Nato startet die Mission „Baltischer Wächter“ zum Schutz von Unterwasser-Kabeln

Nato hat eine neue Mission gestartet, um die Überwachung von Schiffen in der Ostsee zu erhöhen, nachdem im letzten Jahr kritische Unterwasserkabel beschädigt oder durchtrennt wurden. Der Nato-Chef Mark Rutte sagte, dass die Mission namens „Baltic Sentry“ mehr Patrouillenflugzeuge, Kriegsschiffe und Drohnen umfassen würde. Seine Ankündigung erfolgte auf einem Gipfeltreffen in Helsinki, an dem alle Nato-Länder am Baltischen Meer teilnahmen – Finnland, Estland, Dänemark, Deutschland, Lettland, Litauen, Polen und Schweden. Obwohl Russland nicht direkt als Verursacher der Kabelschäden benannt wurde, sagte Rutte, dass die Nato ihre Überwachung der „Schattenflotte“ Moskaus verstärken würde – Schiffe ohne klare Eigentumsverhältnisse, die zur Beförderung von embargoierten Ölprodukten genutzt werden. Die Spannungen zwischen Nato-Ländern und Russland haben sich seit der vollständigen Invasion der Ukraine durch Russland im Februar 2022 kontinuierlich verschärft. „Es gibt Grund zur ernsten Besorgnis“ über die Schäden an der Infrastruktur, so Rutte. Er fügte hinzu, dass die Nato auf solche Vorfälle robust reagieren würde, mit mehr Durchsuchungen verdächtiger Schiffe und, falls erforderlich, ihrer Beschlagnahme. Er lehnte es ab, weitere Details zur Anzahl der beteiligten Einheiten der Baltic Sentry-Initiative preiszugeben, da sich dies regelmäßig ändern könnte und er den „Feind nicht klüger machen möchte, als er oder sie es bereits ist“. Unterwasserinfrastruktur ist nicht nur für die Stromversorgung unerlässlich, sondern auch, weil mehr als 95% des Internetverkehrs über Unterseekabel gesichert sind, sagte Rutte und fügte hinzu, dass „1,3 Millionen Kilometer (800.000 Meilen) Kabel geschätzte 10 Billionen Dollar an Finanztransaktionen täglich garantieren“. In einem Beitrag auf X sagte er, dass die Nato „alles tun würde, um die Sicherheit und den Schutz unserer kritischen Infrastruktur und all dessen, was uns lieb ist, zu gewährleisten“. In den letzten Monaten hat es vermehrt unerklärliche Schäden an Unterwasserinfrastruktur in der Ostsee gegeben. Der jüngste Unfall an der Unterwasserinfrastruktur führte dazu, dass ein Stromkabel zwischen Finnland und Estland Ende Dezember durchtrennt wurde. Die finnische Küstenwache besetzte den Öltanker Eagle S – der unter der Flagge der Cook Islands segelte – und steuerte ihn in finnische Gewässer, während Estland ein Patrouillenschiff einsetzte, um sein Unterseekabel zu schützen. Am Montag sagte Risto Lohi vom finnischen Nationalen Ermittlungsbüro gegenüber Reuters, dass die Eagle S zum Zeitpunkt ihrer Beschlagnahme damit drohte, ein zweites Stromkabel und eine Gasleitung zwischen Finnland und Estland zu durchtrennen. Der estnische Außenminister Margus Tsahkna sagte im Dezember, dass die Schäden an der Unterwasserinfrastruktur so häufig geworden seien, dass es Zweifel daran gebe, dass die Schäden als „unfallbedingt“ oder „nur durch schlechte Seemannschaft“ angesehen werden könnten. Tsahkna beschuldigte Russland nicht direkt. Das tat auch der schwedische Ministerpräsident Ulf Kristersson nicht, der am Sonntag sagte, dass Schweden zwar keine voreiligen Schlüsse ziehe oder „jemanden ohne sehr starke Gründe der Sabotage beschuldigen“ würde, aber auch „nicht naiv“ sei. „Die Sicherheitslage und die Tatsache, dass im Baltischen Meer immer wieder seltsame Dinge passieren, lassen uns auch glauben, dass feindliche Absichten nicht ausgeschlossen werden können.“ „Es gibt kaum Beweise dafür, dass ein Schiff versehentlich und ohne es zu bemerken… ohne zu verstehen, dass es Schäden verursachen könnte“, sagte er.

LESEN  Tausende fordern niedrigere Mieten bei Barcelona-Demo

Schreibe einen Kommentar