Aina Bauzà: Subkultur im Barockpalast “Casal Solleric“

Das Casal Solleric ist der Ort, an dem Aina Bauzà als neue Direktorin ihre Vision der Mediation zur Sozialisierung von Kultur durch Kunst an alle Bürger aller Altersgruppen verfolgt. Sie bleibt in der Linie der Einbeziehung der pädagogischen Seite, die ihr Vorgänger Sebastià Mascarò gesetzt hat. Es geht ihr darum, die Symbiose zwischen Kunst und sozialer Welt, die bereits stattfindet, weiter zu fördern. Sie will „Türen zu Räumen öffnen, deren Gruppen von Ausgrenzung bedroht sind, Studenten, Schulen, Universitäten mit einbeziehen, lokale Kunst mit nationaler und internationaler Kunst verbinden und die Kunst vernetzen“. Offen, innovativ, dynamisch, kontinuierlich, motiviert und konzentriert öffnet sie sich einem Zentrum, das den Bürgern und allen, die kommen werden, die pädagogische und soziale Welt der zeitgenössischen Kunst präsentiert.

Früher Adelspalast
Aber das Casal Solleric war nicht immer ein Ort des Austausches von Kunst und Integration, der jedem Bürger offen stand, sondern der Familiensitz renommierter Bürger, die durch Handel und Freibeutertum zu Reichtum kamen. 1775 erbaut, war es ein Barockpalast und Eigentum des Miguel Buenaventura Vallés d`Almadrà y Orlandís. Schon sein Vater pflegte enge Verbindung zu König Philipp dem V (erster spanischer Herrscher aus dem Hause Bourbon). Der Sohn des Königs, Karl der III, übergab an Miguel Vallés den Adelstitel „Vizconde de Almadrà y marqués de Solleric“ weil u. a. die Ländereien Almadrá und Solleric in der Obhut der Familie standen. Das Casal Solleric ist heute das wichtigste Ausstellungszentrum mit städtischer Trägerschaft, spezialisiert auf zeitgenössische Kunst. Es wurde 1985 als Kulturzentrum eingeweiht und wird vom Rathaus von Palma de Mallorca verwaltet. Jedem zugänglich, fördert dieses Kulturzentrum kostenfrei die Begegnung zwischen Kunst, Kultur und Integration.
Eine engagierte Frau
Aina Bauzà Medrano, 1964 in Palma geboren, wuchs in einer sehr aktiv politisch-sozialkritischen Familie auf. Dort formte sich ihr Interesse für Kultur, Kunst und Erziehung. Nach dem Studium zur Kunsthistorikerin und Pädagogin in Barcelona, machte sie sich stark für Theaterprojekte an Schulen, deren Schwerpunkte Individualität, Kommunikation, Selbstwert sind. Sie integrierte erzieherische Projekte an Schulen mit verhaltensauffälligen Kindern. 1995 verbrachte sie ein Jahr in Japan. Der Aufenthalt sensibilisierte sie im Umgang mit Farben, Gerüchen, Kleidung, Kunst und schärfte sie in Haltung und Achtsamkeit. Nach 20 Jahren Barcelona zieht sie zurück nach Palma und wird Koordinatorin der didaktischen Abteilung der Pilar und Joan Miró Stiftung und kuratiert verschiedene Ausstellungen. 2003 dann entwickelte sie für das „Es Baluard- Museum für Moderne und Zeitgenössische Kunst“ in Palma, das 2004 eröffnet wurde, Bildungsprojekte als Leiterin der Abteilung zur Verbreitung von Kultur, und koordinierte Publikationen und Kulturprogramme. Durch ihr pädagogisches Wissen setzte sie sich in eigenen Projekten in verschiedenen Bereichen ein z. B. für psychische Gesundheit, Transsexualität oder den Kulturaustausch in benachteiligten Vierteln der Stadt. Kultur und Sozialisation sind ihre Leitthemen. Ein weiteres Projekt, das viele Schulen in Palma übernommen haben, handelte von Nachbarschaftsforschung. Den Schülern wurde gezeigt, wo sie leben, um sie zu sensibilisieren für die Missstände in ihren Vierteln. Seit zwei Jahren ist sie Mitglied im Ausschuss des CAC, ein dynamisches und multidisziplinäres Kulturprojekt, das Kollektiven, Künstlern, Organisationen und unabhängigen Programmierern offen steht. Die Themen die sie durch Kunstprojekte einbringen wird, handeln von den Geschlechtern, von Demokratie, von Feminismus und Integration. Sie will Projekte mit den Gemeinden der Dörfer der Insel verknüpfen, um das Interesse an Kultur und Kunst zu animieren.
Nermin Goenenc, Roman Hillmann Fotos: Casal Solleric

Derzeitige Ausstellungen im Casal Solleric
„¡VIVA MÉXICO! COMICNOSTRUM 2019“
(bis 5. Januar 2020)
CLUB MISÈRIA – BEL FULLANA
(bis 31. Dezember 2019)
ENFLEURAGE – VERU ICHÉ
(bis 6. Januar 2020)
HIBIRDACIONS
(bis 6. Januar 2020)
Casal Solleric, Passeig del Born 27, Palma, Tel.: 971 722 092 https://casalsolleric. palma.cat

- Anzeige -