Hyundai Motor Group enthüllt Pleos: Eine Next-Gen Mobilitätssoftware-Plattform.

Die Hyundai Motor Group hat ihre bahnbrechende Mobilitätssoftware-Marke Pleos offiziell auf der Pleos 25 Developer Conference in Seoul vorgestellt. Der Start markiert einen bedeutenden Schritt in der Umstellung der Gruppe auf ein Mobilitätstechnologieunternehmen, das globale Partnerschaften zur Verbesserung des In-Fahrzeug-App-Ökosystems fördert.

Was ist Pleos?

Pleos ist die End-to-End-Mobilitätssoftwareplattform der Hyundai Motor Group, die autonomes Fahren und intelligentes Transportmanagement unterstützt. Sie integriert Fahrzeuge nahtlos mit Infrastruktur und ermöglicht so eine effizientere und vernetztere städtische Mobilitätsumgebung.

Features von Pleos:

– Hochleistungschips und Controller für verbesserte Fahrzeugeffizienz
– Fahrzeugbetriebssystem zur Unterstützung von Software-definierten Fahrzeugen (SDVs)
– Pleos Connect, ein fortschrittliches Infotainmentsystem
– Cloud-Infrastruktur für verbesserte Konnektivität
– Flottenmanagementlösungen für Unternehmen
– Mobilitäts- und Logistikoptimierung durch Echtzeitdatenanalyse

Der Name Pleos kombiniert das griechische Wort Pleo (was „mehr“ bedeutet) mit OS (Betriebssystem) und betont damit das Engagement von Hyundai für eine kontinuierliche Weiterentwicklung der intelligenten Mobilität.

Vorantreiben von Software-definierten Fahrzeugen (SDVs)

Die Hyundai Motor Group revolutioniert die elektrische und elektronische (E&E)-Architektur, um eine vollständig softwarezentrierte Mobilitätsumgebung zu schaffen. Zu den Schlüsselinnovationen gehören:

– Ein Hochleistungs-Fahrzeugcomputer (HPVC) und zonenspezifische Controller zur Verbesserung der Systemstabilität
– Modulare und standardisierte Architektur zur Verbesserung der Fahrzeugleistung
– Kontinuierliche Updates und funktionale Erweiterungen, die Hardware von Software-Entwicklungen trennen

Vorstellung von Pleos Connect: Das Next-Gen-Infotainmentsystem

Auf Android Automotive OS (AAOS) aufbauend, bietet Pleos Connect eine offene und skalierbare Entwicklungsumgebung mit Funktionen wie:

– Multi-Window-Benutzeroberfläche für ein Smartphone-ähnliches Erlebnis
– Gleo KI-gestützter Sprachassistent für intelligente Fahrzeugsteuerung
– Pleos ID, ein einheitliches Benutzerprofil, das auf verschiedenen Fahrzeugen zugänglich ist
– Erweiterte Kompatibilität mit mobilen Anwendungen und Cloud-Diensten

LESEN  Mazdas geheimes Erbe im Pickup-Bereich und warum Amerikaner es verpassen.

Startzeitplan: Die ersten Fahrzeuge mit Pleos Connect werden im 2. Quartal 2026 debütieren, mit einer Erweiterung auf über 20 Millionen Fahrzeuge bis 2030.

Pleos Playground: Entwickler befähigen

Die Hyundai Motor Group fördert ein offenes In-Fahrzeug-App-Ökosystem durch Pleos Playground, eine offene Entwicklungsplattform, die Folgendes bietet:

– AAOS-Softwareentwicklungskits (SDKs) und APIs für die App-Erstellung
– App-Markt für nahtlose App-Verteilung und -Updates
– Plug & Play (PnP)-Technologie für die einfache Integration externer Hardware

Next Urban Mobility Alliance (NUMA): Eine öffentlich-private Partnerschaft

Hyundai hat auch NUMA eingeführt, eine cloud-basierte Mobilitätskollaborationsinitiative zur Verbesserung der Transporteffizienz durch:

– Shucle, einen bedarfsorientierten Transport (DRT)-Service für unterversorgte Regionen
– Autonomous Vehicle Foundry (AVF) zur Bereitstellung von elektrischen autonomen Fahrzeugen weltweit
– Strategische Partnerschaften mit Samsung, Google, Naver, SOCAR und Unity für eine nahtlose Integration zwischen Fahrzeugen und mobilen Geräten

Fahrplan für Level 2+ autonomes Fahren

Bis 2027 plant Hyundai, Level 2+ (L2+) autonomes Fahren umzusetzen, unter Verwendung von KI-gestützten Deep-Learning-Entscheidungsstrukturen. Dies wird es den Fahrzeugen ermöglichen, kontinuierlich zu lernen und sich weiterzuentwickeln, um die Fahrzeugeffizienz und -sicherheit zu optimieren.

Die Zukunft der smarten Mobilität der Hyundai Motor Group

Mit Pleos definiert die Hyundai Motor Group die Zukunft der softwaregesteuerten Mobilität neu und ermöglicht eine nahtlose Konnektivität und verbesserte Benutzererfahrungen. Auf dem Weg zur Cloud-Mobilität strebt das Unternehmen danach, ein Ökosystem zu schaffen, in dem Fahrzeuge, Infrastruktur und Nutzer durch fortschrittliche Softwarelösungen miteinander verbunden sind.