Es ist traurig zu sehen, wie wieder ein V8 geht.
Hinweis: Dies ist eine aktualisierte Version einer Rezension, die erstmals im August 2024 veröffentlicht wurde.
Es gab in den letzten Monaten seit der Veröffentlichung keine wesentlichen Änderungen an den Preisen oder Spezifikationen, abgesehen von einigen geringfügigen Preisanpassungen aufgrund von Anpassungen des Schwellenwerts für die Luxusauto-Steuer (LCT).
Wir haben wichtige Details wie Preise mit den aktuellsten verfügbaren Informationen aktualisiert. Lesen Sie die ursprüngliche Version dieser Rezension hier.
Der Mercedes-AMG GLC63 S E Performance ist das neue leistungsstarke Mittelklasse-SUV der Marke, das den doppelturboaufgeladenen V8 des alten AMG GLC63 zugunsten eines turboaufgeladenen Vierzylinder-Plug-in-Hybridantriebs aufgibt.
Er folgt dem gleichen Konzept wie der neue C63, mit dem er eng verwandt ist. Wie die gesamte C-Klasse-Reihe verfügen alle GLCs über Vierzylindermotoren, wobei der GLC63 über dem GLC43 liegt, der den gleichen Motor, jedoch ohne das Plug-in-Hybrid-System, hat.
Die vier eckigen (statt runden) Auspuffrohre sind das größte Anzeichen dafür, dass dies nicht der GLC43 ist, aber wie sein günstigeres Geschwistermodell ist auch dieses ein sehr dezent aussehendes LeistungssUV. Diese nutzlosen Trittbretter sind jedoch etwas albern.
Wie beim GLC43 gibt es die Wahl zwischen traditionellen SUV- oder Coupé-SUV-Karosseriestilen, wobei letzterer möglicherweise besser wie ein Coupé aussieht als sein Vorgänger – diese Heckleuchten könnten direkt vom neuen CLE Coupé stammen.
Das Segment der leistungsstarken mittelgroßen SUVs durchläuft derzeit eine enorme Transformation, und der GLC63 ist vom einzigen V8-angetriebenen Modell zum einzigen Plug-in-Hybrid (PHEV) geworden.
Der BMW X3 und X4 setzen in der heißen M-Version weiterhin auf einen doppelturboaufgeladenen Reihensechszylinder, und Gerüchten zufolge werden diese leistungsstarken SUVs nicht direkt ersetzt.
Der Maserati Grecale Trofeo und der Alfa Romeo Stelvio Quadrifoglio haben ebenfalls doppelturboaufgeladene Sechszylinder, während Audi immer noch keinen RSQ5 eingeführt hat, was nur den zahmeren SQ5 übrig lässt. Schließlich ist Porsches Macan jetzt in Australien komplett elektrisch.
Der GLC63 ist daher ein ziemlich einzigartiges Angebot in diesem Segment. Ist er derjenige, den man wählen sollte?
Wie schneidet der Mercedes-AMG GLC im Vergleich ab?
Sehen Sie sich eine detaillierte Aufschlüsselung des Mercedes-AMG GLC gegenüber ähnlich großen Fahrzeugen an.
Mercedes-AMG
GLC
Wie viel kostet der Mercedes-AMG GLC63?
Der GLC63 ist etwas teurer als die Konkurrenten von BMW und Maserati, obwohl er leistungsstärker ist als alle von ihnen.
ModellPreis vor StraßenkostenMercedes-AMG GLC63 S E Performance191.814 $Mercedes-AMG GLC63 S E Performance Coupé198.415 $
Um zu sehen, wie sich der Mercedes-AMG GLC63 gegen die Konkurrenz behauptet, werfen Sie einen Blick auf unser Vergleichstool
Wie ist der Mercedes-AMG GLC63 von innen?
Das Interieur des GLC63 unterscheidet sich nicht dramatisch von den weniger teuren GLCs.
Beginnen wir mit dem, was anders ist. Es gibt wunderbar bequeme, unterstützende AMG-Sportsitze aus Nappaleder, die beheizt sind, aber keine Belüftung oder Massage bieten. Sie können auch sich für sportlichere AMG-Performance-Sitze entscheiden.
Das serienmäßige AMG Performance Lenkrad fühlt sich großartig an, mit einem dicken, perforierten Nappaleder-Rand und den kleinen Drehreglern von AMG am unteren Rand. Die berührungsempfindlichen Schalter sind in Ordnung, aber wir würden uns traditionelle Tasten und Schalter wünschen.
Es gibt auch verschiedene AMG- und Hybrid-spezifische Bildschirme auf dem 11,9-Zoll-Infotainment-Touchscreen und dem 12,3-Zoll-digitalen Instrumentencluster.
Ansonsten handelt es sich um das Standard-GLC- (und C-Klasse, EQE SUV, EQE usw.)-Interieur. Das bedeutet ein Interieur, das auffällig und auf den Ausstellungsraum-Appeal ausgelegt ist, aber ein paar enttäuschende Elemente hat, sobald man unter die glitzernde Oberfläche schaut.
Zum Thema Kratzer: Der große Klavierlack auf der Mittelkonsole scheint besonders anfällig dafür zu sein, ebenso wie für Fingerabdrücke und Staub.
Schauen Sie, Mercedes-Benz ist keineswegs allein darin, dieses Material zu verwenden. Aber was die Anwendung hier so verwirrend macht, ist, dass es eine Vielzahl von Holzverkleidungen auf dem Armaturenbrett gibt, die stattdessen verwendet werden könnten. Es gibt auch wirklich attraktive, haptische Metallverkleidungen um die Fensterschalter herum, die wir öfter sehen möchten.
Die Edition 1 enthält einige verlockende Ergänzungen im Innenraum. Das Lenkrad ist mit Kohlefaser und Mikrofaser ausgestattet, es gibt verschiedene gelbe Akzente wie Kontrastnähte und Sicherheitsgurte, und dieser Wald von Holz auf dem Armaturenbrett wird zu einem Meer von Kohlefaser.
Persönlich bin ich normalerweise kein Fan von Kohlefaser-Verkleidungen, da sie mittlerweile ein wenig klischeehaft erscheinen, aber das Material in der Edition 1 ist wirklich attraktiv. Beachten Sie, dass Sie nicht die Edition 1 wählen müssen, um die Verkleidung oder Funktionen wie das Kohlefaser-/Mikrofaser-Lenkrad und die Multikontursitze zu erhalten, da diese in anderen Optionspaketen verfügbar sind.
Angesichts der Nähe zu den GLC300 im Innenraum, einem Auto, das etwa die Hälfte des Preises kostet, gibt es einige Probleme, die im teureren GLC63 besonders ärgerlich sind.
Der Knopf zum Öffnen der Mittelkonsolenbox, wie wir in verschiedenen Mercedes-Modellen festgestellt haben, fühlt sich sehr billig an. Die untersten Bereiche des Armaturenbretts und der Türen sind ebenfalls mit Hartplastik verkleidet – tolerierbar in einem etwa 100.000-Dollar teuren GLC300, weniger in einem etwa 200.000-Dollar teuren AMG GLC63.
Die Gesamtdarstellung des Innenraums, wie beim günstigeren GLC, ist jedoch gut. Es gibt ein weiches Armaturenbrett mit Ziernähten sowie weiche Verkleidungen an den Seiten der Mittelkonsole. Die eckigen Lüftungsdüsen sind attraktiv, ebenso wie die metallischen Lautsprechergrills, und natürlich gibt es das auffällige Ambientebeleuchtung von Mercedes.
Die Technologie ist auch erstklassig. Das Infotainmentsystem ist im Allgemeinen ziemlich einfach zu navigieren, wobei die Klimasteuerungen immer am unteren Rand des Bildschirms verankert sind, wenn keine physischen Schalter vorhanden sind.
GLC63 GLC63 Coupe
Der digitale Instrumentencluster bietet auch eine Reihe verschiedener Anzeigemodi, die alle attraktive Grafiken bieten.
Steigen Sie hinten ein und Sie finden eine geräumige zweite Reihe. Im Coupé gibt es jedoch spürbar weniger Kopffreiheit, und die Sicht nach hinten ist aufgrund der abfallenden Dachlinie schlechter.
Es gibt hinten keine separaten Klimasteuerungen, aber es gibt Luftdüsen sowie USB-Anschlüsse und eine herunterklappbare Mittelarmlehne mit Becherhaltern. Wenn Sie einen Kindersitz einbauen möchten, können Sie einen der drei oberen Gurtbefestigungspunkte oder zwei ISOFIX-Verankerungspunkte verwenden.
Der Kofferraum ist aufgrund des großen Akkus bei den weniger teuren GLCs kleiner. Er ist auch um 110 Liter kleiner als beim Vorgängermodell, unabhängig von der Karosserievariante, und das trotz des 44 mm bis 67 mm längeren neuen GLC.
Maße GLC63 GLC63 Coupe Länge 4749 mm 4792 mm Breite 1920 mm (2076 mm inkl. Spiegel) 1920 mm (2076 mm inkl. Spiegel) Höhe 1635 mm 1603 mm Radstand 2888 mm 2888 mm Laderaumvolumen 470-1530 l 390-1335 l
Um zu sehen, wie sich der Mercedes-AMG GLC63 gegen die Konkurrenz behauptet, werfen Sie einen Blick auf unser Vergleichstool
Was verbirgt sich unter der Motorhaube?
Wie beim neuen C63 S E Performance verfügt der GLC63 über eine Version des turboaufgeladenen 2,0-Liter-Vierzylindermotors ‚M139‘ aus dem AMG A45 S, der der leistungsstärkste Serienvierzylindermotor der Welt ist.
Spezifikationen Mercedes-AMG GLC63 S E Performance Motor 2,0-Liter-Turbolader-Vierzylinder Motorleistung 350 kW 545 Nm Elektromotorleistung 150 kW 320 Nm Systemleistung 500 kW 1020 Nm Batterie 6,1 kWh Lithium-Ionen Getriebe 9-Gang-Automatik 2-Gang-Automatik integriert mit Elektromotor Angetriebene Räder Allradantrieb Gewicht 2338-2366 kg Kraftstoffverbrauch (angegeben) 7,3 l/100km Kraftstoffverbrauch (getestet) 12,8 l/100km Elektrische Reichweite (PHEV) 14 km Elektrischer Energieverbrauch (angegeben) 9,8 kWh/100km Tankinhalt 65 l Kraftstoffbedarf 98-Oktan-Premiumunverbleit CO2-Emissionen 166 g/km Emissionsstandard Euro 6 Gebremste Anhängelast 1800 kg
Dies ist mit einem hinten montierten Elektromotor mit 150 kW Spitzenleistung und 320 Nm Drehmoment (oder 80 kW Dauerleistung) verbunden, der von einem 6,1 kWh Lithium-Ionen-Akku gespeist wird. Ein Turbolader wird nicht nur von Abgasen, sondern auch von einem 48V-Elektrosystem angetrieben.
Im Vergleich zum alten GLC63 hat das neue Auto insgesamt 125 kW mehr Leistung und 320 Nm mehr Drehmoment und ist auch 0,3 Sekunden schneller auf 100 km/h.
Um zu sehen, wie sich der Mercedes-AMG GLC63 gegen die Konkurrenz behauptet, werfen Sie einen Blick auf unser Vergleichstool
Wie fährt sich der Mercedes-AMG GLC63?
Ich stieg in den GLC63 S E Performance mit drei Bedenken: dass er sich zu schwer und behäbig anfühlen würde; dass er aufgrund des großen Akkus und der Niederquerschnittsreifen unruhig fahren würde; und dass er nicht besonders gut klingen würde.
Das Fahren dieses neuen Leistungs-SUV hat jedoch die meisten meiner Bedenken zerstreut. Lassen Sie uns das Elefant im Raum ansprechen: den Klang. Schließlich ist das eines der besten Dinge an einem V8, oder?
Machen Sie keinen Fehler, der neue GLC63 klingt nicht so gut wie der alte – das bedeutet jedoch nicht, dass er schlecht klingt.
Mercedes-AMG hat einen Drucksensor im Auspuff installiert, der es ermöglicht, den Motorklang aufzunehmen und ihn in das Lautsprechersystem im Auto zu übertragen.
Sie können manuell eine verstärkte Version des Motorklangs entweder im Fahrzeugeinstellungsmenü oder mit einem der Lenkradtasten umschalten, und er klingt von einem typischen turboaufgeladenen Vierzylinder-Benz zu einem ziemlich guten Sound.
Okay, nicht so gut wie ein V8, aber es macht den GLC63 lauter, dynamischer klingend und dennoch angenehm für die Ohren. Sie erhalten auch einige leckere Knallgeräusche.
Wenn Sie im reinen Elektrobetrieb fahren, gibt es ein futuristisches, raumschiffartiges Geräusch.
Wie zu erwarten, ist der GLC63 sehr schnell, da er den leistungsstärksten Serienvierzylindermotor der Welt nimmt und ihn dann mit einem Elektromotor kombiniert.
Unsere Fahrstrecke führte uns auf einige der besten Straßen in Südost-Queensland, einschließlich Mount Nebo und Mount Glorious, in einem GLC63 Coupé.
Zuerst mussten wir jedoch durch den Berufsverkehr von Brisbane kommen, was zeigte, wie vielseitig diese leistungsstarken Plug-in-Hybride sind.
Sie können sich mit reinem elektrischen Antrieb mit Geschwindigkeiten von bis zu 120 km/h bewegen, obwohl Sie nur eine behauptete Reichweite von 14 km haben. Sie können den GLC einstecken und den Akku mit Wechselstrom bis zu 3,7 kW aufladen oder den Benzinmotor verwenden, um ihn aufzuladen.
Es gibt so viele Fahrmodi zur Auswahl, die mit einem praktischen Rad am Lenkrad auswählbar sind. Diese umfassen Rutschig, Individuell, Batterie halten, Elektrisch, Komfort, Sport, Sport+ und Rennmodi.
Was das bedeutet, ist, dass, wenn Ihr Ehepartner ein sanfter Fahrer ist und Sie abenteuerlustiger sind, haben Sie hier einen hervorragenden Gegensatz, bei dem sie das Fahrzeug im Komfort- oder Elektromodus fahren können und es als sehr unbedrohlich empfinden, und dann können Sie einsteigen, es in Sport+ schalten und es durchziehen.
Wir hielten es in der Stadt im Komfortmodus und schalteten es dann in Sport+ um, als die Straßen interessanter wurden.
Beim Fahren in niedrigeren Geschwindigkeiten fanden wir den Übergang zwischen Benzin- und Elektroantrieb sehr sanft.
Wenn Sie möchten, können Sie Ihre eigene individuelle Einstellung konfigurieren. Wählen Sie zwischen Batterie halten, Elektrisch, Moderate, Sport, Dynamisch und Rennmodi für den Antrieb; Komfort, Sport und Sport+ für die Federung; und für AMG Dynamics die Ebenen Basic, Advanced, Pro und Master.
Indem Sie die AMG Dynamics-Ebene anpassen, ändern Sie die Kalibrierung der Stabilitätskontrolle, des Allradantriebs und des elektronisch gesteuerten Sperrdifferenzials.
Das klingt alles ein bisschen kompliziert, nicht wahr? Nun, ja, aber es bedeutet auch, dass eine scheinbar endlose Anpassungsmöglichkeit vorhanden ist, damit Sie das Auto genau so anpassen können, wie Sie es möchten.
Es gibt eine bedeutende Unterscheidung zwischen den Fahrmodi. Dank der adaptiven Dämpfer ist das Fahrgefühl im Komfortmodus trotzdem viel geschmeidiger mit fast einem Hauch von Schwimmfähigkeit im Gegensatz zum steifen Gefühl, das Sie im Sport+ Modus haben.
Die Lenkung hat immer ein schönes Gewicht. Das Einlenkverhalten ist scharf, und es gibt hier viel Straßenrückmeldung.
Wir wünschten, dass sich das Bremspedal jedoch besser anfühlen würde. Als wir vor einer Kurve in das GLC63-Pedal stießen, fanden wir, dass es ziemlich weich war. Die Bremsen selbst sind ausgezeichnet, unsere Kritik bezieht sich auf das Gefühl des Pedals.
Der GLC63 wiegt etwa 250 kg mehr als sein Vorgänger, hauptsächlich aufgrund des Akkupakets. Aber die Mercedes-AMG-Ingenieure haben dennoch die Gewichtsverteilung verbessert, die von 55:45 vorne/hinten auf 49:51 geändert wurde; der Elektromotor befindet sich an der Hinterachse.
Das Drehmoment wird von 50/50 vorne/hinten bis zu 100 Prozent nach hinten verteilt.
Der GLC63 verfügt über