Andreu Bennàssar: Ein Leben für die Musik

Andreu Bennàssar, 1940 in Santanyí geboren, stammt aus einer Musikerfamilie. Mit großer Unterstützung seines Vaters, der selber in zahlreichen Orchestern spielte und sie leitete, entdeckte er schnell seine große Liebe zum Piano. Er spielte mit 18 Jahren schon so professionell Piano, dass er das Angebot vom Tito‘s annahm im Orchester als Pianist zu spielen. Tito‘s, das „Tanzlokal“, an der großen Uferpromenade in Palma, mit weltweitem Ruhm…

Vom Italo-Restaurant zum Nightclub mit Weltruhm
Seine Anfänge hat das Tito‘s 1923 in dem italienischen Restaurant von Tito Cungi, der berühmt war für seine Pastagerichte und die rauschenden Nächte mit Livemusik und Tanz. Die weiblichen Gäste wurden von Tito zur Begrüßung geküsst und von ihm am Piano besungen. Nach Ausbruch des Bürgerkrieges 1936 wurde das Tito´s geschlossen, 1955 aber mit neuem Besitzer wieder eröffnet. Unter der Direktion und Produktion von Antonio Ferrer und dem Direktor François Serra war das Tito‘s in den späten 50ern bis zum Ende der 70er Jahre einer der führenden und berühmtesten Nachtclubs und Veranstaltungsorte in Europa. Berühmte Persönlichkeiten der Musikszene wie Josephine Baker, Marlene Dietrich, Ray Charles, Shirley Bassey, Charles Aznavour, Gilbert Bécaud, Tom Jones oder The Platters gaben sich bei den vielen Gala-Auftritten die Klinke in die Hand. Das Tito‘s hatte sein hauseigenes Orchester und am Piano sitzend begleitete der Mallorquiner Andreu Bennàssar 22 Jahre lang die Stars. Während er seinen Lebensunterhalt im Tito‘s verdiente, studierte er auf Lehramt und ging danach auf die Musikhochschule in Palma. In Barcelona machte er den Doktor in Musik und stetig absolvierte er Weiterbildungen und Abschlüsse. Er erhielt zahlreiche Diplome für seine Spielkunst am Klavier und leitete diverse Orchester.

Wenn Erinnerungen wach werden…
An seine ruhmreiche Zeit im Tito´s erinnert sich Andreu Bennàssar nur zu gerne. So vergisst er die Anekdote nicht, die er selbst erlebt hatte, als Marlene Dietrich 1973 auf dem Flughafen von Palma landete und sich strikt weigerte zu Fuß zum Flughafen Gebäude zu gehen. Sie verlangte einen Mercedes, der sie direkt ins Hotel bringen sollte, sonst würde sie sofort weiter fliegen. Nur durch einen guten Kontakt zum damaligen Gouverneur war es möglich in kürzester Zeit die entsprechende Genehmigung zu erzielen, sodass der Auftritt von Marlene Dietrich überhaupt stattfinden konnte. Er erzählt auch von den jährlichen Besuchen des Schahs von Persien Mohammad Reza Pahlavi. Wenn der mit seiner Gefolgschaft im Victoria Palace drei Stockwerke anmietete, prügelten sich die Kellner um den Job bei ihm, denn er gab für jeden Service umgerechnet 500 Euro Trinkgeld. Ray Charles wiederum reiste immer mit zwei Flugzeugen. In dem einen brachte er seine eigenen Musiker mit und in dem anderen seine eigenen Instrumente.

Sein Leben danach
Andreu Bennàssar arbeitete bis 1980 im Tito‘s, 1985 wurden die Tore geschlossen und neu eröffnet als Diskothek, denn Saturday Night Fever war angesagt und keiner tanzte mehr zur Orchestermusik. Es war die Zeit danach, als Andreu seine Frau Barbara kennenlernte und heiratete. Er wurde Vater von zwei Kindern und ging seinem ursprünglichen Beruf als Lehrer nach. Seine zweite Passion ist die Malerei, zu der es etliche Ausstellungen gab u. a. auch in Deutschland. Er veröffentlichte 13 CDs mit teilweise eigenen Werken und Interpretationen
und schrieb das Musikbuch „Cantem“ für die Grundschulen. Zudem war er Direktor und Gründer der Musikschulen in Santa Maria del Camí, Petra und Sóller, dirigierte den Chor von Sant Andreu de Santanyi und gründete den Chor M.E.C. (Ministeri d`Educació i Ciència – Ministerium für Bildung und Wissenschaft). Für den alljährlichen Friedenstag „DENIP“ der am 31.Januar in allen Schulen gefeiert wird, hat Andreu Hymnen komponiert. Er widmete sich der klassischen Musik genauso wie der modernen. Balladen, Romanzen, Boleros, in allen Stilen ist er versiert. Im November ist geplant, dass seine neue CD „Esperança“ in Palma präsentiert wird. Den Termin werden wir online unter www.el-aviso.es bekannt geben.
Andreu Bennàssar – sensibel, offen und neugierig – spielt trotz eines Schlaganfalls vor zwei Jahren weiter mit großer Leidenschaft. Dankbar ist er seiner Frau, Familie und Freunden für die große Unterstützung in seinem Leben und Werdegang. Im nächsten Jahr wird Andreu Bennàssar 80 Jahre und wir freuen uns auf weitere Konzerte.
Nermin Goenenc, Roman Hillmann, Fotos: Roman Hillmann, privat

- Anzeige -