Genau wie der Dieselmotor des D-Max ihm einen gewissen rauen Charakter verleiht, gibt es auch eine gewisse Grobheit in seinem Fahrverhalten auf der Straße – mehr als die bestmöglichen Pick-ups heutzutage. Es handhabt sich jedoch genau genug und ist keineswegs unberechenbar oder unangenehm zu fahren.
Es gibt ein beruhigendes Maß an Stabilität, egal ob auf der Autobahn oder in der Stadt. Der D-Max schweift nicht unter Last oder starkem Bremsen ab und die Hinterachse hüpft nicht oder fühlt sich zu steif über Schlaglöcher und Unebenheiten an. Die Bremsen selbst fühlen sich trotz der Trommeln an der Hinterachse stark genug und progressiv an.
Die Lenkung hingegen hat eine Ungenauigkeit, die sich auf der Straße nicht so sehr in seinem Sinne auswirkt wie im Gelände, was auf die Flexibilität seines Leiterrahmenchassis und den Einfluss seiner hochwandigen Hybrid-Geländereifen zurückzuführen ist. Also muss man sich ein wenig darüber im Klaren sein, wie viel Lenkeinschlag man benötigt, um eine bestimmte Kurve oder einen Kreisverkehr zu nehmen. Aber nach einer Weile gewöhnt man sich daran.
Das Fahrverhalten bei niedrigen Geschwindigkeiten kann ziemlich hektisch werden, insbesondere auf schlechteren Straßenbelägen, was bedeutet, dass das höhere Maß an relativer Komfort, das der Ford Ranger bietet, attraktiver sein wird.
Auch erwähnenswert ist sein Wendekreis, der mit 12,5 m enger ist als bei einigen Konkurrenten. Zur Referenz: Der Wendekreis des Ranger beträgt 12,7 m, während der des Volkswagen Amarok 12,9 m beträgt.
Im Offroad-Einsatz bieten die serienmäßigen Matsch- und Schneereifen des D-Max viel Grip und Leistungsfähigkeit, und ein neuer Rough Terrain-Modus für die elektronische Traktionskontrolle hilft ihm durch wirklich rutschige und steile Abschnitte.
Zuweilen, genauso wie auf der Straße, fühlt sich der Motor ein wenig kraftlos an, aber nicht oft.