Tesla Cybertruck erhält Top-Sicherheitsbewertung, aber es gibt einen Haken.

Das polarisierende Design des Tesla Cybertrucks hatte Fragen aufgeworfen, wie er sich bei einem Unfall verhalten würde. Jetzt wurden einige – aber nicht alle – dieser Fragen beantwortet.

Während Tesla bei der Markteinführung des lang erwarteten Modells im November 2023 ein Video des Cybertrucks präsentierte, der gegen eine Wand fuhr, wurde er bisher nicht von einer unabhängigen Stelle getestet – bis jetzt.

Die National Highway Traffic Safety Administration (NHTSA) hat diese Woche dem Cybertruck auf Basis von Tests, die im letzten Jahr durchgeführt wurden, eine Fünf-Sterne-Sicherheitsbewertung verliehen, jedoch lässt sich das Ergebnis nicht direkt auf Australien übertragen.

Hunderte von neuen Autodeals sind jetzt über CarExpert verfügbar. Holen Sie sich die Experten an Ihre Seite und sichern Sie sich ein tolles Angebot. Jetzt durchsuchen.

Die NHTSA ist eine US-Bundesbehörde, die als oberste Instanz für Verkehrssicherheit fungiert, aber – ähnlich wie das Australasian New Car Assessment Program (ANCAP) – ihre Sicherheitsbewertungen verhindern oder ermöglichen nicht den Verkauf eines Fahrzeugs, sondern informieren die Kunden vor dem Kauf.

Anders als ANCAP bewertet sie nicht die Sicherheit von Fußgängern, obwohl die NHTSA den Cybertruck einer Reihe physischer Crashtests unterzogen hat.

Im Fall des Cybertrucks erhielt er bei dem Frontalaufpralltest mit voller Breite der NHTSA fünf Sterne, mit fünf Sternen für den Fahrer, aber nur vier für den Beifahrer in der ersten Reihe.

Die NHTSA führt diesen Test mit 56 km/h durch, während ANCAP dies mit 50 km/h tut.

Laut der NHTSA erzielte der Cybertruck auch Fünf-Sterne-Bewertungen bei den seitlichen und Pfahlaufpralltests, die für die Insassen der Vorder- und Rücksitze gelten.

LESEN  Das Sollei Concept ist der Beweis dafür, dass die Malaise-Ära von Cadillac längst vorbei ist.

Beim seitlichen Aufpralltest trifft eine 1368 kg schwere Barriere mit 62 km/h auf die Fahrerseite des Fahrzeugs, die um 27 Grad geneigt ist. ANCAP führt diesen Test mit einer 1400 kg schweren Barriere bei 60 km/h durch, jedoch wird das Fahrzeug direkt seitlich und nicht schräg getroffen.

Ein schräger Pfahlaufpralltest, den die NHTSA durchführt, sieht vor, dass das Fahrzeug mit 32 km/h gegen einen festen, starren Pfahl kollidiert, der auf die Sitzposition des Fahrers ausgerichtet ist und einen Winkel von 75 Grad hat. Im Gegensatz zur NHTSA wiederholt ANCAP diese seitlichen Aufpralltests, um die ‚weitseitigen Auswirkungen‘ dieser Kollisionen zu bestimmen.

Die NHTSA führt auch Überschlagstests durch, eine prädiktive Methode, die besagt, dass sie das Risiko eines Überschlags in einem Einzelunfall-Szenario bei Kontrollverlust misst. Der Cybertruck erhielt eine Vier-Sterne-Bewertung für die Widerstandsfähigkeit gegen Überschläge, mit einem Überschlagsrisiko von 12,4 Prozent.

Die US-Sicherheitsbehörde hat jedoch keine Tests, die denen der ‚Vulnerable Road User Protection‘-Bewertung von ANCAP ähneln.

Diese Tests werden mit 40 km/h durchgeführt, um zu bewerten, wie gut Fußgänger im Falle eines Aufpralls geschützt sind.

Ähnlich bewertet ANCAP nicht nur die Leistung der autonomen Notbremssysteme (AEB) in Bezug auf Autos, Fahrradfahrer und Fußgänger, sondern auch Spurhaltesysteme (wie Spurhalteassistent und Spurhalteassistent), sowie andere Systeme wie Fahrermüdigkeitsüberwachung und Geschwindigkeitsunterstützung.

Diese AEB-Tests werden mit Geschwindigkeiten von 10 km/h bis 50 km/h durchgeführt.

Obwohl die NHTSA diese Tests nicht durchführt, testet das Insurance Institute for Highway Safety (IIHS) die AEB-Leistung in Bezug auf andere Autos und Fußgänger nur zwischen 20 km/h und 40 km/h.

Das IIHS führt andere Sicherheitstests nach verschiedenen Kriterien im Vergleich zur NHTSA durch, jedoch ohne jegliche Fußgängersicherheitstests. Die Ergebnisse sind ebenfalls öffentlich zugänglich, obwohl die Daten zur Festsetzung von Versicherungsprämien verwendet werden.

LESEN  Ritterstiftung gibt Stipendiaten für 2024 bekannt.

Die Organisation hat den Cybertruck bisher nicht bewertet.

Leider ist es wahrscheinlich, dass wir den Cybertruck – zumindest in seiner aktuellen Form – nicht von ANCAP oder seiner Schwesterorganisation Euro ANCAP getestet sehen werden, da der elektrische Pickup weder hier noch in Europa verkauft wird.