BYDs Durchbruchstechnologie lässt die Tesla Supercharger langsam aussehen.

BYD, einer der weltweit größten Hersteller von Elektrofahrzeugen, hat eine bahnbrechende Ladelösung angekündigt, die die Ladezeiten für EV-Besitzer drastisch reduzieren könnte. Das neue System, das Spitzenladeleistungen von 1.000 Kilowatt (kW) bietet, verspricht, den Akku eines EV in nur fünf Minuten aufzuladen – vergleichbar mit der Zeit, die für das Betanken eines benzinbetriebenen Fahrzeugs benötigt wird.

Die Ankündigung erfolgte während einer Live-Übertragung von BYDs Hauptquartier in Shenzhen, wo Firmengründer Wang Chuanfu das Potenzial der Technologie erläuterte. „Um die Ladeängste unserer Nutzer vollständig zu beseitigen, haben wir das Ziel verfolgt, die Ladezeit von Elektrofahrzeugen so kurz wie die Betankungszeit von Benzin-Fahrzeugen zu gestalten“, erklärte Wang.

Doppelt so schnell wie Teslas Supercharger

Die neue Ladelösung von BYD bietet Geschwindigkeiten, die doppelt so schnell sind wie Teslas neueste Supercharger, die bis zu 500 kW bieten. Dies markiert einen signifikanten Fortschritt in der EV-Ladetechnologie und adressiert eines der größten Hindernisse für die weit verbreitete Nutzung von EVs – die Ladebequemlichkeit. Mit einer fünfminütigen Ladung kann das System von BYD eine Reichweite von bis zu 400 km bieten und damit potenziell die Erfahrung des Besitzes eines EV revolutionieren.

BYD

Die neue Plattform wird in BYDs Han L Limousine und Tang L SUV debütieren, die jeweils ab etwa 37.330 US-Dollar erhältlich sind. Diese Modelle werden die ersten sein, die von den Hochgeschwindigkeitslade-Fähigkeiten des Unternehmens profitieren.

Aufbau eines Ladeinfrastrukturnetzwerks zur Unterstützung der Expansion

Zusätzlich zur neuen Technologie kündigte BYD auch Pläne zum Bau eines Netzwerks von 4.000 ultraschnellen Ladestationen in China an. Dies ist das erste Mal, dass der Automobilhersteller sich dazu verpflichtet, seine eigene Ladeinfrastruktur zu entwickeln, eine Strategie, die an Teslas Vorgehen erinnert. Bisher haben BYD-Fahrzeugbesitzer hauptsächlich auf Ladestationen von Drittanbietern oder solche von konkurrierenden Automobilherstellern zurückgegriffen.

LESEN  Elektrofahrzeuge hatten im Jahr 2024 einen Anteil von 17,4 % an den Auslieferungen der BMW Group.

NurPhoto/Getty Images

Trotz der ehrgeizigen Ankündigung hat BYD bisher keinen Zeitplan oder Investitionsbedarf für die Einführung seines Ladeinfrastrukturnetzwerks bekannt gegeben. Mit China als größtem EV-Markt der Welt könnte die Erweiterung einer solchen Infrastruktur die Dominanz von BYD festigen und einen neuen Maßstab für Ladebequemlichkeit setzen.

Marktreaktionen und Wettbewerbsumfeld

Die Ankündigung ließ den Aktienkurs von BYD um 4,1% steigen und erreichte ein Rekordhoch an der Börse in Hongkong. Investoren sehen die neue Technologie als einen wichtigen Wettbewerbsvorteil, der die Position von BYD gegenüber Konkurrenten wie Tesla, Nio und Li Auto stärkt.

VCG/Getty Images

Unterdessen steht Tesla aufgrund sinkender Verkaufszahlen und zunehmender Investorensorgen unter erhöhter Überwachung. Der Aktienkurs des Unternehmens ist 2025 um 44% gefallen, verschärft durch kontroverse politische Engagements von CEO Elon Musk und Schwierigkeiten bei der Umsetzung lang versprochener autonomer Fahrzeugtechnologien. Die neuen Superlade-Fähigkeiten von BYD könnten den Druck auf Tesla weiter erhöhen, das seit 2014 der globale Marktführer bei der EV-Schnellladeinfrastruktur ist.

Abschließende Gedanken

Wenn BYDs Technologie für eine fünfminütige Ladung in großem Maßstab erfolgreich ist, könnte dies einen Wendepunkt für die weltweite Akzeptanz von Elektrofahrzeugen markieren. Durch die Beseitigung eines der größten Hindernisse – lange Ladezeiten – könnten EVs für Verbraucher noch attraktiver werden und den globalen Wandel weg von benzinbetriebenen Fahrzeugen weiter beschleunigen. Ob andere Automobilhersteller diesem Beispiel folgen werden, bleibt abzuwarten, aber derzeit macht BYD einen starken Fall für die Zukunft des ultraschnellen EV-Ladens.