„
Godzilla bleibt erhalten
Der Nissan GT-R ist noch lange nicht tot. Zumindest ist das die Botschaft des neuen CEO von Nissan, Ivan Espinosa. Der langjährige Nissan-Manager hat klar gemacht, dass das Unternehmen entschlossen ist, Performance-Autos in seinem Sortiment zu behalten, und dazu gehört auch ein neuer GT-R. Ob jedoch der nächste R36 seinen Verbrennungsmotor beibehalten oder die Elektrifizierung umarmen wird, bleibt eine offene Frage.
Ein Erbe, das nicht verblassen wird
Der R35 GT-R ist seit 2007 auf dem Markt und gehört damit zu den langlebigsten Performance-Modellen der jüngsten Geschichte. Mit dem Produktionsende fragen sich Enthusiasten jedoch, ob das Halo-Auto von Nissan zurückkehren wird. Espinosa hat diese Befürchtungen in einem Interview mit Automotive News zerstreut und erklärt: „Wir werden weiterhin an Sportwagen arbeiten. Das ist ein Teil unserer DNA. Ich kann Ihnen nicht sagen, wann und wie, aber natürlich wird der GT-R-Name in Zukunft bestehen bleiben.“
2024 Nissan GT-R Nismo
Nissan
Espinosa, der das Ruder als jüngster CEO von Nissan übernimmt, hat deutlich gemacht, dass er das Leistungs-Erbe des Unternehmens schätzt. Er hat Interesse daran gezeigt, eine Reihe von „vier oder fünf“ ikonischen Modellen zu pflegen, darunter den Z, GT-R und möglicherweise einen wiederbelebten Silvia. Seine tief verwurzelte Leidenschaft für Nissans Sportwagen – die bis zu seiner Kindheitsbesessenheit von der 300ZX zurückreicht – lässt vermuten, dass er den GT-R nicht verblassen lassen wird.
Elektrisch, Hybrid oder Verbrennungsmotor?
In welcher Form der nächste GT-R erscheinen wird, ist noch ein Rätsel. Nissan hat eine elektrische Zukunft angedeutet, und Espinosa selbst hat bereits auf die Vorteile eines elektrischen Sportwagens hingewiesen. In einem Top Gear-Interview von 2024 merkte er an, dass elektrische Antriebssysteme eine überlegene Beschleunigung und Kontrolle beim Kurvenausgang bieten, Eigenschaften, die die Track-Tauglichkeit des GT-R verbessern könnten.
Ein Nissan Hyper Force-Konzept auf der Japan Mobility Show in Tokio, Japan, am Donnerstag, 26. Oktober 2023.
Bloomberg/Getty Images
Nissan hat auch das Hyper Force-Konzept vorgestellt, ein radikales Elektroauto mit zwei Motoren und unglaublichen 1.340 PS. Auch wenn der Serien-R36 nicht ganz so extrem sein wird, ist klar, dass Nissan einen elektrischen GT-R in Betracht zieht. Angesichts der Erfahrung der Marke in der Formel E und ihres Engagements für die Elektrifizierung ist ein Hybrid- oder vollelektrischer Antriebsstrang wahrscheinlich.
Ein Nissan-Renaissance?
Nissan setzt nicht nur auf den GT-R. Espinosa sieht eine revitalisierte Palette von Halo-Fahrzeugen vor, die die Leistungsmerkmale der Marke wiederherstellen könnten. Der Z bleibt ein wichtiger Bestandteil dieser Gleichung, und er hat offen über die Wiederbelebung des Silvia als erschwinglicheren Sportwagen gesprochen.
2024 Nissan Z NISMO
Nissan
Natürlich hat Nissan breitere Herausforderungen zu bewältigen. Das Unternehmen hat mit finanzieller Stabilität, Produktionsplanung und globaler Marktpositionierung zu kämpfen gehabt. Espinosa hat diese Probleme anerkannt und die Notwendigkeit von Kosteneinsparungen und intelligenterer Prognose betont. Obwohl die Rückkehr legendärer Sportwagen aufregend ist, muss Nissan zuerst seine Geschäftsstrategie festigen.
Abschließende Gedanken
GT-R-Enthusiasten müssen vorerst geduldig sein. Das nächste Kapitel des ikonischen Supersportwagens von Nissan ist bestätigt, aber sein Antriebsstrang, Design und Einführungszeitpunkt bleiben unbekannt. Egal ob der R36 die Elektrifizierung umarmt oder seinem aufgeladenen Erbe treu bleibt, eines steht fest: Die neue Führung von Nissan ist entschlossen, den GT-R am Leben zu erhalten. Und für Fans von Godzilla ist das ein Sieg, der gefeiert werden muss.
„