„
Nissan hat einen vorgeschlagenen Zusammenschluss mit Honda abgelehnt und dabei ungünstige Bedingungen angeführt, die es zu einem Tochterunternehmen anstatt eines gleichberechtigten Partners gemacht hätten, so zwei mit der Angelegenheit vertraute Personen. Dieser Schritt wirft Unsicherheiten über die Zukunft von Nissan auf, da das Unternehmen mit zunehmenden Herausforderungen auf den US- und chinesischen Märkten konfrontiert ist. Die Entscheidung unterstreicht auch den anhaltenden Kampf von Nissan, einen nachhaltigen Weg nach vorne angesichts finanzieller Schwierigkeiten und Branchenverschiebungen hin zu elektrischen und autonomen Fahrzeugen zu finden.
Verwandt: Toyota ist erneut der weltweit meistverkaufte Autohersteller
Ein schiefgegangener Deal
Im Dezember kündigten Nissan und Honda Pläne an, ihre Geschäfte unter einem einzigen Holdingunternehmen zu vereinen, was sie zum drittgrößten Automobilhersteller weltweit gemacht hätte, wenn man Mitsubishi Motors einbezieht. Allerdings haben jüngste Entwicklungen gezeigt, dass die beiden Unternehmen unterschiedliche Vorstellungen von der Partnerschaft hatten.
2025 Honda Ridgeline
Honda
Honda soll eine aktualisierte Struktur vorgeschlagen haben, die Nissan unter ihre Kontrolle gestellt hätte, anstatt ein Bündnis von Gleichberechtigten zu bilden. Nissans Vorstand fand die neuen Bedingungen inakzeptabel, was zur Entscheidung des Unternehmens führte, sich von dem Deal zurückzuziehen.
Verwandt: Cadillacs LYRIQ-V bricht Rekorde: Schnellstes Modell aller Zeiten enthüllt
Marktreaktion und Nissans Schwierigkeiten
Der Aktienmarkt reagierte schnell auf die Nachricht. Nissans Aktien fielen um fast 5%, während die Aktien von Honda um über 8% stiegen, was das Investorensentiment widerspiegelte, dass der Zusammenschluss Nissan mehr als Honda genutzt hätte.
Die Ablehnung des Deals setzt Nissan unter zusätzlichen Druck, um zu beweisen, dass es in einem zunehmend schwierigen Markt wettbewerbsfähig sein kann. Der Automobilhersteller hat in den USA und China an Boden verloren, zwei der weltweit wichtigsten Automobilmärkte. Als Reaktion auf seine finanziellen Probleme kündigte Nissan im November an, 9.000 Stellen abzubauen und seine Fabrikkapazität um 20% zu reduzieren.
Verwandt: Tesla senkt den Leasingpreis des Cybertrucks drastisch und bietet eine kostenlose Folierung an
Kulturelle Unterschiede und strategische Herausforderungen
Neben finanziellen Bedenken trugen auch kulturelle Unterschiede zwischen den beiden Automobilherstellern zur Skepsis über den Zusammenschluss bei. Honda wurde traditionell von Ingenieuren geführt, während Nissan Führungskräfte mit Vertriebshintergrund bevorzugt, oft von der Tokyo University, berichtete The Wall Street Journal. Diese Unterschiede lösten Bedenken darüber aus, wie reibungslos die Unternehmen ihre Aktivitäten integrieren könnten.
Das Hauptquartier von Nissan Motor Co. in Yokohama, Japan, am Freitag, 31. Mai 2024
Bloomberg/ Getty Images
Beide Unternehmen haben eine starke Präsenz auf dem US-Markt und produzieren ähnliche Fahrzeuge. Sie hatten geplant, Kosten zu sparen, indem sie Teile und Fahrzeugdesigns gemeinsam nutzen, aber wichtige Details zur Optimierung ihrer US-Aktivitäten blieben unklar.
Verwandt: Aktien der Automobilhersteller fallen, da die Angst vor Strafzöllen schwebt
Was kommt als Nächstes für Nissan?
In einer Erklärung sagte Nissan, dass noch keine endgültige Entscheidung getroffen wurde, eine Option, die diskutiert wird, sei jedoch, die im Dezember getroffene Vereinbarung mit Honda aufzugeben. Beide Unternehmen bestätigten, dass die Gespräche im Gange seien und bis Mitte Februar ihre Absichten für die Zukunft bekannt geben würden.
2025 Nissan Pathfinder Rock Creek
Nissan
Die Marktkapitalisierung von Nissan ist deutlich niedriger als die von Honda, was ihm weniger Verhandlungsspielraum gibt. Einige Experten haben argumentiert, dass Nissan von Anfang an erkennen sollte, dass eine gleichberechtigte Partnerschaft mit Honda unwahrscheinlich war.
Das Unternehmen steht auch vor externen Risiken, einschließlich erhöhter Kosten, wenn Präsident Trump seine Pläne für Zölle auf in Mexiko hergestellte Waren fortsetzt. Nissan fertigt mehr Fahrzeuge in Mexiko als in jedem anderen Land, was es besonders anfällig für Änderungen in der Handelspolitik macht.
Abschließende Gedanken
Die Entscheidung, die Bedingungen von Honda abzulehnen, mag Nissan eine gewisse Autonomie geben, lässt das Unternehmen jedoch an einer Wegkreuzung zurück. Ob es einen lebensfähigen alternativen Weg nach vorne finden kann, bleibt abzuwarten. Sollten die Gespräche über den Zusammenschluss scheitern, wird die langfristige Lebensfähigkeit von Nissan zu einem wachsenden Anliegen.
Sie lieben es, Autoblog zu lesen? Melden Sie sich für unseren wöchentlichen Newsletter an, um exklusive Artikel, Insider-Einblicke und die neuesten Updates direkt in Ihren Posteingang zu erhalten. Klicken Sie hier, um sich jetzt anzumelden!
Verwandt: Musk sagt, dass ein autonomes Tesla-Robotaxi im Juni kommt
„