Die Evolution des internen Verbrennungsmotors bei Hot Hatch-Modellen schreitet voran, verschwindet jedoch nicht. Trotz der Einstellung der beliebten Hyundai i20 N und i30 N in Großbritannien und Europa hat die Hochleistungsabteilung N von Hyundai gegenüber AutoExpress bestätigt, Pläne für die Entwicklung von Hybrid-Nachfolgern zu haben, was auf eine fortgesetzte Verpflichtung zu Leistungsmodellen mit Wurzeln im Verbrennungsmotor hinweist.
Hyundai N’s Leistungs-Vision: Der Verbrennungsmotor lebt weiter, jetzt mit Hybrid-Unterstützung
Mit dem kürzlichen Fokus auf Elektrofahrzeuge wie dem preisgekrönten IONIQ 5 N und dem bevorstehenden IONIQ 6 N glaubten viele, dass sich Hyundai N vollständig auf Elektrofahrzeuge umgestellt hat. Allerdings hat Joonwoo Park, Vizepräsident und Mitbegründer von Hyundai N, in einem kürzlichen Interview mit Auto Express diese Annahme zerstreut:
„Es ist nicht wahr, dass wir uns zu einer EV-Leistungs-Marke entwickeln“, sagte Park. „Wir haben eine großartige Tradition mit dem i20 N und i30 N – wir hören nicht damit auf.“
Park betonte, dass die erschwinglichen und mitreißenden Verbrennungsmotor-Autos der Marke Hyundai N weiterhin ein Eckpfeiler der Identität von Hyundai N sind. Er fügte hinzu, dass Hyundai möglicherweise einen strategischen Vorteil daraus ziehen könnte, da weniger Wettbewerber Hybrid-Leistungsmodelle verfolgen.
Frühe Entwicklungsphase von Hybrid-Systemen im Gange
Was den technischen Fortschritt betrifft, bestätigte Alex Eichler, ein leitender Testfahrer und Geschäftsführer bei Hyundai Motor Europe, dass Hyundai N sich in der frühen Entwicklungsphase seiner Hybrid-Systeme befindet:
„Wenn wir Simulationen durchführen, ist es interessant zu sehen, wie sich die Rundenzeiten ändern, wenn Sie bestimmte Parameter ändern.“
Dennoch bestehen Herausforderungen, insbesondere beim Umgang mit dem Gewicht, einem häufigen Problem bei Hybrid-Leistungsautos. Park verwies auf den Hybrid-BMW M5 als Beispiel für die Kompromisse, denen Hersteller gegenüberstehen. Das Ziel von Hyundai N ist es, diese Herausforderungen anzugehen, ohne den Fahrspaß zu opfern, für den die Marke bekannt ist.
Was kommt: Ersatz für i20 N und i30 N durch Hybrid-Modelle
Obwohl Hyundai noch keine spezifischen Modelle offiziell angekündigt hat, deutete Eichler auf einen spirituellen Nachfolger des i20 N hin und ließ damit vermuten, dass Leistungshatchbacks weiterhin im Fokus der Marke stehen:
„Es könnte in Zukunft ein Auto wie der i20 N kommen. Zumindest hoffe ich das.“
Neue Hybrid-N-Modelle würden wahrscheinlich auf einer völlig neuen Plattform fahren, da die aktuellen Architekturen, die den Ioniq 5 N und den zukünftigen Ioniq 3 unterstützen, ausschließlich für EVs sind. In Bezug auf den Ioniq 3 N wird erwartet, dass er langfristig die Leistungsrolle übernimmt, die früher vom Kona N in der Aufstellung eingenommen wurde.
Zeitplan: Keine Hybrid-N-Modelle vor 2027 zu erwarten
Für Enthusiasten, die es kaum erwarten können, hinter das Steuer zu kommen, wird Geduld erforderlich sein. Hyundai bestätigte, dass die Hybrid-Systeme noch in der Vor-Entwicklungsphase sind und keine Serienmodelle vor Ende 2027 erwartet werden.
Dennoch signalisiert die laufende Arbeit von Hyundai hinter den Kulissen eine klare Absicht, Elektrifizierung mit Leistung zu verbinden, während die mitreißenden Eigenschaften erhalten bleiben, die den i20 N und i30 N definiert haben.