Genesis rüstet das Flaggschiff-SUV GV90 mit einem EREV-Antriebsstrang aus – erwartete Reichweite über 700 Meilen.

Genesis plant, das kommende Genesis GV90, das Flaggschiff-SUV unter der Luxusmarke Genesis, mit einem Extended-Range Electric Vehicle (EREV) Antriebsstrang auszustatten, wie der Bericht von Money Today besagt. Diese Antriebsoption soll dem Modell eine Fahrreichweite von über 700 Meilen (1.200 Kilometer) geben und damit Hyundais Vorstoß in Richtung Elektrifizierung stärken, indem sie den Premium-Fahrzeugkunden eine größere Flexibilität bietet.

GV90 EREV soll nach dem ersten EV-Debüt Anfang 2026 starten

Laut Branchenkennern plant Hyundai, das GV90 EV im ersten Quartal 2026 einzuführen, gefolgt von einer EREV-Variante im Jahr 2027. Während der GV90 ursprünglich als reines Elektrofahrzeug gedacht war, haben Markttrends – insbesondere die vorübergehende Verlangsamung der Nachfrage nach EVs, bekannt als „Chasm-Effekt“ – den Automobilhersteller veranlasst, ein Übergangsmodell zu erwägen, um die Lücke zwischen Verbrennungsmotoren und vollständiger Elektrifizierung zu überbrücken.

Was ist EREV und warum ist es wichtig?

Ein EREV (Extended-Range Electric Vehicle) verfügt über einen batteriebetriebenen Elektromotor und einen Verbrennungsmotor. Im Gegensatz zu herkömmlichen Hybriden fungiert der Verbrennungsmotor in einem EREV jedoch ausschließlich als Generator zum Laden der Batterie, nicht zum direkten Antrieb der Räder. Diese Konfiguration verlängert die Reichweite des Fahrzeugs erheblich und verringert die Abhängigkeit von Ladeinfrastruktur, was es zu einer überzeugenden Lösung für Fahrer macht, die unter Reichweitenangst leiden.

Wenn der GV90 diese EREV-Technologie integriert, könnte er eine Fahrreichweite von über 1.200 km (745 Meilen) aufweisen und sich damit als eines der Elektrofahrzeuge mit der größten Reichweite auf dem globalen Markt positionieren.

Änderung der Strategie in einem sich wandelnden Markt

Die Entscheidung von Hyundai, den GV90 in sein EREV-Lineup aufzunehmen, spiegelt das rasch verändernde Umfeld der Automobilindustrie wider. Mit einer möglichen zweiten Trump-Administration, die in den USA die Anreize für EVs zurückfahren wird, und sich verändernden Verbraucherpräferenzen hin zu Hybridfahrzeugen passt das Unternehmen seine Strategie an, um in globalen Märkten wettbewerbsfähig zu bleiben.

LESEN  Elektrischer BMW 3er: Wiedergeborener i3 fast bereit für den Start 2026

Der GV90 soll auch Koreas erstes F-Segment (Full-Size-Luxus) SUV werden und Hyundais Angebot an hochwertigen elektrifizierten Fahrzeugen erweitern.

Hyundais EREV-Pläne gehen über den GV90 hinaus

Zuvor hatte Hyundai angekündigt, EREV-Versionen des Hyundai Santa Fe und Genesis GV70 als erste Modelle mit diesem Antriebsstrang einzuführen. Auf dem Investor Day 2023 skizzierte der Automobilhersteller sein Ziel, jährlich über 80.000 Einheiten seiner D-Segment EREV-SUVs in Nordamerika und zusätzliche 30.000 Einheiten von C-Segment-Modellen in China zu verkaufen.

Die Aufnahme des GV90 in dieses Lineup signalisiert Hyundais Absicht, das Segment der luxuriösen EREVs anzuführen, insbesondere da der globale Wettbewerb intensiver wird.

EREV gewinnt weltweit an Fahrt

China erlebt bereits einen Boom in der Beliebtheit von EREVs. Unternehmen wie Li Auto bauen ihren Marktanteil mit Modellen wie dem L7 aus, der eine zertifizierte Reichweite von bis zu 1.050 km bietet. Andere chinesische Marken wie Luxeed (ein Joint Venture von Huawei und Chery) und Xiaomi bereiten sich ebenfalls auf den EREV-Markt vor.

Weltweit folgen Automobilhersteller diesem Trend. Volkswagen plant, bis 2027 über seine US-exklusive Marke Scout Motors in Partnerschaft mit dem EV-Startup Rivian einen EREV einzuführen. Ebenso entwickelt die Ram-Marke der Stellantis Group eine EREV-Version des Ram 1500 Pickup, der eine Reichweite von etwa 1.100 km bieten wird.