Hyundai präsentiert nächste Generation Technologie in Korea
Hyundai hat seine Software-Marke Pleos vorgestellt, die im zweiten Quartal 2026 ein neues In-Vehicle-Infotainment-System namens Pleos Connect auf den Markt bringen soll. Der Automobilhersteller schätzt, dass Pleos Connect bis 2030 in über 20 Millionen seiner Autos vorhanden sein wird. Das System basiert auf dem Android Automotive-Betriebssystem und verfügt über eine benutzerfreundliche Benutzeroberfläche mit Split-View, Multi-Window-Funktionen, „Gleo AI“ Spracherkennungsbasierte agentic AI für intelligente Fahrzeugsteuerung und ein einzelnes verbundenes Benutzerprofil, das in jedem kompatiblen Auto zugänglich ist.
Hyundai gibt an, dass Pleos Connect benutzerfreundliche Funktionen betonen wird, aber die Technologie könnte mit ihrer starken Abhängigkeit von Touch-aktivierten Steuerungen möglicherweise nicht so zugänglich sein, wie der Automobilhersteller hofft, ähnlich wie bei Teslas Infotainmentsystem.
Hyundai Pleos Connect
Hyundai
Touchscreens sind nicht bei allen Fahrern beliebt
Viele Fahrer haben sich über den Überfluss an Touch-Steuerungen in neueren Autos beschwert und beschreiben physische Steuerungen als intuitiver. Die schwedische Autozeitschrift Vi Bilägare führte 2022 eine Studie durch, die ergab, dass Touchscreens in Fahrzeugen schlechter abschneiden als physische Tasten. In der Studie wurden 11 moderne Autos verschiedener Automobilhersteller und ein 2005er Volvo V70 untersucht, um die Zeit zu messen, die Fahrer benötigten, um routinemäßige Aufgaben wie die Änderung der Innenraumtemperatur bei einer Geschwindigkeit von 110 km/h zu erledigen. Bevor die Bewertung begann, hatten die Teilnehmer Zeit, sich mit den Infotainmentsystemen der Fahrzeuge vertraut zu machen, um sicherzustellen, dass alle auf dem gleichen Stand waren. Die Studie ergab, dass das einfachste Auto zu verstehen und zu bedienen der 2005er Volvo V70 war, während Fahrer im schlechtesten Fahrzeug, dem MG Marvel R, mehr als viermal die Strecke des Volvo benötigten, um Aufgaben zu erledigen.
Trotzdem, obwohl sein bevorstehendes Pleos Connect-Infotainmentsystem hauptsächlich auf Touch-Eingaben beruht, gab Hyundai im November bekannt, dass es einen Fehler gemacht hat, zu stark in die Technologie investiert zu haben. „Als wir integrierte [Infotainment]-Bildschirme in unseren Fahrzeugen hinzufügten, haben wir auch versucht, Steuerungen auf Touchscreen-Basis zu integrieren, und die Leute bevorzugten das nicht“, sagte HDNA (Hyundai Development and Manufacturing of North America) Vizepräsident Ha Hak-soo gegenüber Korea JoonAng Daily. „Als wir mit unserer Fokusgruppe getestet haben, haben wir festgestellt, dass die Leute gestresst, genervt und aufgebracht sind, wenn sie etwas schnell steuern wollen, es aber nicht können.“
Dennoch sagte HDNA gegenüber JoonAng Daily, dass diese im Allgemeinen negative Einstellung gegenüber Touch-Steuerungen sich möglicherweise bei Verbrauchern ändern könnte, wenn sich die Fahrerassistenz- und selbstfahrende Technologie entwickelt. Ein Auto für Sie fahren zu lassen, entfernt natürlich einen Großteil des Drucks und der Frustration, die damit verbunden sind, den Blick von der Straße abzuwenden, um mit ungewohnten Touchscreens zu hantieren. Hyundai stellte Pleos Connect während der Pleos 25-Entwicklerkonferenz am Freitag in Seoul, Südkorea, vor. Während der Konferenz zeigten 26 Partner In-Car-Apps und -Dienste, die auf Pleos Connect basieren, während sie Feedback austauschten und das Potenzial der App-Ökosystemerweiterung überprüften.
Chang Song, Präsident und Leiter der Abteilung Advanced Vehicle Platform (AVP) von Hyundai Motor und Kia
Hyundai
Abschließende Gedanken
Obwohl Hyundai feststellte, dass sich die Einstellungen der Fahrer gegenüber touch-aktivierten Steuerungen ändern könnten, unterstreicht die Entscheidung des Automobilherstellers, im zweiten Quartal 2026 sein neues Pleos Connect-Infotainmentsystem auf den Markt zu bringen, seinen großen Einsatz darauf, dass sich die Wahrnehmung der Fahrer eher früher als später ändern wird. Der Knackpunkt wird wahrscheinlich sein, ob die Pleos Connect-Technologie die Verbraucher ausreichend beeindruckt, um sie von den höheren Grade an haptischem Feedback wegzubewegen, das physische Tasten bieten und weiterhin bieten.