Mercedes-Benz ist der erste Automobilhersteller in Deutschland, der die Genehmigung für die Erprobung spezieller Markierungsleuchten für das automatisierte Fahren erhalten hat. Diese bundesweite Genehmigung ist bis Juli 2028 gültig und unterstreicht die Führungsrolle Deutschlands in der autonomen Fahrzeugtechnologie. Der Automobilhersteller hatte zuvor bereits Geschichte geschrieben, indem er 2021 die weltweit erste international anerkannte Typgenehmigung für das automatisierte Fahren der SAE-Stufe 3 mit seinem DRIVE PILOT-System erhalten hatte.
Diese neuen Markierungsleuchten, die in die vorderen und hinteren Lichter sowie die Seitenblinker integriert sind, leuchten türkis auf, wenn der DRIVE PILOT aktiv ist. Dies hilft anderen Verkehrsteilnehmern, Verkehrsbehörden und der Polizei zu erkennen, wann das System aktiv ist, was es erleichtert festzustellen, ob der Fahrer gesetzlich dazu berechtigt ist, sich auf andere Aktivitäten zu konzentrieren. Türkis wurde gewählt, da es sich leicht von anderen Fahrzeug- und Verkehrsleuchten unterscheiden lässt und in verschiedenen Regelstandards, einschließlich SAE J3134 und UNECE-Richtlinien, anerkannt ist.
AUCH LESEN: Mercedes-Benz ist mit V8s und V12s noch nicht fertig
Ursprünglich wurde diese Ausnahmegenehmigung für Tests vom Regierungspräsidium Stuttgart erteilt, was es Mercedes-Benz ermöglicht, Erkenntnisse zu sammeln, die zukünftige Gesetzgebung für die Beleuchtung automatisierter Fahrzeuge beeinflussen könnten. Ähnliche Ausnahmegenehmigungen wurden auch Ende 2023 in den US-Bundesstaaten Nevada und Kalifornien erteilt, wobei die Tests bereits im Gange sind.
Bis Ende 2024 plant Mercedes-Benz, eine verbesserte Version des DRIVE PILOT einzuführen, die autonomes Fahren der Stufe 3 mit Geschwindigkeiten von bis zu 95 km/h auf der rechtesten Spur der deutschen Autobahnen ermöglicht. Damit handelt es sich um das schnellste serienreife Level 3 System der Welt. Die Tests der türkisen Markierungsleuchten werden mit speziell ausgestatteten Fahrzeugen durchgeführt, um deren Wirksamkeit zu verfeinern und den Weg für eine breitere Implementierung in der autonomen Fahrzeugtechnologie zu ebnen.