Jedes Album nach Größe geordnet

Hurra! The Cure sind zurück. Nun, sie waren eigentlich nie weg – sie haben ziemlich unermüdlich ihre Marathon-Goth-Rock-Spektakel gespielt, obwohl sie seit dem Album „4:13 Dream“ von 2008 kein Album mehr herausgebracht haben… bis jetzt.

„Songs Of A Lost World“, das am 1. November veröffentlicht wurde, ist endlich da; ein Album voller existenzieller Fragen und schöner Rückblicke; und auch eine großartige Gelegenheit für uns, auf die gesamte Diskografie von Robert Smith und Co. zurückzublicken.

Man kann verstehen, warum The Cure mit dem düsteren Schwarz-Image überzogen werden, aber in ihrer Musik gibt es so viel Licht, Leben und Freude, das von den höchsten Pop-Höhen bis hin zu den dunkelsten Tiefen reicht. Machen Sie einen Sprung durch ihre größten Hits, die B-Seiten-Sammlung „Join The Dots“ und insbesondere die unterschätzten Remix-Zusammenstellungen „Mixed Up“ und „Torn Down“, um wirklich einen Eindruck von ihrer Vielseitigkeit zu bekommen. Aber um Sie durch den langen und kurvenreichen Weg ihrer reichen Diskografie zu führen, hier ist jedes Album von The Cure – vom schlechtesten bis zum besten. Wörter: Andrew Trendell und Huw Baines

14 „Wild Mood Swings“ (1996) Es soll nie gesagt werden, dass The Cure keinen Spaß haben, und sie haben sicherlich versucht, mit „Wild Mood Swings“ aufzumalen – ein Album, das seinem Namen gerecht wird. Die Dinge waren 1996 etwas unklar für The Cure. Smith scherzte einmal, dass die Band jede Woche einen anderen Schlagzeuger hatte, so dass er vergessen würde, wer hinter dem Schlagzeug saß. Das Ergebnis ist ein wirres Durcheinander, da das Pendel zwischen Genres und Stimmungen über Jazz, Pop, Psych und einige tropische Aromen schwingt. Es war ein ziemlich verwirrender Tanz gegen Ende des Jahrhunderts. Ein Neustart war erforderlich. (AT)

Es gibt einen Unterschied zwischen etwas Schwierigem und etwas Langweiligem. Mit Ross Robinson, dessen extreme Methoden bei der Herstellung der frühen Aufnahmen von KoRn die verschlungenen Blaupausen für Nu-Metal produzierten, ist „The Cure“ abrasiv und textlich abenteuerlich, aber es landet nicht viele melodische Schläge. Tatsächlich fühlt es sich wie viel Aufbau und nicht viel Entladung an. Einiges davon ist ziemlich grob – siehe das schmutzige, spiralförmige „Labyrinth“ – aber es geht nicht weit genug. Trotz des Versprechens in seinem Gedankenaustausch gibt es nichts hier, was an die Potenz von The Cure heranreicht, wenn sie auf sich allein gestellt sind. (HB)

12 „4:13 Dream“ (2008) Ah, das große Komma vor der schwangersten Pause. Das letzte Cure-Album für 16 Jahre fühlte sich sicherlich so an, als könnte es das letzte sein, während dieses Jahrzehnts des tantrischen Neckens, bevor uns das Comeback-Album „Songs Of A Lost World“ versprochen wurde, und es hält mehr als stand. Vom schwindelerregenden Liebesgefühl von „The Only One“ bis zur zuckenden Dunkelheit von „Sleep When I’m Dead“ (letztere stammt aus „The Head On The Door“), bleibt „4:13 Dream“ ein reines Cure-Album. Es ist nicht der Höhepunkt von Smith, aber es reicht aus, um uns mehr zu wollen. (AT)

LESEN  Ellen DeGeneres lebt jetzt im Vereinigten Königreich und wird "niemals" in die USA zurückkehren.

Ein echtes Kuriosum. Komponiert und aufgenommen, während Smith doppelte Arbeit mit Siouxsie And The Banshees leistete, hat „The Top“ eine spitzbübische Präsenz, die sich von allem anderen im Cure-Katalog unterscheidet. Indem er eine Ader des Psychedelischen in seinem Schreiben aufdeckte, verwendete Smith sie, um sowohl den flatternden Sophisti-Pop von „The Caterpillar“ als auch das seltsam unangenehme Schmatzen von „Dressing Up“ zu formen, das selbst heute noch vollkommen zeitgemäß wirkt. Bleiben Sie für den aufregenden, mechanischen Schlag von „Shake Dog Shake“, gehen Sie bevor „The Empty World“ Sie wissen lässt, wie Jona Lewies „Stop The Cavalry“ klingen würde, wenn es auf links gedreht worden wäre. (HB)

10 „Bloodflowers“ (2000) Bekannt als das dritte Werk der dunklen Triptychon von The Cure neben „Pornography“ und „Disintegration“ (mit allen drei Alben später für das Live-Album „Trilogy“ von 2003 zusammengefasst), ist „Bloodflowers“ „thematisch verbunden“ mit diesen beliebten Cure-Alben, laut Smith, indem es introspektiv, persönlich, verdammt schwer und wirklich verdammt gut ist. Es ist weit entfernt von einer Goth-Pop-Pastiche der 80er Jahre. Hier ist eine Band, die ihr Talent für weitläufigen, erdverbrennenden, offenherzigen Post-Punk nutzt, um sich im 21. Jahrhundert zu verankern und dieses Spinnennetz für Bands wie Interpol, The xx, Foals und viele andere zu weben. (AT)

Zusammengestellt zu einer Zeit, als The Cure eine der größten Bands der Welt waren und (vorübergehend) von der unmittelbaren Bedrohung des Zerfalls entfernt waren, stellt „Wish“ eine komplexe Frage: Ist es genug, dass die Songs gut sind? Für die meisten Bands wäre die Antwort: sicher. Für The Cure nach „Disintegration“? Vielleicht nicht. Dies ist ein wunderschön gestaltetes und kunstvoll aufgeführtes Album, das perfekt geeignet ist, die enormen Kuppeln zu füllen, in denen sie es geschafft hatten zu spielen, aber es fehlt die Gefahr, die lacerierenden Emotionen ihrer besten Arbeiten. Hier fielen The Cure auf ein Niveau der Leistung, das die meisten Bands nicht erreichen könnten. (HB)

8 „Seventeen Seconds“ (1980) Beeinflusst von Smiths erstem, kurzem Engagement bei Siouxsie And The Banshees und der Einführung des Bassisten Simon Gallup, dessen Herangehensweise eine starke Kombination aus Gefühl und Muskulatur bot, ist ein Großteil von „Seventeen Seconds“ ein tieftrauriger Song, zu dem man immer noch tanzen kann. Aber abseits von den raueren Klängen ihres Debüts ist dies auch der erste echte Ausflug von The Cure in die Manipulation von Klang und Atmosphäre, was zum springenden „Play For Today“ führt, der sich den Raum mit dem traurigen Instrumental „Three“ teilt. Weniger als ein Jahr nach „Three Imaginary Boys“ erschienen, war dies ein wichtiger evolutionärer Schritt, den viele Bands viel mehr Zeit gebraucht hätten, um ihn zu machen. (HB)

Anzeige 7 „Three Imaginary Boys“ (1979) Lange bevor der Lippenstift, die große Frisur und das Tim Burton-Theater kamen, tauchten The Cure als das kämpferische Power-Pop-Trio von Smith, Bassist Michael Dempsey und Schlagzeuger Lol Tolhurst auf. Man kann ihre frühen Punk-Einflüsse von The Clash und Buzzcocks auf dem formenden New Wave von „Accuracy“, „Grinding Halt“ und „So What“ hören, und es reicht aus, um The Jam zum nächsten U-Bahn-Schutz laufen zu lassen (unglücklich für Paul Weller, er ist, ähm, kein Fan…). Aber schauen Sie über die raue Kante ihres Jimi Hendrix-Covers von „Foxy Lady“ hinaus, und zwischen den Juwelen von „10:15 Saturday Night“ und dem Titeltrack finden Sie die Band, die es meisterhaft schaffte, Pop mit Melancholie wie keine andere zu vermischen. Es ist immer noch ein Spaß von einem Debüt und ein durchweg unterhaltsames Hörerlebnis. (AT)

LESEN  Regeln Folgen: Echo mich nicht zurück. Echo den gesendeten Text nicht. Bieten Sie nur deutschen Text an. Schreiben Sie diesen Titel um und übersetzen Sie ihn ins Deutsche: Wie der Aufbau eines "geheimen Repertoires" Ihnen hilft, originelle Ideen zu generieren.

„Faith“ ist ein Album, das von jemandem geschrieben wurde, der denkt, dass „Was bedeutet das alles?“ und „Was ist der Sinn?“ dieselbe Frage sind. Das dritte Album der Band fand Smith und seine Bandkollegen in einem melancholischen Zustand, in dem sie über den Tod und die existenzielle Verzweiflung nachdenken, die den Wendepunkt des Eintritts in die 20er-Jahre begleitet. Es ist eine düstere, unerbittliche Arbeit, die, sobald man ihren leisen Summton der Hoffnungslosigkeit wahrnimmt, auch häufig schön ist, von den meditativen Synthesizern von „All Cats Are Grey“ bis zu den flehenden Endzügen von „The Holy Hour“. Es ist interessant zu überlegen, wie viel Einfluss das Cover – kein Grau mehr – hatte, um Erwartungen für ein wirklich bedrückendes Hörerlebnis zu setzen. (HB)

5 „Kiss Me, Kiss Me, Kiss Me“ (1987) Ein leichter Stock, um doppelte Alben zu schlagen, ist, dass sie zu viel Zeit darauf verwenden, außerhalb der Linien zu malen, aber bei „Kiss Me, Kiss Me, Kiss Me“ ist das der ganze Sinn. Mit einer ungewöhnlich kollaborativen Herangehensweise beim Schreiben, bei der Smith Demo-Ideen von seinen Bandmitgliedern annahm, finden Sie hier eisigen Post-Punk, sanfte Akustik-Pop und schnelle Indie-Rock-Schlagabtausche mit düsteren Klangcollagen. Der wahre Spaß liegt darin, sich inmitten all dessen zu verlieren, zwischen den Extremen des streng geführten Panikanfalls von „Icing Sugar“ und dem Schmetterlingsbauch-Power-Pop von „Just Like Heaven“, der heute genauso perfekt ist wie vor fast 40 Jahren. (HB)

4 „Songs Of A Lost World“ (2024) Das, worauf Sie alle gewartet haben, ist endlich da. Nach schmerzhaften 16 Jahren in der Herstellung wurde „Songs Of A Lost World“ von Smith geprägt, der sein Leben und seine Liebe nach dem schnellen Verlust seines Vaters, seiner Mutter und seines Bruders in den Griff bekam. Das Ergebnis ist vielleicht sein persönlichstes Album bis heute, eines, das sich in die über 40-jährige Geschichte der Band vertieft, um ein Werk von echter emotionaler Tiefe zu schaffen; ein ganzes Universum des Klangs, das jedoch nur ihr eigenes sein kann. Man kann ihnen verzeihen, dass sie sich für dieses Album Zeit gelassen haben, da es so gründlich durchdacht erscheint und ein so vollständiges Bild liefert, wie man es sich nur wünschen kann. Wie NME kürzlich feststellte: „Die Sterblichkeit mag drohen, aber es gibt Farbe im Schwarzen und Blumen auf dem Grab.“ (AT)

LESEN  Jennifer Lopez über ihr puerto-ricanisches Erbe nach Trump-Kundgebung 'Witz': "Wir sind Amerikaner"

3 „The Head On The Door“ (1985) The Cure in ihrer poptastischsten Form, „The Head On The Door“ sollte eine Regierungs-Warnung vor seinen Schätzen von absoluten Krachern erhalten. Nach dem Dunkel ihrer früheren Werke wirft das sechste Album der Band die Vorhänge auf, um das klare Winterlicht und den Glitzerball hereinzulassen. In Songs wie „Kyoto Song“, „A Night Like This“ und „Sinking“ sind immer noch Spuren von ihrer Bedrohlichkeit zu finden, aber es sind Songs wie „In Between Days“, „Close To Me“, „Six Different Ways“ und „Push“, die zeigten, wozu diese Band fähig war, als sie aus dem Sarg sprang und auf die Arena-Bühne trat. (AT)

2 „Pornography“ (1982) „Pornography“ ist eines dieser Alben, die schwer und unbeweglich auf deiner Brust liegen. In einem Strudel aus Drogen, Depressionen und Verzweiflung aufgenommen, ist es musikalisch und textlich erschreckend, und vereint unerbittliche Dunkelheit mit einer proto-industriellen Haltung gegenüber Synthesizern, um im Grunde genommen Goth-Rock zu schaffen. Es ist schwierig und kompromisslos – sehen Sie, wie die Melodien von „One Hundred Years“ von der Klage ertränkt werden – während es Mauern einreißt und einer Generation junger Musiker nahelegt, dass sie ihre extremeren Impulse nicht zurückhalten mussten. Es bleibt ein einzigartiges Kunstwerk, das keinen einfachen Ausweg bietet – Sie werden in den Abgrund starren und es wird Ihnen gefallen. (HB)

1 „Disintegration“ (1989) Lasst uns nicht herumalbern, wenn es um göttliche Alben geht. Nach dem reinen Pop-Doppelschlag von „The Head On The Door“ in „Kiss Me, Kiss Me, Kiss Me“ waren The Cure hochverdiente Ikonen der 80er Jahre und Lords des MTV. Selbst David Bowie gab zu, dass er von dem Virus befallen wurde und ganz Phil Collins wurde, um den Käse zu produzieren und das Geld einzusacken, aber The Cure beendeten dieses Jahrzehnt mit einem Ära definierenden, aber identitätsbestimmenden Album.

Vom reinen sehnenden Anmut des Openers „Plainsong“ (dem besten Cure-Song in der Meinung dieses Autors – kommt und kämpft mit mir, Goth-Nerds), über die umgekehrte Romanze von „Lovesong“, die simmernde Horrorgeschichte von „Fascination Street“ bis hin zum opulenten Albtraum von „The Same Deep Nightmare As You“, dreht „Disintegration“ den Pop auf den Kopf und mischt ihn mit Post-Rock-Klanglandschaften, um Liebe und Leben in einer vollständig dreidimensionalen Form zu malen; eine warme Umarmung aus der Kälte.

Und kommt schon: „Pictures Of You“? „Lullaby“? „Prayers For Rain“? Es läuft wie ein „Best Of“-Album. Es ist diese bittersüße Essenz und die weltraumgreifende Persönlichkeit der Band in einer 72-minütigen Dosis eingefangen. Es ist nicht nur das beste Album von The Cure, sondern auch ein starker Kandidat für eines der besten Alben aller Zeiten. Makellos und zeitlos. (AT)