Nissan Qashqai Überprüfung 2025, Preis & Technische Daten

Der 1,3-Liter-156-PS-Mildhybridantrieb des Qashqai macht aus dem Fahrersitz einen etwas gewöhnlichen, wenn auch akzeptablen Eindruck. Es ist überraschend drehmomentstark bei geringen Drehzahlen, sobald der Turbolader hochgefahren ist – obwohl es nicht der geschmeidigste Motor ist, wenn man die Kupplung betätigt, kann die elektrische Unterstützung die vorübergehende Trägheit des aufgeladenen Motors nicht ausgleichen. Die Fahreigenschaften sind gut, sobald der Motor zieht – aber er reagiert nicht sofort, dreht auch über 4000 U/min nicht besonders schnell und wird bei hohen Drehzahlen rauer und hektischer als man anhand seines besseren Verhaltens bei niedrigeren Drehzahlen vermuten würde.

Was das volle Hybridmodell e-Power betrifft – wenn es nicht gelegentlich das Brummen des Dreizylinder-Benzinmotors unter Last von vorne geben würde, könnte der Qashqai leicht für ein rein elektrisches System gehalten werden. Großteils beschleunigt er auf eine glatte und zügige Art und Weise, die für einen Familien-Crossover angemessen ist. Und da der Elektromotor den Großteil der Fahrt übernimmt, gibt es auch eine starke regenerative Bremsung – obwohl sie recht aggressiv ist, wenn Sie den e-Pedal-Modus einschalten.

Außerhalb der Stadt bleibt der Kolbenmotor bei Reisegeschwindigkeiten leise, macht sich aber bei abrupteren Gaspedalbetätigungen bemerkbar. Er hat die Tendenz, ziemlich heftig hochzudrehen, was bedeutet, dass die Drehzahlen unter Last zu steigen und dann ohne ersichtlichen Grund oben im Bereich zu verweilen scheinen.

Insgesamt fühlt sich das e-Power-Setup jedoch wie der am besten gelöste und am wenigsten kompromittierte Antriebsstrang an, den man im Qashqai haben kann. Der Mildhybrid fühlt sich jedoch etwas enttäuscht von seiner Trägheit bei niedrigen Drehzahlen, was zu Fahrannehmlichkeiten führt; und auch von eher durchschnittlichen Handschaltungen, die eine leicht hakelige Schaltqualität und ein taubes Kupplungspedal mit einem problematischen hohen Schleifpunkt haben.

LESEN  Überprüfung des Mitsubishi Pajero Sport 2025

Um die Dinge noch schlimmer zu machen, fallen die Motordrehzahlen sehr langsam ab, wenn die Kupplung getrennt ist, was es schwieriger macht, als nötig schnell und reibungslos zu schalten. Die Aktion des Gangwechsels könnte auch besser definiert sein. Er ist leicht, mit einem leicht hakeligen, aber langen Schaltweg.

Der X-tronic CVT verdeckt zwar die träge Leistung des Motors außerhalb des Boost-Bereichs, leidet aber unter einem irritierenden Beschleunigungsschub bei mehr als einem Viertel Gas, der nicht im Verhältnis zu Ihren Eingaben steht. Er fühlt sich auch schlecht in das Start-Stopp-System integriert an, das bei jedem Ein- und Ausschalten des Motors einen Ruck durch den Antriebsstrang sendet.

Obwohl Nissan behauptet hat, den variablen Verdichtungsmotor besser auf die Fahrzeuggeschwindigkeit abgestimmt zu haben – als Reaktion auf die Kritik am ruckartigen ‚Gummiband‘-Effekt eines CVT-Getriebes – produziert er immer noch eine ziemlich monoton und uninspirierende Melodie. Am besten ist es, leicht mit dem rechten Fuß zu sein und ihn leise ticken zu lassen.

Infolgedessen scheint der Qashqai ein Auto zu sein, das möglicherweise besser zu einem konventionellen Wandler- oder DCT-Automatikgetriebe passen könnte, das einige der Schwachstellen in der Leistungsabgabe kaschieren könnte.