Die großen Drei von Detroit haben mit Zollproblemen zu kämpfen, da Importe teurer werden.

US-Zölle bringen die Autoindustrie durcheinander

Die US-Autoindustrie bereitet sich auf frischen Wind vor, da neue 25%ige Zölle auf importierte Fahrzeuge und Teile in Kraft treten. Obwohl sie darauf abzielen, die inländische Fertigung zu stärken, könnte die Politik letztendlich den Unternehmen schaden, die sie schützen sollte – insbesondere Detroits „Big Three“.

Eine überraschende Ankündigung von Präsident Trump am Mittwoch hat viele der gegenseitigen Zölle rückgängig gemacht, die die USA letzte Woche angekündigt hatten, was die Börse höher schickte, da sie sich teilweise von den großen Verlusten der vorherigen Tage erholte. Die Trump-Regierung bestätigte jedoch gegenüber Yahoo Finance, dass die Ankündigung die 25%igen Zölle auf den ausländischen Automobilsektor nicht betrifft, die Trump zuvor angekündigt hatte.

Unerwünschte Folgen von Zöllen

Im Jahr 2024 wurden etwa 6,3 Millionen der 16,1 Millionen neuer leichten Fahrzeuge in den USA aus wichtigen Handelspartnern wie Mexiko, Kanada, Japan, Korea und der Europäischen Union importiert. Ab dem 3. Mai unterliegen diese Importe sowie ausländische Autoersatzteile dem steilen neuen Zoll.

ALFREDO ESTRELLA/Getty Images

Auf den ersten Blick scheint der Schritt darauf abzuzielen, den inländischen Automobilherstellern zugute zu kommen. Aber Daten von Jato Dynamics zeigen ein komplizierteres Bild. Ford, GM und Stellantis verkauften im letzten Jahr 1,85 Millionen importierte Fahrzeuge in den USA, die 13% ihres weltweiten Gesamtumsatzes ausmachten. Das ist ein größerer Anteil als bei vielen ihrer internationalen Konkurrenten.

„Die Einführung dieser Zölle ist ein weiteres Problem, mit dem die Branche umgehen muss“, sagte Felipe Muñoz, ein globaler Analyst bei Jato. „Die USA sind der zweitgrößte Fahrzeugmarkt der Welt, und es wird für die überwiegende Mehrheit der nicht-chinesischen Automobilhersteller auf der ganzen Welt schwieriger denn je, hier zu handeln.“

LESEN  Mazda 3 Schrägheck Turbo Premium Plus von 2025, ein angenehmes Fahrzeug zu fahren.

Kein Automobilhersteller entkommt den Zollproblemen

PEDRO PARDO/Getty Images

Japanische Marken wie Toyota, Honda und Nissan sind etwas besser geschützt, da nur 9% ihres weltweiten Umsatzes aus US-Importen stammen. Deutsche Marken wie Volkswagen, BMW und Mercedes-Benz schneiden noch besser ab, da nur 7% ihres weltweiten Absatzes auf importierte US-Verkäufe entfallen.

Aber der eigentliche Schmerz könnte für Unternehmen kommen, die stark von der US-Nachfrage abhängig sind, unabhängig von ihrer Herkunft. Subaru beispielsweise verkauft 71% seiner Fahrzeuge in den USA, und obwohl viele in Indiana hergestellt werden, machten Importe immer noch 26% seines weltweiten Umsatzes aus. Mazda befindet sich in einer ähnlichen Lage, da mehr als ein Viertel seines weltweiten Volumens auf importierte US-Fahrzeuge entfällt.

Bloomberg/Getty Images

General Motors sticht unter den großen Automobilherstellern hervor, da 18% seines weltweiten Umsatzes aus in den USA verkauften importierten Fahrzeugen stammen – der höchste Anteil unter den fünf größten globalen Playern. Volkswagen, obwohl insgesamt weniger auf die USA angewiesen, importiert immer noch etwa 80% der Fahrzeuge, die hier verkauft werden. Das könnte den deutschen Automobilhersteller und andere dazu zwingen, die inländische Produktion zu erhöhen, um ihren Platz auf dem zweitgrößten Automarkt der Welt zu behaupten.

Abschließende Gedanken

„Zusammen mit Volkswagen ist es wahrscheinlich, dass Volvo, Hyundai-Kia, Mercedes, BMW, Stellantis, Toyota, Nissan, Subaru und General Motors in naher Zukunft ihren Produktionsstandort in den USA ausweiten müssen“, sagte Muñoz. „Die USA sind ein Markt, den sie nicht verlassen können.“

Die nächsten Jahre könnten eine Neuzuordnung globaler Produktionsstandorte bringen, wobei Automobilhersteller groß und klein nach Möglichkeiten suchen, mehr Autos in der Nähe der Kunden zu bauen, die sie kaufen. Für Detroits „Big Three“ wurde der Weg gerade schwieriger.

LESEN  Tapas und Schätze: Eine kulinarische Odyssee durch die versteckten Schätze Barcelonas.