„
Alice Weidel hätte sich keinen besseren Hintergrund für ihre Krönung zur Kanzlerkandidatin der rechtsextremen Alternative für Deutschland erhoffen können.
Frisch von einem vielbeachteten Online-Chat mit dem neuen Fan Elon Musk, bedankte sie sich bei dem Tesla-Chef und Verbündeten des kommenden US-Präsidenten Donald Trump für seine Bereitschaft, die AfD-Konferenz auf seiner Social-Media-Plattform X live zu übertragen.
„Meinungsfreiheit!“, verkündete sie auf Englisch, bevor sie bei der Versammlung am Wochenende in der kleinen ostdeutschen Stadt Riesa eine feurige Anti-Einwanderungsrede hielt.
Weidels Anbahnung an den reichsten Mann der Welt ist Teil eines Versuchs, auf eine globale populistische Welle zu setzen, die die rechtsextreme Giorgia Meloni in Italien 2022 an die Macht brachte, Marine Le Pens National Rally im letzten Sommer zu einem ersten Rundensieg in den französischen Wahlen verhalf und Trumps Wiederwahl im November sicherte.
Auch führende AfD-Mitglieder waren vor Begeisterung über den historischen Durchbruch der Rechten in Österreich, wo der Führer der Freiheitlichen Partei letzte Woche die Chance erhielt, eine Regierung zu bilden.
„Es handelt sich um einen tektonischen Wandel in den westlichen Demokratien“, sagte Andreas Rödder, Historiker an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. „Das Pendel schlägt nach rechts aus und das ist, woran sich die AfD angeschlossen hat.“
Daheim in Deutschland hat die Partei bereits eine Reihe historischer Erfolge errungen. Sie belegte den zweiten Platz bei den Europawahlen im Juni und gewann im Herbst in drei ostdeutschen Bundesländern – darunter Sachsen, wo Riesa liegt – einen starken Auftritt mit bis zu 33 Prozent bei den Regionalwahlen, trotz Vorwürfen über Verbindungen zwischen führenden Parteimitgliedern und russischer und chinesischer Spionage.
Umfragen deuten nun darauf hin, dass die AfD, die gegen Muslime wettert, die „woke“-Kultur kritisiert und Sanktionen gegen Russland aufheben möchte, auf Kurs ist, bei den Bundestagswahlen am 23. Februar einen historischen zweiten Platz mit einem Rekord von 20 Prozent der Stimmen zu erreichen.
Weidel, 45, entspricht nicht dem Stereotyp einer rechtsradikalen Person. Sie ist mit der in Sri Lanka geborenen Schweizer Filmproduzentin Sarah Bossard verheiratet, mit der sie zusammen mit ihren zwei adoptierten Kindern in der Schweiz lebt. Nach ihrem Abschluss arbeitete sie als Analystin bei Goldman Sachs in Frankfurt und schrieb später eine Doktorarbeit über das chinesische Pensionssystem.
Analysten sehen Weidel als den Versuch der Partei, der Öffentlichkeit ein verträglicheres Gesicht zu präsentieren in einem Land, in dem viele immer noch großen Wert darauf legen, die Fehler zu vermeiden, die zu seiner dunklen Nazi-Vergangenheit geführt haben. Während sie lächelnde Fernsehinterviews führt oder in auf TikTok geposteten Videos zu sehen ist, ist ihr Auftreten oft bewusst weicher als das einiger Ultrarechter in ihrer Partei.
Weidel, zweite von rechts, mit der Führung ihrer Partei auf der Bühne der Riesa-Konferenz © Sebastian Kahnert/AP
Aber bei ihrer Fäustchen schlagenden, 20-minütigen Rede in Riesa war wenig von ihrer leichten Seite zu sehen, wo sie die Parteigefolgschaft ansprach, indem sie die „linksmob“ von Demonstranten geißelte, die den Beginn der Konferenz um zwei Stunden verzögerten.
Sie nahm den hoch aufgeladenen Begriff der „Remigration“ auf, als sie „groß angelegte Abschiebungen von Immigranten“ versprach und gegen eine Reihe von Angriffen in den letzten Jahren durch Migranten und Asylsuchende wetterte.
Viele sahen ihre aufstachelnde Sprache als Zugeständnis an den Feuerkopf Björn Höcke, der die Partei im September zu einem Sieg bei den Landtagswahlen im ostdeutschen Bundesland Thüringen führte und wegen des Anrufens der nationalistischen Sprache von Adolf Hitlers Sturmtruppen verurteilt wurde.
In einem weiteren Versuch der Partei, auf die Nazizeit Bezug zu nehmen, ohne gegen das Gesetz zu verstoßen, ermutigte ein anderer regionale Parteichef die Menge dazu, „Alice für Deutschland“ zu rufen – ein Wortspiel auf das verbotene Slogan „Alles für Deutschland“.
Der Ko-Vorsitzende der Sozialdemokraten, Lars Klingbeil, hat Alice Weidel als „Wolf im Schafspelz“ bezeichnet © Martin Divisek/EPA-EFE/Shutterstock
Diese, die Weidel während ihrer Zeit in der Finanzwelt vor zwei Jahrzehnten kannten, tun sich schwer, diese Frau mit der heutigen rechtsextremen Führerin in Einklang zu bringen.
Jim Dilworth, ein in Deutschland lebender US-Banker, der mit ihr bei Goldman und später bei Allianz Global Investors zusammenarbeitete, sagte, dass sie damals keine rechtsextremen Ansichten zum Ausdruck brachte. „Das ‚radikalste‘ an ihren Ansichten war ihr Skeptizismus gegenüber dem Euro als gemeinsamer Währung“, sagte er.
Dilworth fügte hinzu, dass sie ihm später gegenüber überrascht äußerte, dass sie sich der AfD angeschlossen habe, weil es „mich 20 Jahre“ dauern würde, denselben Fortschritt bei den eher mitte-rechten Christdemokraten zu machen. „Das ist im Grunde der Grund, warum sie diese Partei gewählt hat. Ich glaube, da steckte viel Opportunismus dahinter.“
Die AfD-Ko-Vorsitzende bestritt, eine solche Bemerkung gemacht zu haben. Sie sagte dem Finanzdienst via einem Sprecher: „Das habe ich nie gesagt. Es ergibt keinen Sinn. Niemand, und schon gar nicht damals, ist der AfD wegen ihrer Karriere beigetreten.“
Weidels politische Persona ist von sorgfältig kontrolliertem Konservatismus geprägt. Sie trägt gerne weiße Hemden, oft mit Perlen, und ihr Haar zu einem ordentlichen Knoten gebunden. Sie argumentiert, dass ihre Partei nicht rechtsextrem, sondern konservativ liberal sei.
Auf die Frage, wie sie die scheinbare Inkongruenz zwischen ihrem Privatleben und der Gegnerschaft ihrer Partei gegen „Gender- und Woke-Ideologie“ im Jahr 2023 erklären könne, sagte sie: „Ich bin nicht queer. Ich bin nur mit einer Frau verheiratet, die ich seit 20 Jahren kenne.“ Oder, wie es ein führendes Parteimitglied ausdrückte: „Sie ist nur auf biologische Weise schwul, aber nicht auf politische Überzeugung.“
Kay Gottschalk, Mitglied des Bundestags der AfD, der Weidel um die Zeit traf, als sie 2015 in den Bundesvorstand eintrat, sagte, sie sei „perfekt“ geeignet, um Gruppen zu erreichen, in denen die Partei traditionell schlecht abgeschnitten hat, darunter weibliche Wähler.
Ihre Kritiker warnen davor, dass es nur eine Inszenierung sei. Der Ko-Vorsitzende der regierenden Sozialdemokraten, Lars Klingbeil, hat sie als „Wolf im Schafspelz“ bezeichnet.
Polizisten geraten in der Nähe des Veranstaltungsorts der AfD-Parteikonferenz aneinander © Thilo Schmuelgen/ReutersBeamte nehmen einen Demonstranten fest, während Demonstranten eine Straße in Riesa blockieren und den Beginn des AfD-Treffens verzögern © Thilo Schmuelgen/Reuters
Analysten und sogar einige ihrer eigenen Verbündeten innerhalb der AfD argumentieren, dass Weidel, obwohl die Partei voraussichtlich ihre Unterstützung von 10 Prozent bei der letzten Bundestagswahl 2021 verdoppeln wird, nur einen Teil des Verdienstes dafür beanspruchen kann.
Die tiefe Unzufriedenheit der Öffentlichkeit mit Angela Merkels Entscheidung von 2015, rund 1 Million Migranten und Asylsuchende willkommen zu heißen, half der AfD, sich von ihren Ursprüngen im Jahr 2013 als Ein-Themen-Partei, die gegen den Euro war, zu entwickeln.
Die tiefe Unbeliebtheit der Drei-Parteien-Koalition von SPD-Kanzler Olaf Scholz, die im November zusammenbrach, war ebenfalls entscheidend dafür, neue Wähler zur AfD zu schicken. Ebenso wie die lauwarme Haltung gegenüber dem Favoriten der Wahlen, dem christdemokratischen Führer Friedrich Merz, sowie die weit verbreitete Angst vor der stagnierenden deutschen Wirtschaft und der Zukunft der deutschen Industrie.
„Die Unzufriedenheit mit den anderen Parteien ist riesig“, sagte ein führendes AfD-Mitglied. „Wir profitieren davon.“
Doch Weidel, die seit 2019 AfD-Ko-Vorsitzende ist, hat sich auch als Überlebenskünstlerin in einer Partei erwiesen, die für interne Streitereien berüchtigt ist. Insidern zufolge war sie geschickt darin, den radikalen Flügel der Partei zu managen.
Unabhängig davon, wie gut die Partei abschneidet, hat sie so gut wie keine Hoffnung, nach der nächsten Monatswahl in Berlin an die Macht zu kommen, aufgrund der „Feuermauer“, die von den etablierten Parteien Deutschlands errichtet wurde, die alle eine Koalition mit der AfD ausgeschlossen haben.
Aber ihre Vertreter schauen bereits auf die nächsten Wahlen, die für 2029 geplant sind, wenn sie auf noch mehr Wählerenttäuschung hoffen – auch unter Inspiration von Herbert Kickl in Österreich, der letzte Woche vom Präsidenten des Landes gebeten wurde, eine Regierung zu bilden, nachdem Versuche der Zentrumsparteien, seine Freiheitliche Partei auszuschließen, gescheitert waren.
„Es sieht nach einem Muster aus, und sie nutzen es aus“, sagte der Historiker Rödder. „Sie zeigen auf Österreich, um zu sagen: ‚Das ist Deutschland in vier Jahren‘.“
„