Die nächste Ära von BMW rückt näher, da das Unternehmen sich im Endstadium der Tests seines ersten Neue Klasse Elektroautos befindet: des iX3 SUV von 2026. Im vergangenen Jahr vorgestellt durch das gewagte Neue Klasse Vision X Konzept, wird die zweite Generation des iX3 das erste Mitglied von BMWs neuer Familie von Elektrofahrzeugen sein, die auf der Gen6-Plattform basieren, die erhebliche Verbesserungen in Reichweite, Funktionalität und Kosten verspricht.
Der iX3 wird später in diesem Jahr enthüllt und 2026 als Konkurrent des Audi Q6 E-tron, des Polestar 3 und des kommenden elektrischen Mercedes-Benz GLC auf den Markt gebracht. Kurz darauf wird eine elektrische BMW 3er Limousine folgen, die selbst auf dem beeindruckenden Neue Klasse Konzept basiert.
Der iX3 nähert sich nun dem Ende seines Entwicklungszyklus mit einem Programm zum Testen bei heißen Temperaturen in Südafrika, was darauf hindeutet, dass seine Enthüllung kurz bevorsteht. BMW hat noch kein Datum bekannt gegeben, aber das Unternehmen hat in den letzten Jahren eine Reihe wichtiger Enthüllungen auf seiner Heimatmesse in München veranstaltet, daher scheint die Veranstaltung im September ein wahrscheinlicher Ort zu sein.
Spezifische Details zur Gen6-Plattform bleiben geheim, aber BMW hat bestätigt, dass sie mit einer 800V-elektrischen Hardware für schnelles Laden ausgestattet sein wird und Batterien aufnehmen kann, die um 20 % energiedichter sind als die heutigen Packs – was die Reichweite um bis zu 30 % und die Effizienz um 20 % steigert. Die Plattform beherbergt auch eine neue Generation leichterer und effizienterer Elektromotoren, die in den leistungsstärksten Elektrofahrzeugen von BMW bis zu vier Motoren aufnehmen können, obwohl der iX3 vorerst wahrscheinlich nur eine Auswahl an Einzel- oder Doppelmotor-Antrieben bieten wird.
Der Verbrennungsmotor betriebene BMW X3, das derzeit meistverkaufte Modell des Unternehmens, wird weiterhin neben dem neuen iX3 verkauft. Die vierte Generation des SUV wurde im Juni letzten Jahres mit Benzin-, Diesel- und Plug-in-Hybrid-Antrieben eingeführt.