Kia Helden Tasman Pickup Truck Technologie Tag

Kia hat den Tasman Tech Day veranstaltet, der sich auf die Technologie und das Design seines ersten Pickup-Trucks mit Body-on-Frame konzentriert. Entwickelt für sowohl Gelände- als auch Straßenstabilität, zielt der Tasman darauf ab, ein familienfreundlicher Pickup zu sein, anstatt nur ein Nutzfahrzeug. Der koreanische Automobilhersteller setzt ein deutliches Zeichen auf dem globalen Pickup-Markt, indem er ein vielseitiges Fahrzeug anbietet, das Abenteuersuchende und Alltagsfahrer gleichermaßen anspricht.

Ein neuer Maßstab im Design von Pickup-Trucks

Während einer Pressekonferenz in Gangnam, Seoul, betonte Choi Dong-ho, Forscher des MLV Project 1 Teams von Hyundai Motor Group, Kia’s Engagement für Innovation.

„Mit dem Ziel, globale Märkte anzusprechen, verkörpert Kia’s erster authentischer Pickup-Truck die bekannte Expertise der Marke“, sagte Choi. „Er vereint das raue Wesen eines Body-on-Frame-Pickups mit dem Komfort eines Familien-SUVs. Um die Einschränkungen traditioneller Pickups zu überwinden, integriert der Tasman Komfortfunktionen und verbessert den Komfort der zweiten Sitzreihe.“

Die Karosserie des Tasman wurde exklusiv für dieses Modell entwickelt. Im Vergleich zum Mohave von Kia wurde die Karosseriestärke des Tasman um 64% und die Torsionssteifigkeit um 32% verbessert. Darüber hinaus wurden Schlüsselkomponenten wie das Getriebe oben auf dem Rahmen positioniert, wodurch die Gesamtrahmenhöhe zur Verbesserung der Geländefahreigenschaften erhöht wurde.

Unvergleichliche Geländefähigkeit

Um erstklassige Geländefähigkeiten sicherzustellen, hat der Kia Tasman über fünf Jahre hinweg rigorose Tests unter extremen Bedingungen in Korea, den USA, Schweden, Australien und den VAE durchlaufen. Der Tasman unterstützt verschiedene Gelände-Modi, darunter Schnee (SNOW), Schlamm (MUD), Sand (SAND), Felsen (ROCK) und einen KI-gesteuerten Auto Terrain-Modus, der die Einstellungen je nach Fahrbedingungen anpasst.

Das Fahrzeug ist mit einem elektronischen Allradantriebssystem ausgestattet, das über ein zweistufiges Active Control Transfer (ACT)-System verfügt, das die Motorleistung auf die Vorder- und Hinterachsen überträgt. Fahrer können zwischen vier Fahrmodi wählen: 2H, 4H, 4L und 4A. Darüber hinaus enthält der Tasman X-Pro-Schnittstelle eine elektronische Hinterachssperre (E-LD) und ein elektronisches Sperrdifferential (E-LD), die eine reibungslose Handhabung in anspruchsvollen Geländen gewährleisten.

LESEN  KIA EV2 P2 Prototyp mit Produktionslichtern gesichtet hin und her.

Zur Verbesserung der Geländefähigkeit verfügt der Tasman über einen Anfahrwinkel von 28,9 Grad, einen Rampenwinkel von 23,7 Grad und einen Böschungswinkel von 25 Grad. Die X-Pro-Schnittstelle verbessert diese Zahlen auf 32,2 Grad, 28,9 Grad und 26,2 Grad, was seine Geländetauglichkeit weiter unterstreicht.

Intelligente Technologie für ein verbessertes Fahrerlebnis

Kia hat den Tasman mit einem fortschrittlichen Infotainmentsystem ausgestattet, das Echtzeitfahrzeugdiagnosen bietet, einschließlich Kühlmittel- und Öltemperaturen sowie Batteriespannung. Geländespezifische Funktionen umfassen einen Niedriggeschwindigkeits-Kreuzfahrtmodus, einen Bodenansichtsmonitor und Geländedaten-Seiten, die die Fahrzeugkontrolle in rauen Bedingungen verbessern.

Der Tasman unterstützt auch eine Anhängerbremssteuerung, Anhängerstabilitätshilfe und einen Anhängermodus, der die Schaltmuster basierend auf dem Anhängergewicht anpasst. Mit einer Anhängelast von bis zu 3.500 kg ist der Tasman bestens für das Transportieren schwerer Lasten ausgestattet.

SUV-ähnlicher Komfort und Ruhe

Der Tasman bietet eine Kabinenlänge von 2.214 mm, mit verschiebbaren und verstellbaren Sitzen in der zweiten Reihe – er ist der erste Pickup in seinem Segment, der SUV-ähnlichen Komfort für die Rücksitze bietet. Die Sitze in der ersten Reihe sind auch so konzipiert, dass sie um 30 mm dünner sind als herkömmliche Sitze, um den Beinfreiheit für die hinteren Passagiere zu maximieren.

Zur Verbesserung des Fahrkomforts hat Kia eine separate Montagebuchse eingeführt, die den Rahmen und die Karosserie verbindet, sowie vorne und hinten frequenzselektive Stoßdämpfer und Urethan-Anschläge. Der Tasman wurde auch für die Reduzierung von Geräuschen, Vibrationen und Rauheit (NVH) optimiert, mit Verbesserungen in der Motorgeräuschisolierung, der Kabinenabdichtung und der Einlassgeräuschminimierung.

Abmessungen und Praktikabilität

Der Tasman misst 5.410 mm in der Länge, 1.930 mm in der Breite und 1.870-1.920 mm in der Höhe, mit einem Radstand von 3.270 mm. Obwohl sein Gesamtmaß darauf ausgelegt ist, in den heimischen Parkverhältnissen Platz zu finden, hat Kia die Ladefläche für eine bessere Nutzbarkeit erweitert.

LESEN  Beobachte Lewis Hamilton einen freien Tag nehmen, im Stil von Ferris Bueller.

Die Ladefläche misst 1.512 mm in der Länge, 1.572 mm in der Breite und 540 mm in der Höhe, mit einer Breite von 1.186 mm zwischen den Radhäusern. Sie hat eine maximale Nutzlast von 700 kg und umfasst Funktionen wie ein Trennsystem, Bettenbeleuchtung, Zurrösen und einen 220V-Wechselrichter für eine verbesserte Funktionalität.

Für die Sicherheit verwendet der Tasman über 55% hochfeste Stähle in seiner Konstruktion. Die vorderen und mittleren Seitenteile verwenden 2,9T ultrahochfesten Stahl, der die Crashbeständigkeit und die strukturelle Integrität verbessert.

Leistung und Effizienz

Der Tasman wird von einem 2,5-Liter-Turbobenzinmotor mit 281 PS und 43 kg.m Drehmoment angetrieben, gepaart mit einem Achtgang-Automatikgetriebe. Der Kraftstoffverbrauch beträgt 8,6 km/L bei 17-Zoll-Heckantriebsmodellen und 8,1 km/L bei Allradantrieb. Zur Verbesserung der Kühlung hat Kia einen luftgekühlten Getriebeölkühler und einen übergroßen Lüfter hinzugefügt, der größer ist als der, der im 3,5L-Turbomotor verwendet wird.

Anpassungsoptionen

Kia bietet eine Reihe von Originalzubehör für den Tasman an, darunter Einzel- und Doppeldecker-Verdecke, Sportbügel, Seitenschritte, Bettdecken und Schiebebett-Optionen, die es den Käufern ermöglichen, ihr Fahrzeug an ihre Lifestyle-Bedürfnisse anzupassen.

Preisgestaltung und Markteinführung

Der Kia Tasman, der 2024 auf den Markt kommen soll, wird hauptsächlich die koreanischen und australischen Märkte ansprechen, mit Preisen von 37,5 Millionen Won (25.600 US-Dollar) bis 52,4 Millionen Won.

Fazit

Der Kia Tasman steht kurz davor, den Pickup-Truck-Markt durch die Vereinigung von Geländetauglichkeit mit SUV-inspiriertem Komfort und modernster Technologie zu revolutionieren. Ob beim Bewältigen extremer Terrains oder in der Stadt, der Tasman setzt einen neuen Maßstab für Vielseitigkeit, Leistung und Alltagstauglichkeit. Mit seinem fortschrittlichen Antriebsstrang, Premium-Funktionen und robuster Bauweise ist der erste Pickup-Truck von Kia bereit, einen nachhaltigen Einfluss auf den globalen Automobilmarkt zu haben.

LESEN  Der Motor Ombudsmann kooperiert mit der Alliance Automotive Group.