Es gibt viele verschiedene Arten von SUVs.
G25 GT SP FWD gezeigt
Es gibt nicht nur die Dichotomie zwischen robusten, auf Rahmen montierten SUVs und eher autolike Crossover-Kombis.
Innerhalb der letzteren Kategorie gibt es Modelle mit kastenförmigen Karosserien, solche, die wie Coupés aussehen wollen, und andere, die wirklich nur wie auf Stelzen stehende Schräghecklimousinen aussehen.
Der Mazda CX-30 gehört zu letzteren. Sicher, er teilt äußerlich nichts mit dem Mazda 3 Schrägheckmodell, mit dem er unter der Oberfläche eng verwandt ist, aber entfernen Sie diese übermäßig klobigen schwarzen Kunststoffradläufe und senken Sie die Fahrzeughöhe ein wenig und nun ja, er sieht sicherlich wie ein Schrägheckmodell aus.
Der CX-30 verkauft sich jetzt besser als der Mazda 3 und ist teurer, was bedeutet, dass er für die Marke wahrscheinlich profitabler ist.
ANSCHAUEN: Pauls Videobewertung des 2020 Mazda CX-30 G20 Evolve
Vielleicht haben sie ähnliche Silhouetten, aber der CX-30 hat eine gastfreundlichere Rücksitzbank, während nur der CX-30 die Option eines Allradantriebs in Australien bietet.
Das haben wir getestet: einen CX-30 mit Allradantrieb in der zweitbesten GT SP Ausstattung. Er ist in einem schönen Platinum Quartz Metallic-Lackierung finishiert, aber da es sich um einen CX-30 handelt, der nicht das Astina-Abzeichen trägt, ist er verwirrenderweise mit Halogen-Tagfahrlichtern ausgestattet. Igitt.
Wenn Sie die Rücksitze nutzen, ist der CX-30 möglicherweise bereits den Preisaufschlag gegenüber einem Mazda 3 wert. Aber ist dieses Schrägheck-SUV in der GT SP AWD Ausstattung am besten?
Wie schlägt sich der Mazda CX-30 im Vergleich?
Sehen Sie sich eine detaillierte Aufschlüsselung des Mazda CX-30 gegen ähnlich große Fahrzeuge an.
Mazda
CX-30
Wie viel kostet der Mazda CX-30?
Im Test steht hier der GT SP, der das vorletzte Ausstattungsniveau in der Reihe ist. Er ist mit Front- und Allradantrieb erhältlich – unser Testwagen hat letzteren.
ModellPreis vor On-Road-Kosten2025 Mazda CX-30 G20 Pure33.940 $ 2025 Mazda CX-30 G20 Evolve35.840 $ 2025 Mazda CX-30 G20 Touring39.640 $ 2025 Mazda CX-30 G25 Touring41.140 $ 2025 Mazda CX-30 G20 Touring LE41.940 $ 2025 Mazda CX-30 G20 Astina44.840 $ 2025 Mazda CX-30 G25 GT SP43.140 $ 2025 Mazda CX-30 G25 GT SP AWD45.140 $ 2025 Mazda CX-30 G25 Astina46.340 $ 2025 Mazda CX-30 G25 Astina AWD48.340 $
Um zu sehen, wie sich der Mazda CX-30 gegen seine Konkurrenten schlägt, nutzen Sie unser Vergleichstool
Wie ist der Mazda CX-30 von innen?
Der CX-30 hat eines der edelsten Interieurs in der kleinen SUV-Klasse bei weitem, und das rote Leder der GT SP macht es wirklich zum Hingucker.
Das Armaturenbrett-Design ist in seiner Erscheinung seltsam, aber die Materialqualität ist führend in der Klasse.
Mazda hat die wichtigsten Berührungspunkte perfektioniert. Das mit Leder bezogene Lenkrad fühlt sich weich und geschmeidig an, obwohl einige seiner Schalter etwas fummelig sind.
Es gibt Lederpolsterung an den Seiten der Mittelkonsole, eine weiche Armaturenbrett-Oberseite und einige besonders weiche Verkleidungen auf der Vorderseite des Armaturenbretts. Ebenso haben die vorderen Türen oben weiche Verkleidungen und weiter unten Lederakzente.
Es gibt immer noch Tasten und Knöpfe für die Klimasteuerung, die eine taktile, befriedigende Bedienung haben und auch optisch ansprechend sind.
Mazda hat einige glänzende schwarze Verkleidungen auf der Mittelkonsole verwendet, aber schauen Sie genau hin und es hat einen Carbonfaser-Gewebe-Look, der es etwas interessanter macht, wenn auch nicht weniger schmieranfällig.
Die Mittelkonsole ist clever. Es gibt einen Schiebedeckel für das Mittelfach, mit dem Sie einen größeren Teil der Konsole abdecken können.
Anderer Stauraum umfasst Flaschenhalter in den Türen, die tatsächlich eine 1,5-Liter-Wasserflasche aufnehmen können, ein konkurrenzfähig dimensioniertes Handschuhfach sowie ein seltsames Fach auf der rechten Seite des Lenkrads. Dies hat eine große Tür, aber nur einen winzigen Platz, der vielleicht ein paar Münzen aufnehmen kann.
Vielleicht, um den Mittelstapel und die Konsole sauber aussehen zu lassen, hat Mazda auch einige Tasten hier versteckt, wie die zum manuellen Aktivieren der Kamera, sowie den Schalter für die Bergabfahrkontrolle.
Obwohl das nicht besonders clever ist, schätzen wir das Licht, das am Wischerhebel angeht, um Sie wissen zu lassen, wann der Regensensor aktiviert ist.
Mazda hat den positiven Schritt unternommen, die Touch-Funktionalität wieder in einige seiner Autoscreens zu integrieren, wenn Sie nur Smartphone-Spiegelung verwenden. Es gibt auch immer noch den praktischen Drehregler zur Navigation durch alle anderen Bildschirme.
Es gibt nur ein Problem: Mazda positioniert seine Infotainment-Bildschirme immer noch so, als hätten sie keine Touch-Funktionalität, auch wenn sie es haben. Es ist eine große Strecke, um den Bildschirm zu erreichen.
Die Infotainment-Benutzeroberfläche ist attraktiv und intuitiv, obwohl wir keine besonders reibungslose Verbindung mit drahtlosem Android Auto erlebt haben.
Es würde nicht abbrechen, aber es würde leichte Aussetzer bei Songs geben. Dies war etwas, was wir bei Audi- und Chevrolet-Modellen, die ungefähr zur gleichen Zeit durch unsere Garage kamen, nicht erlebt haben.
Der CX-30 hat eine ziemlich hohe Gürtellinie und schmale Fenster, aber er wirkt innen luftiger als ein Mazda 3 Schrägheckmodell.
Die rote Lederausstattung erhellt auch das Innere, obwohl wir schönere Leder empfunden haben.
Steigen Sie hinten ein und es gibt eine anständige, aber nicht herausragende Menge an Platz. Die Vordersitzlehnen sind hilfreich ausgehöhlt und mit 180 cm Körpergröße hatte ich ausreichend Kopfraum, Knieraum und Beinfreiheit, obwohl kastenförmigere kleine SUVs wie der Kia Seltos hier hinten geräumiger erscheinen.
Es gibt Top-Tether-Verankerungspunkte für Kindersitze sowie ISOFIX-Punkte für die äußeren Sitze. Sie erhalten auch ein paar Luftauslässe hinten, sowie Kartenfächer und eine klappbare Armlehne mit Becherhaltern. Keine USB-Anschlüsse allerdings.
Der Kofferraum fasst angeblich 317 Liter, wieder weniger als bei kastenförmigen Konkurrenten wie dem Seltos. Unter dem Kofferraumboden befindet sich ein Reserverad im platzsparenden Design.
2025 Mazda CX-30Länge4395 mmBreite1795 mmHöhe1540 mmRadstand2655 mmKofferraumkapazität317 l
Um zu sehen, wie sich der Mazda CX-30 gegen seine Konkurrenten schlägt, nutzen Sie unser Vergleichstool
Was ist unter der Motorhaube?
Unser Tester ist mit dem größeren und leistungsstärkeren G25-Vierzylinder-Benzinmotor ausgestattet.
SpezifikationenMazda CX-30 GT SP AWDMotor2,5L 4-Zylinder SaugmotorLeistung139 kW Drehmoment252 NmGetriebe6-Gang-AutomatikAntriebsartAllradantriebGewicht1546 kgKraftstoffverbrauch (angegeben)6,8 l/100 kmKraftstoffverbrauch (getestet)9,7 l/100 km (innerstädtisch, Vorort- und Autobahn-Loop)
11,3 l/100 km (im Laufe einer Woche)Kraftstofftankinhalt48 lKraftstoffbedarf91-Oktan NormalbenzinCO2-Emissionen157 g/kmEmissionsstandardEuro 5Gebremste Zuglast1200 kg
Mazda gibt einen kombinierten Kraftstoffverbrauch von 6,8 l/100 km für den CX-30 GT SP AWD an – 0,2 l/100 km mehr als die Version mit Frontantrieb – und einen städtischen Kraftstoffverbrauch von 8,7 l/100 km.
Über eine Schleife aus innerstädtischem, Vorort- und Autobahnfahren haben wir einen Durchschnittsverbrauch von 9,7 l/100 km erzielt. Im Laufe einer Woche, wenn auch mit einem starken Schwerpunkt auf städtisches Fahren, stieg der Kraftstoffverbrauch auf 11,3 l/100 km.
Wir haben einen besseren Kraftstoffverbrauch im Volkswagen T-Roc 140TSI beobachtet, obwohl der Konkurrenz-SUV einen höheren kombinierten Kraftstoffverbrauch hat.
Um zu sehen, wie sich der Mazda CX-30 gegen seine Konkurrenten schlägt, nutzen Sie unser Vergleichstool
Wie fährt sich der Mazda CX-30?
Großer Motor, kleines Auto.
Der CX-30 sollte Spaß machen, und mit der turboaufgeladenen Version dieses Motors, die in Nordamerika erhältlich ist, ist er wahrscheinlich auch so.
Aber dieser Saugmotor in Kombination mit einem Sechsgang-Automatikgetriebe ist einfach nicht so angenehm wie die Konkurrenten mit oft kleinerem Hubraum, aber turboaufgeladenen Motoren.
Das Getriebe verdient den größten Teil der Schuld. Es schaltet nicht so reibungslos wie es sollte, mit einigen ausgeprägten Schaltvorgängen und sogar etwas Ruckeln bei den niedrigen Gängen.
Der CX-30 wechselte auch ungeschickt die Gänge beim Fahren auf steilen Steigungen, was das Gefühl vermittelte, dass der Mazda ein wenig atemlos ist.
Normalerweise benutze ich keine Schaltwippen, aber ich fand mich mehrmals dabei, sie beim CX-30 zu benutzen. Der Motor hat auch einen dröhnenden Klang, der nicht besonders angenehm zu hören ist, obwohl er von außen interessant klingt.
Insgesamt fehlen dem Antriebsstrang die schnellen Schaltvorgänge und die Ansprechbarkeit im unteren Drehzahlbereich der drehmomentreicheren Volkswagen T-Roc 140TSI und Cupra Formentor V.
Aber während er in der Antriebsabteilung ein wenig unterdurchschnittlich ist, haben die ‚Zoom-Zoom‘-Leute dem CX-30 ein festes und ’sportliches‘ Fahrwerk verpasst. Wir würden es nicht als unbequem bezeichnen, aber es überträgt alle Details der Fahrbahnoberfläche.
Bei höheren Geschwindigkeiten ist der CX-30 angenehmer. Die Kabine ist auch ordentlich vom Geräusch isoliert, obwohl bei grobem Straßenbelag etwas Reifenlärm eindringt. Diese Reifen können auch bei sportlicher Fahrt heulen.
Wir würden uns freuen, wenn der turboaufgeladene Motor hierher käme, denn der CX-30 macht Spaß zu fahren, wenn man den enttäuschenden Antriebsstrang beiseite legt.
Die Lenkung ist gut gewichtet und obwohl es etwas mehr Wankbewegung als beim Mazda 3 gibt, fährt der CX-30 gut und bleibt in den Kurven schön flach.
Die Dämpfung von Kompression und Rückprall über Oberflächenwechsel hinweg wird gut gehandhabt – das fühlt sich immer noch mehr nach Schrägheck als nach SUV an.
Die Fahrerassistenzsysteme funktionieren im Allgemeinen gut, obwohl wir eine bemerkenswerte Ausnahme erlebt haben.
Beim Hochfahren einer Parkgaragenrampe hat das autonome Notbremssystem die Bremsen betätigt, obwohl wir mit niedriger Geschwindigkeit fuhren und kein entgegenkommendes Fahrzeug oder unmittelbare Kollisionsgefahr bestand. Glücklicherweise ist dies nur einmal passiert.
Auf der Straße funktioniert der Spurhalteassistent gut, ohne zu aufdringlich zu sein. Es gibt auch eine Spurzentrierungsfunktion mit dem Vision Technology Package, die gut funktioniert, obwohl sie jedes Mal piept, wenn sie eine Unterbrechung in den Spurmarkierungen erkennt.
Das Vision-Paket bringt auch eine Rundumkamera mit einer ausgezeichneten Auflösung.
Der adaptive Tempomat des CX-30 funktioniert gut, und es gibt auch eine separate Geschwindigkeitsbegrenzerfunktion, die praktisch ist.
Wir haben bereits von einem höher als erwarteten Kraftstoffverbrauch gesprochen, insbesondere angesichts des automatischen Motor-Start-Stopp-Systems von Mazda, um die Effizienz zu steigern. Dieses System gehört zu den geschmeidigsten auf dem Markt und hat uns nie genervt genug, um es ausschalten zu wollen.
Allradantrieb verursacht keine nennenswerte Kraftstoffverbrauchsstrafe, zumindest auf dem Papier. Aber angesichts der bescheidenen Leistungswerte des CX-30 ist es nicht so, als ob das Allradantriebssystem benötigt würde, um all diese Leistung auf den Boden zu bekommen.
Sicher, etwas Regenwetter am Ende unseres Testzeitraums ließ uns die Anwesenheit von Allradtraktion besser schätzen. Aber mit der Stabilitätskontrolle und einem guten Satz Reifen mit reichlich Profil brauchen Sie kaum Allradantrieb für Regenwetter, und wir haben in diesem Land nicht gerade viel Schnee.
Wir sind der Meinung, dass die meisten Käufer mit der erschwinglicheren Option des Frontantriebs gut bedient wären.
Um zu sehen, wie sich der Mazda CX-30 gegen seine Konkurrenten schlägt, nutzen Sie unser Vergleichstool
Was bekommen Sie?
2025 Mazda CX-30 G20 Pure Ausstattungshighlights:
Mazda Connected ServicesFahrzeugortungGeofencingBlinkende LichtfunktionSperrstundenbenachrichtigungenFernverriegelungFahrzeuggesundheitStatusberichteDiebstahlverfolgungshilfe16-Zoll graue LeichtmetallräderPlatzersparnis-ErsatzradAutomatische LED-ScheinwerferAutomatische FernlichtautomatikRegensensorAutomatisch einklappbare Seitenspiegel7,0-Zoll digitales Instrumentencluster8,8-Zoll-InfotainmentsystemHead-up-DisplayVerkabeltes Apple CarPlay und Android Auto2x USB-C-Anschlüsse (ersetzt USB-A)SatellitennavigationDAB+ DigitalradioAcht-Lautsprecher-SoundsystemStartknopfLederschaltknaufLederlenkradStoffpolsterung
Evolve fügt hinzu:
18-Zoll silberne LeichtmetallräderSchaltwippenZweizonen-KlimaregelungDrahtloses Apple CarPlay und Android AutoDrahtlose Ladestation für Handys Überkopf-SonnenbrillenablageRückklappbare Mittelarmlehne
Touring fügt hinzu:
Vordere ParksensorenAutomatisch abblendender Fahrerseite-SpiegelNe