Wir haben gerade einen exklusiven Einblick in die sechste Generation (Gen6) der Batterie- und Motor-Technologie von BMW bekommen – dem Herzstück der bevorstehenden Neue Klasse Elektrofahrzeuge – und sagen wir einfach, BMW meint es ernst. In unserem neuesten Video nehmen wir Sie mit in die Hochspannungs-Batteriewerkstatt von BMW in Landshut, wo Ingenieure uns diese neuen EV-Technologie-Upgrades näher gebracht haben.
Neue Batterien, Große Veränderungen
Zuerst: die Batterien. BMW verabschiedet sich von den alten prismatischen Zellen und wechselt zu zylindrischen Zellen (46mm Durchmesser, mit zwei Höhenoptionen: 95mm und 120mm). Was bedeutet das eigentlich?
Mehr Reichweite: BMW sagt, wir können mit einer um 20% höheren Energiedichte rechnen, was mehr Kilometer pro Ladung bedeutet.
Schnelleres Laden: Mit der neuen 800V-Architektur können Sie in nur 10 Minuten bis zu 186 Meilen (300 km) aufladen.
Bessere Effizienz: Diese Packs sind jetzt strukturell – das bedeutet, sie sind Teil des Fahrzeugskeletts, was das Gewicht reduziert und die Aerodynamik verbessert.
BMW senkt auch die Batteriekosten um bis zu 50% pro kWh, was hoffentlich bedeutet, dass zukünftige BMW EVs nicht mehr so sehr ins Geld gehen werden.
Next-Gen Elektromotoren
Nun, lassen Sie uns über Leistung sprechen. Im Gegensatz zu den meisten EV-Herstellern, die auf permanente Magnetmotoren angewiesen sind (die seltene Erden benötigen), bleibt BMW bei seinen elektrisch erregten Synchronmotoren (EESM) und asynchronen Motoren (ASM). Das bedeutet:
Keine Abhängigkeit von seltenen Erdmaterialien
Präzisere Drehmomentsteuerung (ideal für Traktion und Handling)
Skalierbarkeit – von einem einzelnen Motor-Effizienzsetup bis hin zu einem Quad-Motor-Ungetüm für zukünftige M-Fahrzeuge.
BMW-Ingenieur Michael Salmansberger gab uns einen genaueren Einblick in die neuen Motoren und erklärte, dass vier Varianten der EESM-Einheiten geplant sind, die jeweils etwa 125 kg wiegen und zwischen 268 PS (200 kW) und 402 PS (300 kW) produzieren. Die ASM wird zwei Varianten an der Vorderachse haben – 120 und 180 Kilowatt. Die EESM-Motoren können zwischen 270 PS (200 kW) und 402 PS (300 kW) produzieren.
„Heart of Joy“ – Die Geheimzutat
BMW hat auch eine neue Steuereinheit namens „Heart of Joy“ entwickelt – ein passender Name, da sie ist, was die Magie geschehen lässt. Dieses System integriert das Antriebsstrang- und Fahrwerksmanagements in ein Gehirn, das Daten 10-mal schneller verarbeitet als zuvor. Das bedeutet:
Reaktionsschnelleres Gasgeben und regeneratives Bremsen
Bessere Traktion unter allen Bedingungen
Präzisere Handling-Anpassungen in Echtzeit
Wir decken all dies und mehr in unserem neuesten Video ab, in dem wir hinter die Kulissen gehen, um diese neuen Technologien in Aktion zu sehen. Schauen Sie es sich hier an: