Musik als Medizin von Daniel Levitin Rezension – Musiker, heile dich selbst | Wissenschafts- und Naturbücher

Die Tatsache, dass großartige Musik aufbauend, transportierend, transzendent sein kann – und umgekehrt traurig oder zutiefst verstörend – ist bekannt, aber ihre Heilkraft im medizinischen Sinne scheint mir eine viel schwierigere Behauptung zu sein, zu beweisen. In Music As Medicine unternimmt Daniel Levitin einen tapferen Versuch, genau das zu tun, indem er in seinem einführenden Kapitel Schwergewichte wie Konfuzius zitiert – „Musik erzeugt eine Art Vergnügen, auf das die menschliche Natur nicht verzichten kann“ – und Plato – „Mehr als alles andere finden Rhythmus und Harmonie ihren Weg in die innerste Seele und ergreifen sie“.

Während beide Aussagen auf das tiefe Vergnügen hinweisen, das aus Musik abgeleitet werden kann – ihre beruhigenden statt heilenden Eigenschaften -, kommt das vielleicht wichtigste Zitat vom verstorbenen Oliver Sacks, dem Neurologen und Autor von Bestsellern wie „Der Mann, der seine Frau mit einem Hut verwechselte“ und „Die Insel der Farbenblinden“. Sacks war ein begeisterter Klavierspieler, der laut Levitin Bach-Fugen „mit großer Freude und Begeisterung“ spielte. Er beschrieb einmal seinen klinischen Ansatz im Grunde genommen als einen musikalischen – „Ich diagnostiziere anhand des Gefühls der Dissonanz oder einer Besonderheit der Harmonie“. Wie Michael Rossato-Bennetts Dokumentation „Alive Inside“ von 2014 zeigt, kann die Wirkung von Musik auf Menschen manchmal spektakulär sein: Ein 92-jähriger Mann, Henry Dryer, dessen Tage in einem Pflegeheim in einem nahezu katatonischen Zustand verbracht wurden, wurde plötzlich aufgeregt, als ihm Musik aus seiner Jugend vorgespielt wurde – wie Levitin es ausdrückt, „freudig singend und in Erinnerungen schwelgend“.

Sacks‘ Schreibstil, wissenschaftlich fundiert und informativ, ist der offensichtlichste Ausgangspunkt für Levitins populären Stil. Als Neurowissenschaftler und kognitiver Psychologe, der an der Stanford University ausgebildet wurde, ist er jetzt Professor für Verhaltensneurowissenschaften und Musik an der McGill University in Montreal. In den 1970er Jahren verzichtete er vorübergehend auf die Wissenschaft zugunsten der Musik, spielte in verschiedenen Bands, bevor er Musikberater und Toningenieur für Künstler wie Santana, Steely Dan und Stevie Wonder wurde. Diese einzigartige doppelte Perspektive bildet die Grundlage seines Bestsellers von 2006 – „This Is Your Brain on Music“, in dem er die oft komplexen Wege erforscht, auf denen wir Musik mental verarbeiten und emotional darauf reagieren, warum wir einige Lieder zutiefst ergreifend finden, während uns andere kalt lassen.

LESEN  Wird der Ethereum-Preis in naher Zukunft auf neue Tiefststände fallen?

Ein 92-Jähriger in einem nahezu katatonischen Zustand wurde aufgeregt, als ihm Musik aus seiner Jugend vorgespielt wurde.

Wie dieses Buch verbindet auch Music As Medicine Forschung, Theorie und faszinierende Anekdoten über seine Begegnungen mit Musikern sowie Patienten, um Belege für seine Behauptung zu liefern, dass Musik nicht nur als vorübergehender Auftrieb oder beruhigendes Balsam in schwierigen Zeiten funktioniert, sondern über eine viel tiefere heilende Qualität verfügt. In Kapiteln, die sich mit Trauma, psychischer Gesundheit und Schmerz befassen, taucht er in die Möglichkeiten ein, wie musikbasierte Therapie ein vorteilhafter Bestandteil des Genesungsprozesses sein kann. Kollaborative Songwriting-Workshops haben beispielsweise Kriegsveteranen geholfen, ihre PTSD-Symptome zu verarbeiten, indem sie, wie Levitin schreibt, „Veteranen sanft und wiederholt einer künstlerischen Neuinterpretation ihres Traumas aussetzen“. Interessanterweise ist das Zuhören von Musik in einigen Traumatherapien eine schwierigere Aufgabe – einerseits ermöglicht es Patienten, tiefgreifende Emotionen auf eine weniger überwältigende Weise zu erreichen, löst jedoch bei anderen PTSD aus.

An anderer Stelle betrachtet Levitin, wie das Musizieren, wie jede Art von Kreativität, durch Krankheiten wie Multiple Sklerose und Parkinson-Krankheit grausam beeinträchtigt werden kann, aber auch, wie die kognitive Funktionalität manchmal verbessert werden kann, wenn Künstler nach lebensverändernden Diagnosen auf eine andere Weise mit Musik in Kontakt treten. In einem Kapitel, das sich auf die Parkinson-Krankheit konzentriert, die das zentrale Nervensystem betrifft und die Bewegung und kognitive Fähigkeiten progressiv beeinträchtigt, schreibt Levitin über zwei Musiker, deren Leben von der Krankheit beeinflusst wurde. Die amerikanische Sängerin Linda Ronstadt, die 2013 diagnostiziert wurde, hörte auf zu singen, als ihre Symptome es ihr zunehmend schwer machten zu singen. „Was du mit Parkinsonismus nicht machen kannst, sind repetitive Bewegungen, und Singen ist eine repetitive Bewegung“, sagte sie Levitin. Im Gegensatz dazu wurde Bobby McFerrin, ein Jazzsänger, der für seine oft erstaunliche improvisatorische Fähigkeit bekannt ist, 2016 diagnostiziert, singt aber weiterhin, gestützt auf ein Gesundheitsprogramm, das Pilates, Physiotherapie, Atemarbeit und das Singen selbst beinhaltet. „Ich habe immer noch einen Geist, der gerne spielt“, sagt er Levitin, und es ist vielleicht dieses spielerische, fließende und spontane Element seines Talents, das es ihm ermöglicht hat, wie Levitin schreibt, „seine musikalische Energie als Kraft für die symptomatische Befreiung zu lenken“.

LESEN  Rezension zu Marilyn Monroe von Eve Arnold - intime, zärtliche und geistreiche Fotografien | Kunst- und Designbücher

Für mich funktioniert Music As Medicine am besten, wenn Levitin seine Ideen und Erklärungen in solchen persönlichen und oft zutiefst berührenden Begegnungen verankert. An anderer Stelle, wie es oft bei populären wissenschaftlichen Schreibweisen der Fall ist, die versuchen, schwierige Themen zu demystifizieren, hatte ich Schwierigkeiten mit den Komplexitäten der Kognition sowie der Musiktheorie. Das vorletzte Kapitel mit dem Untertitel Précis zu einer Theorie der musikalischen Bedeutung ist ein seltenes Beispiel dafür.

Abgesehen davon wird Music As Medicine Sie sicherlich dazu bringen, über die heilenden Eigenschaften von Musik, insbesondere für diejenigen, die musizieren, tiefer nachzudenken. Wie Levitin sagt, „wenn wir ein Instrument spielen (einschließlich Singen), aktivieren wir mehr mentale Fähigkeiten als bei fast jeder anderen Aktivität: Motorische Systeme, motorische Planung, Vorstellungskraft, sensorische auditive Verarbeitung und – wenn wir inspiriert sind – Kreativität, Spiritualität, prosoziale Gefühle und möglicherweise ein Zustand erhöhter Achtsamkeit verbunden mit Ruhe, bekannt als der Flusszustand.“

Trotzdem bleibt der Zauber eines großartigen Musikstücks für mich im Wesentlichen schwer fassbar, irgendwie frei schwebend selbst von den penetrantesten Versuchen, ihn zu demystifizieren. Tatsächlich, wie dieses faszinierende Buch belegt, je mehr man über unsere kognitive und emotionale Beziehung zur Musik erfährt, desto mysteriöser scheint sie – und klingt sie.

Schreibe einen Kommentar