Hyundais Pleos Connect gegen Teslas Infotainment: Ein Kampf der nächsten Generation der Fahrzeugtechnologie.

Hyundai Motor Group’s Pleos Connect ist die neueste Infotainment-Innovation des Unternehmens und zielt darauf ab, Teslas branchenführendes System zu konkurrieren. Während beide Systeme einen bildschirmzentrierten Ansatz verfolgen, wurde Tesla für die Entfernung physischer Bedienelemente kritisiert, und auch Hyundais Infotainment-Designs haben Kontroversen ausgelöst, insbesondere bei Kia-Modellen, wo der HVAC-Bildschirm durch das Lenkrad beim Fahren verdeckt wird. Lassen Sie uns diese beiden Systeme vergleichen und ihre Stärken und Schwächen analysieren.

Pleos Connect: Hyundais Antwort auf Teslas Minimalismus

Hyundais Pleos Connect, auf Android Automotive OS (AAOS) aufgebaut, ist ein Infotainmentsystem der nächsten Generation, das eine Smartphone-ähnliche Erfahrung bietet. Es führt Funktionen wie ein:

– Multi-Window-UI mit Split-View und Multitasking
– Gleo KI-gesteuerter Sprachassistent für eine bedienungsfreie Steuerung
– Pleos ID, ein cloudbasiertes Benutzerprofil, das in verschiedenen Fahrzeugen zugänglich ist
– Verbesserte App-Kompatibilität mit einem offenen Entwicklungsökosystem

Wie Tesla schwenkt auch Hyundai auf einen bildschirmzentrierten Ansatz um und integriert Klimasteuerung, Navigation, Unterhaltung und Fahrzeugeinstellungen in eine zentralisierte digitale Benutzeroberfläche. Allerdings ist Teslas System reifer, da es von Jahren iterativer Updates und Benutzerfeedback profitiert.

Teslas Infotainmentsystem: Ein Vorreiter in der ausschließlichen Bildschirmsteuerung

Tesla setzte mit der Eliminierung physischer Tasten und der ausschließlichen Verwendung eines großen Touchscreens für nahezu alle Fahrzeugfunktionen den Maßstab für minimalistische Autointerieurs. Zu den wichtigsten Funktionen gehören:

– Großes zentrales Display als primärer Steuerungshub
– Häufige OTA-Updates, die neue Funktionen einführen
– Integrierte Streaming-Dienste und Spielmöglichkeiten
– Teslas eigene Navigationssystem mit Echtzeit-Verkehrsdaten

Trotz dieser Stärken kritisieren viele Benutzer Teslas Mangel an physischen Klima- und Lautstärkeregelungen und argumentieren, dass touchscreenabhängige Interaktionen beim Fahren ablenkend sein können.

LESEN  Ford wird die Nürburgring-Runde des Mustang GTD am 10. Dezember enthüllen.

Die Bildschirm-nur-Kontroverse: Hyundai vs. Tesla

Während sowohl Pleos Connect als auch Teslas Infotainmentsystem bildschirmzentrierte Benutzeroberflächen umarmen, sehen sich beide spezifischen Kritiken gegenüber:

– Tesla: Benutzer beschweren sich, dass die Steuerung grundlegender Funktionen wie Klimaeinstellungen oder Wischeranpassungen das Navigieren durch mehrere Menüs erfordert, was ablenkend sein kann.
– Hyundai/Kia: Einige Modelle, insbesondere von Kia, wurden für ihre HVAC-Touchscreen-Platzierung kritisiert, die beim Fahren hinter dem Lenkrad versteckt ist und Anpassungen umständlich macht.

Während Hyundais Pleos Connect die In-Car-Erfahrung mit KI-gesteuerten Sprachbefehlen und einer anpassbareren Benutzeroberfläche verbessern möchte, bleibt abzuwarten, ob es Usability-Bedenken besser als Teslas System angeht.

Welches Infotainmentsystem ist besser?

FeatureHyundais Pleos ConnectTeslas InfotainmentOSAndroid Automotive OSTeslas eigenes OSPhysische BedienelementeBegrenzt (bildschirmzentriert)Keine (nur Bildschirm)SprachassistentGleo AITesla SprachbefehleMultitasking-UIEin Multi-Window-Split-ViewVollbild-SchnittstelleUpdatesOTA-Updates (AAOS-Ökosystem)Häufige OTA-UpdatesApp-KompatibilitätOffene Entwicklungsplattform für Drittanbieter-AppsTesla-spezifische Apps

Abschließende Gedanken: Ein Schritt nach vorne oder die gleichen Fehler?

Hyundais Pleos Connect ist offensichtlich von Teslas Infotainment-Ansatz inspiriert, weist jedoch einige wichtige Unterschiede auf, wie eine anpassbarere Benutzeroberfläche und eine bessere Unterstützung für Drittanbieter-Apps. Beide Systeme werden jedoch für ihren Mangel an physischen Bedienelementen kritisiert, was bestimmte Anpassungen beim Fahren umständlich macht. Hyundai muss sicherstellen, dass Benutzerfreundlichkeit und Zugänglichkeit priorisiert werden, um die Probleme zu vermeiden, mit denen Tesla konfrontiert wurde.

Während Teslas Infotainmentsystem weiterhin der Marktführer in nahtlosen Software-Updates und Ökosystemintegration ist, hat Hyundais Pleos Connect das Potenzial, ihn herauszufordern, indem es eine größere Personalisierung und App-Erweiterung bietet. Die Frage bleibt: Wird Hyundai aus den Fehlern von Tesla lernen oder werden Fahrer mit den gleichen Frustrationen in einem anderen Paket konfrontiert?