Spionagefotografen haben in dieser Woche den nächsten BMW 3er der nächsten Generation auf der Nürburgring-Strecke erwischt. Neben den von uns geteilten Spionagebildern gibt uns ein intensives Video einen besseren Einblick in die M Performance-Version. Der neue M350, wie er jetzt genannt wird, ist vorhersehbar in Tarnung gehüllt. Nicht passende Räder sind bei Prototypen nicht ungewöhnlich, aber die Legierungen scheinen ziemlich groß für einen Nicht-M3 zu sein.
Wir gewöhnen uns immer noch daran, vier Auspuffrohre an einem M Performance-Modell zu sehen. BMW hat das M350-Testfahrzeug nicht mit den M-spezifischen Spiegeln ausgestattet, aber das könnte sich für die Serienversion ändern. Die Federung scheint auf einer sportlicheren Version des 3ers mehr zu hüpfen als erwartet. Aber auch das ist ziemlich normal für ein Auto in Arbeit und wir sollten nicht zu viel hineininterpretieren.
Der Motorsound stammt aus einer Weiterentwicklung des B58. Der aufgeladene 3,0-Liter wird endlich in den Bereich von 400 PS eintreten. Wie BMWBLOG exklusiv berichtet hat, wird der Reihensechszylinder gesunde 417 PS produzieren. Wenn unsere Quellen korrekt sind, wird der kommende M350 einen 31 PS Vorsprung gegenüber dem in den USA verkauften M340i haben.
Gleichzeitig wären das 48 PS mehr gegenüber dem in Europa erhältlichen M340i. Es ist unklar, ob der M350 weltweit die gleiche Iteration des B58 verwenden wird. Wenn nicht, könnte BMW den Reihensechszylinder erneut in der Europäischen Union abstimmen, um den strengeren Emissionsvorschriften zu entsprechen. Während xDrive selbstverständlich ist, könnte die hecklastige Heckantriebskonfiguration in einigen Märkten überleben.
Der M350 wird einer von mehreren Varianten sein, die zum Start der achten Generation des 3ers erhältlich sind. Das Werk Dingolfing in Deutschland wird den „G50“ von November 2026 bis Ende 2034 montieren. Auf den würzigen M3 müssen Sie noch etwas warten, da die Produktion des „G84“ im Juli 2028 beginnt. Wir hören, dass BMW die Modellpalette vereinfacht, indem es ausschließlich auf xDrive und ein Automatikgetriebe setzt.
Video: statesidesupercars / YouTube