GWM Tank 300 Diesel: Anhängelast- und Nutzlastverbesserungen im Detail

Während GWM gerade eine neue Turbodiesel-Motorenoption zum Geländewagen Tank 300 hinzugefügt hat, wurden am Fahrzeug neben dem Motor auch unter der Oberfläche weitere Änderungen vorgenommen.

Laut GWM hat der Tank 300 Diesel über 20 Komponentenmodifikationen und -upgrades im Vergleich zu den vorhandenen Turbo-Benzin- und Hybridvarianten erhalten.

In einem Gespräch mit CarExpert sagte der Produktexperte von GWM Australia und New Zealand (GWM ANZ), Tim Leong, dass das Unternehmen mit dem Tank 300 Diesel die vorderen Knöchel, das Gehäuse des hinteren Differenzials, das Radlager, die Bremsen und Bremssättel (insbesondere vorne) und die Kardanwelle als Beispiele aufgerüstet hat.

Hunderte von neuen Autodeals sind jetzt über CarExpert verfügbar. Holen Sie sich die Experten an Ihre Seite und sichern Sie sich ein tolles Angebot. Jetzt stöbern.

Das Unternehmen hat sich auch dafür entschieden, im Tank 300 Diesel anstelle eines permanenten Allradantriebssystems wie bei den Hybridvarianten ein partielles Allradantriebssystem zu verwenden.

Aufgrund all dieser Änderungen konnte GWM die gebremste Anhängelast auf 3000 kg erhöhen, was 500 kg mehr ist als bei den vorhandenen Turbo-Benzin- und Hybridvarianten.

Trotz der höheren Anhängelast liegt sie immer noch unter den 3100 kg des Mitsubishi Pajero Sport und des Toyota Fortuner sowie den branchenführenden 3500 kg des Toyota Prado und des Ford Everest.

Die höhere Anhängelast des Tank 300 Diesel führt ihn in die Kategorie „schwere Geländewagen“ gemäß der neuen Emissionsvorschrift für die Fahrzeugeffizienzstandards der australischen Regierung, was ihm ein höheres CO2-Emissionsziel als seinen Benzin- und Hybridgeschwistern gibt.

Entsprechend der höheren gebremsten Anhängelast hat der Tank 300 Diesel auch eine höhere Nutzlast. Mit 600 kg verfügbar, sind dies 180 kg mehr als beim Hybrid und 203 kg mehr als beim Benzinmodell.

LESEN  Die Schlagwörter, auf die Kreative im Jahr 2025 verzichten (und was stattdessen gesagt werden sollte)

Der GWM Tank 300 Diesel wird in zwei Varianten angeboten, Lux und Ultra. Sie sind ab 47.990 $ bzw. 51.990 $ Fahrtkosten erhältlich und positionieren sich zwischen den bestehenden Turbo-Benzin- und Hybridangeboten.

Der 2,4-Liter-Vierzylinder-Turbodieselmotor, der jetzt im Tank 300 erhältlich ist, ist für GWM nicht neu. Er wird bereits im Cannon Alpha sowie in den aktualisierten Cannon-Doppelkabinen-Pick-ups angeboten.

Laut GWM ANZ-Executives wäre der Tank 300 Diesel wahrscheinlich nicht entstanden, wenn kein lokales Feedback nach China zurückgemeldet worden wäre.

Mehr: Alles über GWM Tank 300