Leapmotor wird bis 2027 sechs Autos in seinem Sortiment in Großbritannien haben, um seinen Platz als der neueste chinesische Elektroautohersteller zu festigen, der hier Fuß fasst.
Das Unternehmen, dessen internationales Geschäft zu 51% dem globalen Riesen Stellantis gehört, verkauft bereits einen Dacia Spring Konkurrenten, den T03, und hat gerade den C10 großen SUV eingeführt. Eine Range-Extender-Version wird Ende des Jahres kommen.
Der B10, ein SUV in der Größe eines Alfa Romeo Tonale, wird kurz danach kommen. Es wird auch ein kleineres B-Segment-SUV und zwei weitere Fahrzeuge geben, die keine SUVs sind, eines im B-Segment und eines im C-Segment. Es ist noch nicht klar, welche Karosserieformen diese beiden haben werden.
Leapmotor könnte auch seine REx-Technologie in einigen dieser Modelle einführen, wird jedoch zunächst die Reaktion auf ihre Anwendung im C10 REEV abwarten.
Der Leapmotor UK-Chef Damien Dally sagte, dass das Ziel der Marke sei, „die preiswerteste EV-Marke mit dem höchsten Technologieniveau“ zu sein und beschrieb sie als „ein Technologieunternehmen, das Autos herstellt“.
Obwohl keine spezifischen Wachstumspläne genannt wurden, beschrieb Dally Leapmotor als langfristiges Projekt, erkannte jedoch an, dass es kurzfristig der Stellantis-Gruppe helfen würde, ihr ZEV-Mandatsziel zu erreichen, indem es eine überwiegend elektrische Marke ist.
Derzeit gibt es 44 Leapmotor-Händler an bestehenden Stellantis-Markenstandorten, und bis zum Ende des Jahres beabsichtigt die Marke, etwa 75 zu haben, was sie auf die gleiche Stufe wie Fiat (ebenfalls Teil von Stellantis) in Großbritannien setzen würde.
Der T03 ist das einzige Leapmotor-Modell, das derzeit in Europa (genauer gesagt in Polen) gebaut wird – eine Maßnahme, die in beeindruckend kurzer Zeit umgesetzt wurde, aufgrund der bestehenden Struktur von Stellantis auf dem Kontinent.
Dally sagte, es sei „wahrscheinlich, dass auch andere Autos in Europa über den T03 hinaus hergestellt werden“, angesichts der bereits vorhandenen groß angelegten Infrastruktur von Stellantis und des Vorteils, EU-Importzölle auf chinesische Elektroautos zu vermeiden.