BMW zielt mit dem NA8 i3 Langstrecken-Elektrolimousine auf China ab.

Im Jahr 2023 berichteten wir, dass BMW plant, eine neue Generation des i3-Sedans auf der Neue Klasse-Architektur einzuführen. Neben dem Standard-i3-Sedan wird BMW eine Langversion speziell für den chinesischen Markt einführen. Intern als NA8 bekannt, werden diese elektrischen Modelle im BMW-Werk in Shenyang, China, in Produktion gehen.

Die i3-Langversion wird vier Varianten umfassen: 30L, 40L, 50L und die leistungsorientierte M60L xDrive. Ebenso wird der Standard-NA0 i3-Sedan mindestens fünf Varianten anbieten: den Einstiegs-i3 40 und i3 40 xDrive, den Mittelklasse-i3 50 und i3 50 xDrive sowie den Flaggschiff-Hochleistungs-i3 M60 xDrive.

Wir können nun exklusiv durch unsere Quellen bestätigen, dass die Spitzenmodelle BMW i3 M60 xDrive und i3 M60L xDrive voraussichtlich etwa 630 PS leisten werden. Diese Modelle sollen unter dem WLTP-Zyklus rund 750 Kilometer Reichweite erreichen. Darüber hinaus könnten die effizientesten NA8 i3L-Varianten und auch der NA0 i3 gemäß dem weniger strengen WLTP-Teststandard bis zu 900 Kilometer Reichweite bieten. Die entsprechende EPA-Bewertung für den US-Markt wird wahrscheinlich niedriger sein.

Wie bereits erwähnt, wird BMW die neue i3-Serie auf seiner hochmodernen Neue Klasse-Architektur bauen, die die zukünftige Ausrichtung der Marke für Elektrofahrzeuge darstellt. Wenn sie schließlich erscheint, wird der i3 die Gen6-Zylinderbatterien und die nächste Generation von Elektromotoren haben, die wir kürzlich auseinandergenommen haben. Die neuen Batterien werden eine erhöhte Reichweite, eine verbesserte Energiedichte und schnellere Lademöglichkeiten bieten. Darüber hinaus verwendet die Neue Klasse-Architektur ein fortschrittliches 800-Volt-System, das die Batterieenergiedichte um 20 Prozent gegenüber früheren Technologien erhöht.

Die Produktion der BMW i3- und i3L-Sedans wird in der zweiten Hälfte des Jahres 2026 beginnen, wobei die Standard-Standardradstandversion im BMW-Werk in München vom Band rollen wird.

LESEN  Europäische Autohersteller bereiten sich auf ein hartes Jahr 2025 vor, trotz des "Feuerwerks" von Neuvorstellungen.