In diesem, sechsten Memoiren von Edmund White, bemerkt der amerikanische Romancier und Kritiker, dass eine universelle Prüderie über Sex neben der Tatsache besteht, dass er ständig in unseren Gedanken ist. Sex, schreibt White mit der gleichmütigen Weisheit, die sich durch dieses Buch zieht, ist „eine Sprache, die man spricht“, die sowohl „gemeinschaftlich als auch isolierend“ ist. Die Übertragung des Vokabulars von Sex – insbesondere von Sex zwischen Männern – war Whites lebenslanges literarisches Projekt, am bekanntesten in dem halbautobiografischen Roman von 1982 A Boy’s Own Story. Loves of My Life nähert sich der Aufgabe mit erfrischender Offenheit. Das Ergebnis ist etwas Ähnliches wie ein erotischer Almanach, der die sich verändernden sexuellen Sitten und Konventionen des schwulen Lebens über sieben Jahrzehnte hinweg verfolgt, von der „Unterdrückung der 1950er Jahre“ bis zum „sich abzeichnenden Sturm in den 2020ern gegen alles, was als ‚woke‘ bezeichnet wird“.
White beginnt die Memoiren damit zu gestehen, dass er trotz eines „kleinen Penis“ seit dem Alter von 10 Jahren von sexuellem Verlangen „gestochen“ wurde. Dieser frühe Moment der Autoren-Entblößung ist ein typisches Stück Selbstsatire, Teil seiner schelmischen Neigung, sich selbst zum Ziel des Witzes zu machen. Er gibt zu, dass dies in einer von vielen scharfen Asides über die Mechanik des Lebensschreibens eine auto-fiktionale Zauberei ist, ein Akt des „literarischen Draufgängertums“, der ihn hier zu einem durchweg liebenswürdigen, umgänglichen Erzähler macht. Die lustigsten Momente des Buches entstehen in Dialogen, die White selbst als entzückend trockener und „sonderbar weiser“ Jugendlicher sprechen lässt. In einer Szene schätzt er die Empfänglichkeit eines offenbar heterosexuellen potenziellen Liebhabers ab, indem er eine haarsträubende Geschichte über einen promisken schwulen Schulkameraden erfindet. Als er bemerkt, dass sein Publikum erregt ist, verkündet er: „Nun ja, es bin ich. Ich bin der Schwanzlutscher.“
White schaltet in verschiedene Jahre ein und aus, als würde er träumerisch an einem Radio-Drehknopf spielen.