT, wählt ihre Lieblingsgeschichten in diesem wöchentlichen Newsletter aus.
Europäische Demokratien sehen sich einer neuen Online-Einfluss- und Desinformationsbedrohung gegenüber – nicht von Autokratien wie Russland, sondern aus den USA. Elon Musk, der X-Besitzer und Verbündete von Donald Trump, nutzt sein Netzwerk, um Führer, die er nicht mag, herabzusetzen und rechtsgerichtete Ansichten und Politiker zu fördern. Meta-Chef Mark Zuckerberg verlagert unterdessen seinen Ansatz in Richtung Musk, der „freie Meinungsäußerung“ über unabhängige Faktenprüfung auf seinen Facebook- und Instagram-Plattformen priorisiert. Europäische Führer könnten befürchten, dass sie, wenn sie mit diesen US-Milliardären kollidieren, um ihre Demokratien zu schützen, nun eine Vergeltung aus dem Weißen Haus selbst erleben könnten.
Die von Musks immensem Reichtum und seiner Reichweite in den sozialen Medien verliehene Macht wurde durch seine Nähe zum designierten US-Präsidenten verstärkt. Der X-Chef scheint darauf aus zu sein, im Ausland politisch zu agitieren. Er hat die rechtsextreme AfD-Partei vor den deutschen Wahlen unterstützt und wird am Donnerstag einen Livestream mit seiner Kanzlerkandidatin Alice Weidel veranstalten. Er hat UK-Premierminister Sir Keir Starmer grundlos beschuldigt, „an Massenvergewaltigungen beteiligt zu sein“ – in Bezug auf einen Jahrzehnte alten Skandal über Kindesmissbrauchsbanden -, eine weibliche Ministerin bösartig diffamiert und die Freilassung eines inhaftierten hart rechten Aktivisten gefordert. Er fragte seine 211 Millionen X-Anhänger, ob die USA das UK von seiner „tyrannischen Regierung“ befreien sollten.
Meta-Zuckerberg nutzt seine Plattformen bisher nicht, um seine eigenen oder extremistischen Ansichten zu fördern. Aber der Ersatz der unabhängigen Faktenprüfung durch das X-Modell der „Community-Notizen“ – das darauf angewiesen ist, dass Benutzer Fehlinformationen melden – auch nur in den USA wirft Fragen auf, ob der Inhalt anderswo angemessen überwacht wird. Es scheint auch ein kriecherischer Versuch zu sein, sich mit Trump nach vergangenen Spannungen anzufreunden. Neben der ausdrücklichen Ausrichtung auf Musks – und Trumps – Idee der „freien Meinungsäußerung“ sagte der Meta-Chef, er werde mit dem kommenden Präsidenten zusammenarbeiten, um sich gegen „institutionalisierte Zensur“ von Online-Plattformen in Europa zu wehren. Das setzt einen Konflikt zwischen dem laissez-faire-Ansatz der US-amerikanischen sozialen Netzwerke und den Anforderungen der EU und des Vereinigten Königreichs zur Regulierung von Inhalten.
Bei der Reaktion auf Musk sollten demokratische Führer in Europa und anderswo einen panischen Überreaktion vermeiden, die ihm in die Hände spielt. Starmer traf diese Woche den richtigen Ton, indem er erklärte, ohne den X-Besitzer beim Namen zu nennen, dass eine „Grenze überschritten“ wurde, indem Lügen und Desinformationen online verbreitet wurden. Musk hat es jedoch geschafft, die politische Agenda im UK zu bestimmen, indem er einen historischen Skandal, so schockierend und ungerecht er auch sein mag, künstlich wieder ins Rampenlicht rückte.
Ein gewisses Maß an Zurückhaltung könnte auch angebracht sein angesichts der Unsicherheit darüber, wie beständig die Freundschaft zwischen Musk und Trump sein wird; Risse zeigen sich in der pro-Trump-Koalition. Ein Zerwürfnis würde Musks Einfluss etwas verringern – und die Risiken für Politiker anderswo, die versuchen, ihn einzudämmen.
Europäische Führer sollten dennoch klarstellen, dass es Regeln gibt, die Musks und Zuckerbergs Netzwerke einhalten müssen. Der Digitale Dienstleistungsakt der EU und das Online-Sicherheitsgesetz des Vereinigten Königreichs drohen beiden Online-Plattformen mit hohen Geldstrafen, die es versäumen, illegale Inhalte, einschließlich Formen von Desinformationen, einzudämmen. Eine EU-Untersuchung im vergangenen Sommer stellte vorläufige Feststellungen fest, dass Musks X gegen den DSA in Bereichen wie angeblich täuschende Techniken zur Manipulation des Benutzerverhaltens, Werbetransparenz und Datenzugang für Forscher verstoßen hat.
Die Regeln der EU und des Vereinigten Königreichs sind bei weitem nicht perfekt. Beide Rechtsprechungen müssen darauf achten, dass die Technikregulierung, wie Zuckerberg diese Woche behauptete, die Innovation nicht ersticke. Aber Vorwürfe eines linksgerichteten Bias in der europäischen Inhaltsmoderation dienen als Ablenkungsmanöver für die politischen und persönlichen Agenden von Trump, Musk und Zuckerberg. Die demokratischen Werte Europas sind so grundlegend, dass seine Führer nicht davor zurückschrecken sollten, Regeln durchzusetzen, die sie schützen sollen – selbst wenn dies bedeutet, mit den X- oder Meta-Bossen oder dem zurückkehrenden US-Präsidenten zu kollidieren.
„