Gisèle Pelicot, die Frau im Zentrum eines Prozesses, der Frankreich schockiert hat

Entsperren Sie den Editor’s Digest kostenlos

In französischen Städten sind in letzter Zeit neue Arten von Graffiti aufgetaucht: Gemälde, die eine aufrecht stehende Frau mit einem kastanienbraunen Bob und einer dunklen Sonnenbrille als eine Art Rüstung darstellen.

Es handelt sich um Gisèle Pelicot, die 71-jährige Frau im Zentrum eines Vergewaltigungsprozesses, der die Öffentlichkeit nicht nur in Frankreich, sondern weltweit schockiert und bewegt hat. Ihr (mittlerweile ehemaliger) Ehemann seit fünf Jahrzehnten hat zugegeben, sie betäubt und vergewaltigt und 50 andere Männer angeworben zu haben, um dies über Jahre hinweg zu tun.

Trotz des Traumas, das sie erlebt hat, ist Pelicot, die diese Woche ihre Schlussfolgerung vor Gericht gezogen hat, seit Beginn des Prozesses im September zu einer Heldin und feministischen Kämpferin geworden. Sie hat das anonyme, nicht öffentliche Verfahren, das angeblichen Vergewaltigungsopfern in Frankreich angeboten wird, abgelehnt. Stattdessen hat sie es der Öffentlichkeit zugänglich gemacht, um die Verbrechen ihres Ehemannes — dokumentiert in makabren Videos der Vergewaltigungen — aufzudecken, mit dem Ziel, Frauen den Mut zu geben, sich zu melden.

„Es liegt nicht an uns, uns zu schämen, es liegt an ihnen“, sagte sie vor Gericht und bezog sich damit auf Vergewaltigungsopfer und -täter. „Ich drücke mich hier nicht mit meiner Wut oder meinem Hass aus, sondern mit meinem Willen, dass sich die Gesellschaft verändert.“

Pelicot hat bereits viel erreicht: 85 Prozent der in Frankreich von Ifop befragten Personen gaben an, dass der Prozess alle, insbesondere Männer, dazu bringen sollte, mehr gegen sexuelle Gewalt zu kämpfen, und eine große Mehrheit sagte auch, dass die Verhandlungen sie dazu gebracht haben, die Ansichten der Gesellschaft und ihre eigenen zu solchen Verbrechen zu überdenken. Die umfangreiche Medienberichterstattung hat geholfen, Missverständnisse zu entkräften — Vergewaltigungen werden in der Regel nicht von Fremden begangen, sie können auch in einer Ehe vorkommen, und Verzögerungen bei der Anzeige bei der Polizei bedeuten nicht schwache Anschuldigungen.

LESEN  Die Great Escape geben die erste Welle von Künstlern für das Line-up 2025 bekannt.

Eine Debatte ist auch unter Anwälten und Politikern darüber entbrannt, ob Frankreich die rechtliche Definition von Vergewaltigung überarbeiten sollte, um affirmative Einwilligung einzuschließen. Derzeit wird der Begriff der Einwilligung im Gesetz nicht ausdrücklich erwähnt, was Vergewaltigungsfälle komplizieren kann, bei denen Frauen während eines Angriffs erstarren oder nicht sprechen, so die Anwältin Anne-Claire Le Jeune, die französische Opfer im Fall Jeffrey Epstein vertreten hat. „Das Ziel ist es, das Opfer so weit wie möglich zu schützen“, sagte sie.

Eine Welle von „nur Ja bedeutet Ja“-Gesetzen hat Europa überflutet, wobei 20 Rechtsgebiete — darunter Spanien, Deutschland und Schweden — sie seit Beginn der #MeToo-Bewegung 2017 angenommen haben, wie aus einem von schwedischen Wissenschaftlern veröffentlichten Papier aus dem letzten Jahr hervorgeht. In Frankreich gab es Widerstand, wobei Anwälte, die gegen die Änderung sind, argumentieren, dass sie nicht notwendig sei, und Befürworter darauf bestehen, dass sie die Verantwortung für den Nachweis der Einwilligung vom Opfer auf den Täter verlagern würde.

Der französische Justizminister sagte Ende September, dass er die Gesetzesänderung unterstütze, obwohl noch abzuwarten bleibt, ob und wann dies geschehen wird.

Vor der Erschütterung von Pelicots Leben lebte sie im kleinen Dorf Mazan im Süden Frankreichs mit ihrem Ehemann Dominique. Sie genossen den Ruhestand nach Karrieren als Logistikmanager und Immobilienmakler. Sie hatten drei erwachsene Kinder und mehrere Enkelkinder.

Alles brach 2020 zusammen, als Dominique wegen des heimlichen Filmens unter den Rock einer Frau in einem Supermarkt verhaftet wurde. Die Polizei ermittelte und fand einen Computer mit mehreren Videos von Sitzungen, bei denen er seine Frau betäubte und sie Fremden in ihrem Schlafzimmer anbot.

LESEN  Amtsinhaber erleiden Wahlniederlagen in westlichen Demokratien.

Als die Polizei Gisèle Pelicot von ihrer Entdeckung erzählte, sagte sie, sie habe keine Erinnerung an die Vorfälle. „Meine Welt bricht zusammen, für mich, alles bricht zusammen, alles, was ich in 50 Jahren aufgebaut habe“, sagte sie vor Gericht in diesem Moment.

Zunächst weigerte sie sich, die Videos anzusehen, tat dies aber kurz vor dem Prozess auf Anraten ihrer Anwälte. „Ehrlich gesagt sind das für mich Horrorszenen“, sagte sie. Sie überwand solche Gefühle, um ihren Anwälten zu erlauben, darauf zu drängen, dass die Videos öffentlich als Beweismittel gezeigt werden. Der Richter war zunächst anderer Meinung, änderte dann aber seine Meinung.

Erstaunliche 35 der Angeklagten sagten, sie hätten Pelicot nicht vergewaltigt, obwohl die Videos zeigten, dass sie eindeutig bewusstlos war, manchmal sogar schnarchte. Die Männer repräsentieren einen Querschnitt der Gesellschaft, im Alter von 26 bis 74 Jahren, unterschiedlicher Rassen und Bildungsniveaus. Darunter waren ein Feuerwehrmann, ein Journalist und ein Soldat, sowie Rentner und Arbeitslose. Einige versteckten sich hinter Hüten und Schals, als sie das Gerichtsgebäude betraten.

Ihre Anwälte argumentierten, dass sie nicht schuldig seien, weil sie keine Absicht hatten zu vergewaltigen und annahmen, dass Pelicot ein von ihrem Mann „gesteuertes libertines Spiel“ akzeptiert hatte. Die Angeklagten sagten, sie glaubten, dass er für sie eingewilligt hatte.

Um Pelicot zu unterstützen, haben feministische Gruppen im ganzen Land Kundgebungen abgehalten, während Frauen in großer Zahl vor Gericht in Avignon Zeugnis abgelegt haben. Blandine Deverlanges, eine Gymnasiallehrerin, die eine lokale feministische Gruppe gegründet hat, war unter denen, die begannen, für Pelicot zu klatschen, als sie kam und ging, um ihre „Bewunderung, Dankbarkeit und Respekt“ auszudrücken.

LESEN  Indiens Einzelhandelsinflation im Oktober beschleunigt sich auf 6,21% laut Reuters.

„Ich finde, sie hat Präsenz, Würde und steht aufrecht“, sagte Deverlanges.

Pelicot war während des Prozesses größtenteils stoisch, aber als sie am Dienstag zum letzten Mal das Wort ergriff, kam Wut durch. „Dies ist der Prozess der Feigheit“, sagte sie. „Die Narbe wird nie heilen.“

Doch als man sie fragte, warum sie den Nachnamen ihres Ex-Mannes behalten hat, ersetzte Entschlossenheit die Wut. „Ich habe Enkelkinder, die Pelicot heißen. Ich möchte, dass sie stolz sind.“

[email protected], [email protected]

Schreibe einen Kommentar