Lamborghini Temerario tritt in Europa ins Rampenlicht.

Lamborghini präsentierte sein neuestes Meisterwerk, den Temerario, Ende November bei einer Reihe exklusiver Veranstaltungen in London für das europäische Publikum. Nach seiner globalen Premiere auf der Monterey Car Week im August begeisterte der Supersportwagen über 700 Gäste im Ladbroke Hall, einer historischen Automobil-Location, die in ein kulturelles Zentrum umgewandelt wurde.

Bei der Veranstaltung wurden zwei Varianten des Temerario präsentiert: das Standardmodell in matt Blu Marinus und die auf die Rennstrecke ausgerichtete Alleggerita-Version in Verde Mercurius. Lamborghinis Präsident und CEO Stephan Winkelmann enthüllte zusammen mit anderen Führungskräften offiziell das Fahrzeug und hob seine wichtigsten Merkmale hervor.

Lesen Sie auch: Lamborghini Huracan STO-Fahrer unter neuer Führerscheinregelung bestraft

Der Lamborghini Temerario verfügt über einen Twin-Turbo-4,0-Liter-V8-Hybridantrieb, der mit drei Elektromotoren gekoppelt ist und über 900 PS und 800 Nm Drehmoment liefert. Er beschleunigt von 0-100 km/h in nur 2,7 Sekunden und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von über 340 km/h. Zu den wichtigsten Innovationen gehören ein Doppelkupplungsgetriebe, eine Flachkurbelwelle für einen reibungslosen Betrieb und ein Spaceframe aus einer hochfesten Aluminiumlegierung, der die Torsionssteifigkeit um 20% verbessert.

Die Alleggerita-Version, die für Track-Enthusiasten entwickelt wurde, bietet eine Gewichtsreduzierung um bis zu 25 kg und eine gesteigerte aerodynamische Effizienz von 158% gegenüber dem Huracán EVO.

Die Gäste erkundeten auch die umfangreichen Anpassungsoptionen, die durch Lamborghinis Ad Personam-Programm angeboten werden und über 400 Exterieurfarben und maßgeschneiderte Innenausstattungen umfassen. Mit dem Temerario, der sich der hybridisierten Revuelto und dem Urus SE anschließt, gestaltet Lamborghinis elektrifizierte Modellpalette die Zukunft der Hochleistungsautomobil-Exzellenz.

LESEN  Neuer Palisade Hybrid mit über 300 km Reichweite im Vergleich zum Benzinmodell