AUDI, Nicht Audi: Eine neue EV-Submarke bereitet sich auf den Start vor

Ein Plädoyer für Großbuchstaben

Audi ist seit Jahrzehnten eine feste Größe auf dem Luxusautomarkt in China, aber mit dem zunehmenden Erfolg lokaler Automobilhersteller verlagert die deutsche Marke ihren Fokus. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, startet die Volkswagen Group eine China-exklusive Submarke namens AUDI – ja, komplett in Großbuchstaben – die sich ausschließlich auf Elektrofahrzeuge konzentriert. Das erste Serienmodell wird am 23. April auf der Auto Shanghai vorgestellt und markiert den Beginn eines ehrgeizigen Plans, AUDI als wichtigen Akteur im größten Automarkt der Welt zu etablieren.

Ein mutiger neuer Ansatz

Im Gegensatz zu den Audi-Modellen, die weltweit verkauft werden, werden AUDI-Fahrzeuge nicht das ikonische Vier-Ringe-Emblem der Marke tragen. Stattdessen werden die Autos eine kühne „AUDI“-Schrift auf der Frontseite tragen, die eine neue Identität signalisiert. Dies ist nicht nur eine Marketing-Anpassung – diese Modelle werden in Zusammenarbeit mit SAIC, einem führenden chinesischen Automobilhersteller, entwickelt, was schnellere Entwicklungszeiten und speziell auf chinesische Verbraucher zugeschnittene Designs ermöglicht.

AUDI E Konzept

Audi

Das erste AUDI-Modell wird eine Serienversion des AUDI E-Konzepts sein, das im letzten Jahr debütierte. Während offizielle Details noch unter Verschluss gehalten werden, deutete das Konzept auf ein schlankes, wagenähnliches Elektrofahrzeug mit einer techniklastigen Innenausstattung, wenigen physischen Tasten und einem großzügigen Bildschirm-Layout hin. Mit einem längeren Radstand als der A6 Avant wird erwartet, dass er großzügigen Innenraum bietet, während er ein stilvolles, sportliches Design beibehält.

Hohe Leistung, schnelles Aufladen

Das E-Konzept präsentierte beeindruckende Spezifikationen: eine 100-kWh-Batterie, die unter dem optimistischen CLTC-Testzyklus Chinas bis zu 435 Meilen (700 km) Reichweite bietet. Es verfügte auch über eine 800-Volt-Architektur für ultraschnelles Aufladen, wodurch die Batterie in nur 10 Minuten 230 Meilen (370 km) Reichweite gewinnen kann.

LESEN  Händler identifizieren Elektrifizierung als größte Herausforderung, sagt Startline.

AUDI E Konzept

Audi

Zwei Motoren lieferten 764 PS und 590 lb-ft Drehmoment, was einen Sprint von 0-100 km/h in nur 3,6 Sekunden ermöglichte. Wenn diese Zahlen auf die Serienversion übertragen werden, könnte AUDI einen starken Eindruck im wachsenden Markt für leistungsstarke Elektrofahrzeuge in China hinterlassen.

Weitere Modelle sind in Arbeit

Das bevorstehende Debüt dreht sich nicht nur um ein Auto – AUDI hat größere Pläne. In den nächsten zwei Jahren wird die Submarke mindestens zwei weitere Modelle einführen: ein SUV und ein Sportback. Diese Fahrzeuge werden die gleiche Advanced Digitized Platform teilen, die gemeinsam mit SAIC entwickelt wurde, und von einem optimierten Produktionsprozess profitieren, der die Entwicklungszeiten um 30% reduziert haben soll.

AUDI E Konzept

Audi

Audi ist kein Neuling darin, exklusive Modelle in der Region anzubieten. Die Marke verkauft bereits Langversionen ihrer Limousinen und SUVs, die auf die Vorlieben chinesischer Käufer zugeschnitten sind. Allerdings stellt AUDI einen bedeutenderen Schritt dar, da es sich um eine völlig separate Submarke handelt, die darauf ausgelegt ist, jüngere, technikaffine Verbraucher in einem zunehmend konkurrenzfähigen EV-Markt anzusprechen.

Abschließende Gedanken

Die Einführung von AUDI erfolgt zu einem Zeitpunkt, an dem die Gesamtverkäufe von Audi in China gesunken sind und 2024 um 10,9% auf 653.016 Einheiten gefallen sind. Mit inländischen Marken wie BYD, die den EV-Bereich dominieren, müssen etablierte Automobilhersteller schnell evolvieren, um Schritt zu halten. Der Erfolg von AUDI wird davon abhängen, wie gut es bei chinesischen Käufern ankommt, aber wenn man sich an den Spezifikationen des Konzepts orientiert, könnte es der VW Group einen dringend benötigten Schub auf dem Markt geben.

LESEN  Kanadas föderales Elektrofahrzeug-Rabattprogramm ist pleite - was nun?