Im Jahr 2023 kündigte BMW an, dass seine Elektrofahrzeuge Zugang zum umfangreichen Supercharger-Netzwerk von Tesla erhalten würden. Über ein Jahr später gibt es jedoch immer noch keine offiziellen Adapter für die aktuelle elektrische Flotte, noch integrierte NACS-Anschlüsse in neuen Modellen. Dennoch scheint Fortschritt gemacht zu werden. BMW-Ingenieure wurden kürzlich beim Testen des NACS-Anschlusses in einem Vegas Red BMW i5 in Utah gesichtet. Das Testfahrzeug, ausgestattet mit Ingenieursausrüstung, wurde an einem CCS- und CHAdeMO-Ladegerät gesehen und hatte einen integrierten NACS-Anschluss. Laut einem Redditor, der den Test beobachtet hat, bestätigten die Ingenieure, dass sie einen Adapter verwenden, um CCS mit dem NACS-Anschluss zu verbinden.
Obwohl es unwahrscheinlich ist, dass aktuelle BMW-EVs wie der i4, i5, i7 und iX nachträglich mit NACS-Anschlüssen ausgestattet werden, schließt dies nicht die Möglichkeit aus, dass zukünftige Modelle oder sogar überarbeitete Versionen das lang erwartete Merkmal integrieren. Tatsächlich entwickelt BMW bereits eine i7-Facelift-Version, die nächstes Jahr erwartet wird, gefolgt von einem i5 LCI kurz danach, sodass es bleibt abzuwarten, ob diese Umstellung auf NACS stattfinden wird. Darüber hinaus deuten Quellen darauf hin, dass die nächste Generation der Neue Klasse EVs – beginnend mit dem iX3 und i3 – serienmäßig mit NACS-Anschlüssen ausgestattet sein wird.
Foto von Redditq_
Für diejenigen, die sich fragen, warum die Nachrüstung bestehender EVs mit NACS-Anschlüssen so komplex ist, gibt es mehr dazu, als einfach die Buchse zu aktualisieren. NACS verwendet gemeinsame DC- und AC-Pins, was zusätzliche Elektronik im Fahrzeug erfordert, um die Batterie direkt mit dem DC-Ladegerät zu verbinden. Im Gegensatz dazu verwendet CCS separate DC-Pins, was den Verbindungsvorgang vereinfacht. Dieser grundlegende Unterschied stellt bei der Anpassung älterer Modelle erhebliche technische Herausforderungen dar.
Was ist mit der bestehenden Flotte?
Vor einigen Monaten haben wir BMW of North America bezüglich der Einführung von NACS-Adaptern kontaktiert. Ursprünglich für Anfang 2025 geplant, wurde der Zeitplan verschoben. BMW, zusammen mit MINI und Rolls-Royce, hat die Integration verzögert, um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten, ohne die Benutzererfahrung zu beeinträchtigen. Der Automobilhersteller zielt darauf ab, Frustrationen aufgrund unvollständiger Hardware oder Software zu vermeiden und entschied sich dafür, die Lösung vor der Veröffentlichung zu verfeinern.
Ein Schlüsselelement dieses Plans ist ein von BMW zertifizierter Adapter, der es den EVs, die derzeit mit dem Combined Charging System (CCS) ausgestattet sind, ermöglicht, sich mit NACS zu verbinden. Laut einem BMW-Sprecher ist der Adapter nun für eine Veröffentlichung später im Jahr 2025 geplant, mit Plänen, ihn mit neuen EVs zu liefern, sobald er verfügbar ist. In der Zwischenzeit empfiehlt BMW seinen Kunden, weiterhin CCS1- und J1772-ausgestattete Ladestationen zu verwenden, die nach wie vor weitgehend kompatibel mit den EVs von BMW sind. Dies stellt sicher, dass die Fahrer zuverlässige Lademöglichkeiten haben, während sie auf die lang ersehnte Supercharger-Kompatibilität warten.
[Foto bereitgestellt von Benutzer Redditq_]