Die extreme Rechte Österreichs trifft das weiche Zentrum Europas.

Entsperren Sie den Editor’s Digest kostenlos

„Keine Spiele, keine Tricks, keine Sabotage.“ Herbert Kickl klang letzte Woche eher wie bei einer Lösegeldverhandlung als bei Koalitionsgesprächen, nachdem er vom österreichischen Präsidenten grünes Licht erhalten hatte, um drei Monate nach den Parlamentswahlen mit der Regierungsbildung zu beginnen.

Der rechtsextreme Anführer hat zweifellos das Sagen bei den Verhandlungen mit der Mitte-Rechts-Partei ÖVP, deren eigene Koalitionsbemühungen Anfang dieses Monats gescheitert sind. Jegliches Herumtricksen, drohte Kickl, würde zu einer Neuwahl und, wie die Umfragen nahelegen, zu einem vernichtenden Sieg seiner Freiheitlichen Partei (FPÖ) über die Konservativen führen.

Kickl wird es jedoch nicht alles nach seinem Willen haben. Die ÖVP besteht darauf, dass er sich auf Maßnahmen einigt, um die Pressefreiheit zu schützen, eine konstruktive Beziehung zur EU aufrechtzuerhalten und die Unterstützung für die Ukraine aufrechtzuerhalten. Aber die Mitte-Rechts-Partei zeigt nicht viel Rückgrat. Christian Stocker, der neue ÖVP-Chef, beschrieb Kickls FPÖ letzten Herbst als „nicht nur eine Bedrohung für die Demokratie, sondern eine ebenso große Bedrohung für die Sicherheit Österreichs“. Ein paar Monate später gibt es keine solche Bedenken.

Österreich steuert auf seinen ersten rechtsextremen Kanzler seit dem Zweiten Weltkrieg zu. Es wäre eine logische Entwicklung für das Land, in dem Kickls Partei bereits an drei Bundesregierungen mit der Mitte-Rechts-Partei teilgenommen hat, allerdings nie in der Führung. Aber es wäre immer noch ein historischer Durchbruch für die FPÖ, mit Auswirkungen weit über Österreich hinaus.

Es würde andere populistische nationalistische Bewegungen in Europa normalisieren und stärken. Die rechtsextreme Alternative für Deutschland (AfD) hat oft ihren ideologischen Anstoß von ihrem etablierteren österreichischen Pendant erhalten. Alice Weidel, die AfD-Kanzlerkandidatin, hat in letzter Zeit das Konzept der „Remigration“ übernommen – die Massenabschiebung von Immigranten, die als gescheitert in der Integration angesehen werden, ganz zu schweigen von ihrem Staatsbürgerschaftsstatus. Die Idee wurde zuerst vom österreichischen nationalistischen Ideologen Martin Sellner befürwortet, von Kickl und seiner Partei aufgegriffen und dann vom extremistischen Flügel der AfD übernommen. Als bekannt wurde, dass eine Gruppe von AfD-Politikern und Aktivisten im November 2023 an einem Treffen mit Sellner teilgenommen hatte, um die „Remigration“ zu diskutieren, distanzierte sich Weidel praktisch von ihnen. Jetzt hat sie die Politik zu ihrer eigenen gemacht.

LESEN  Inflation, Wahlen und Krieg dominierten 2024 laut Reuters

Kickl würde das wachsende Team nationalistischer, euroskeptischer Führer in Mitteleuropa stärken, die unter der Regie von Ungarns Viktor Orbán entschlossen sind, die liberale Establishment der EU und ihre pro-ukrainische Außenpolitik herauszufordern. Sie könnten von Andrej Babiš, dem Milliardär, der voraussichtlich später in diesem Jahr die Parlamentswahlen in der Tschechischen Republik gewinnen wird, unterstützt werden. Der nationalistische Călin Georgescu könnte bei einer Wiederholungswahl zum Präsidenten Rumäniens gewählt werden, nachdem sein Versuch im Dezember vom Verfassungsgericht des Landes aufgrund dessen, was die rumänischen Behörden als eine von Russland unterstützte Einflusskampagne bezeichneten, abgesagt wurde. Die Unruhestifter aus Mitteleuropa mögen nicht immer einheitlich handeln, aber sie werden immer schwieriger zu ignorieren, geschweige denn zu umgehen.

Der wahrscheinliche Aufstieg Kickls zur Macht unterstreicht auch die Fragilität der politischen Mitte in Europa zu Beginn des Jahres 2025. Mainstream-Parteien, die abgeneigt sind, mit der rechtsextremen oder populistischen Rechten zusammenzuarbeiten, kämpfen darum, untereinander einen gemeinsamen Nenner zu finden, um effektiv zu regieren. Angespannte öffentliche Finanzen machen das Problem nur noch schwieriger.

In Österreich wurde Kickl eingeladen, eine Regierung zu bilden, weil sich die Mitte-Rechts-Parteien nicht mit der Mitte-Links-Partei und den Liberalen darauf einigen konnten, wie das klaffende öffentliche Defizit reduziert werden sollte. In Frankreich hängt die neue Minderheitsregierung von François Bayrou an einem seidenen Faden, bis ein Haushaltsabkommen getroffen wird. Grundlegende Meinungsverschiedenheiten über Schuldenregeln haben erst die „Ampelkoalition“ Deutschlands gelähmt und dann zum Platzen gebracht, was die AfD auf neue Höhen brachte.

Die Brandschutzwand der mainstream deutschen Parteien gegen die Zusammenarbeit mit der Rechten bleibt vorerst intakt. Aber ihre Fähigkeit, im Amt zusammenzuarbeiten, wird ernsthaft auf die Probe gestellt. Die Christdemokraten, die unter Friedrich Merz deutlich nach rechts gerückt sind, werden voraussichtlich gewinnen, müssen sich jedoch entweder mit den Sozialdemokraten oder den Grünen, und möglicherweise beiden, zusammenschließen, um eine Koalition zu bilden. Doch einige von Merz‘ Verbündeten sind darauf aus, die Grünen zu verunglimpfen.

LESEN  PharmAla kündigt Private Placement durch Investing.com an.

„Österreich ist ein Beispiel dafür, wie es nicht laufen sollte“, sagte der Kanzlerkandidat der Grünen, Robert Habeck. „Wenn die Zentrumsparteien nicht in der Lage sind, Allianzen zu bilden und Kompromisse als Teufelswerk abtun, hilft das den Radikalen.“

„Wenn wir nicht die Bereitschaft zeigen, demokratische Allianzen zu bilden, stehen wir vor Instabilität und Handlungsunfähigkeit. Deutschland kann sich das nicht leisten und wir können nicht erwarten, dass Europa es akzeptiert.“

Habeck hat recht. Kompromiss ist zu einem Schimpfwort in der europäischen Politik geworden. Ein Wort, das sicherlich niemals über Herbert Kickls Lippen kommen wird.

[email protected]

Schreibe einen Kommentar