„
Nach jahrelanger Kritik von Menschenrechtsaktivisten hat Volkswagen offiziell seine Aktivitäten in der chinesischen Region Xinjiang eingestellt. Der Automobilhersteller kündigte die Übertragung des Eigentums an seinem Montagewerk und Teststrecken in Urumqi, der Hauptstadt von Xinjiang, an und signalisierte damit seinen Rückzug aus einer Region, die wegen Menschenrechtsverletzungen stark in der Kritik stand, berichtete die New York Times.
Das Werk, das 2012 errichtet wurde, symbolisierte einst das Engagement von Volkswagen für Westchina. Allerdings verwandelten Vorwürfe von Zwangsarbeit und das harte Vorgehen der chinesischen Regierung gegen Uiguren und andere muslimische ethnische Gruppen die Anlage in ein Problem für den globalen Autohersteller.
Verwandt: Mazda plant neuen Wankel- und elektrisch betriebenen SUV bis 2027
Wachsender internationaler Aufschrei führte zu einem Strategiewechsel
Xinjiang stand im Mittelpunkt des internationalen Aufschreis über Chinas Behandlung ethnischer Minderheiten. Berichten zufolge wurden bis zu einer Million Uiguren und andere Gruppen Indoktrinationslagern, Zwangsarbeitsprogrammen und systematischer Unterdrückung unterzogen.
Absperrgitter, an denen Stacheldraht angebracht ist, umgeben nachts einen Volkswagen AG (VW) Händler in Kashgar, Autonome Region Xinjiang, China, am Donnerstag, 8. November 2018.
Bloomberg/Getty Images
Volkswagen und sein staatlicher Partner SAIC Motor sahen sich Vorwürfen ausgesetzt, von diesen Praktiken zu profitieren. Obwohl das Unternehmen konsequent bestritt, Zwangsarbeit zu verwenden, stieß eine Überprüfung seiner Aktivitäten in Xinjiang im letzten Jahr auf Kritik, weil die Anonymität der Arbeiter nicht ausreichend geschützt wurde.
Der politische Preis für die Aufrechterhaltung einer Präsenz in Xinjiang verschärfte die betrieblichen Herausforderungen von Volkswagen. US- und europäische Verbote von Importen, die mit Zwangsarbeit in Verbindung stehen, isolierten die Region wirtschaftlich weiter und machten die Aktivitäten von Volkswagen in Xinjiang untragbar.
Chinas Preiskrieg bei Elektrofahrzeugen schadete VWs Elektroauto-Geschäft weiter
Dennoch erstrecken sich die Probleme von Volkswagen in China weit über eine einzelne Region hinaus. Chinesische Automobilhersteller wie BYD, die staatlich subventioniert werden, haben aggressive Preissenkungen betrieben und Elektroautos mit Rabatten von bis zu 50% unter den Herstellungskosten angeboten.
Diese Strategie hat ausländische Automobilhersteller wie Volkswagen, die ohne die Rentabilität zu gefährden Schritt halten wollen, in Schwierigkeiten gebracht. VWs Entscheidung, nicht an diesem „ungesunden Umfeld“ teilzunehmen, führte zu einem drastischen Rückgang des Marktanteils im ganzen Land.
Verwandt: Stellantis CEO Carlos Tavares tritt zurück
Trotz der Zurückhaltung, sich an Preiskämpfen zu beteiligen, steht Volkswagen unter wachsendem Druck, sich anzupassen. Tesla und BYD, beide dominante Akteure in China, bringen weiterhin überzeugende EV-Angebote auf den Markt, die bei einem Markt, der zunehmend Wert auf Technologie und innovative Technologie legt, Anklang finden.
Ein Arbeiter befestigt ein GTI-Abzeichen an einem VW Golf GTI am Fließband im Volkswagen AG-Werk in Wolfsburg, Deutschland, am Donnerstag, 23. Mai 2024. Fotograf: Krisztian Bocsi/Bloomberg via Getty Images
Bloomberg/Getty Images
Der Niedergang des Benzin-Ära machte VWs Fabrik nutzlos
Der Rückzug von Volkswagen aus Xinjiang war keine rein politische Entscheidung. Das Werk in Urumqi, das für die Produktion von preiswerten Benzinautos konzipiert war, war seit 2019 inaktiv. Chinas rasche Umstellung auf Elektrofahrzeuge (EVs), bei der mittlerweile die Hälfte aller verkauften Autos batterieelektrisch oder Plug-in-Hybride sind, machte die Anlage obsolet.
Volkswagen, einst der dominierende Automobilhersteller in China, sah sich einem zunehmenden Wettbewerb von lokalen EV-Herstellern wie BYD gegenüber, die Volkswagen kürzlich bei den Verkäufen überholt haben. Der Nachfrage nach benzinbetriebenen Fahrzeugen sinkt, wurde das Werk in Urumqi, das 1.800 Meilen von der Küste entfernt liegt und nicht für den Export geeignet ist, zu einem wirtschaftlichen Ballast.
Verwandt: Ein neuer, modularer Rahmen von Stellantis hält die Straße für Verbrennungsmotoren frei
VWs Versuch, die Lücke bei Hybridfahrzeugen zu schließen, könnte zu spät kommen
Eine weitere bedeutende Hürde für Volkswagen in China ist der verzögerte Eintritt in den Hybridmarkt. Während Konkurrenten wie BYD diesen Sektor dominieren und Fahrzeuge anbieten, die den einzigartigen Vorlieben chinesischer Verbraucher entsprechen, hat sich VW erst kürzlich dazu verpflichtet, sein Hybridangebot zu erweitern. Diese langsame Reaktion hat dazu geführt, dass dem Unternehmen während einer Phase hoher Nachfrage wettbewerbsfähige Angebote fehlen, was seine Marktposition weiter erodiert.
Volkswagens Beteiligung an Xpeng, einem chinesischen EV-Hersteller, ist Teil seiner Strategie, aufzuholen. Durch die Zusammenarbeit mit lokalen Innovatoren hofft VW, die Entwicklung von Hybrid- und Elektromodellen, die auf China zugeschnitten sind, zu beschleunigen. Allerdings bleibt abzuwarten, ob die Bemühungen von Volkswagen ausreichen werden, um verlorenen Boden gutzumachen, während Tesla und BYD ihre Positionen festigen.
Ein breiter Branchenumbruch steht bevor
Der Rückzug von Volkswagen aus Xinjiang spiegelt die allgemeinen Probleme traditioneller Automobilhersteller in China und darüber hinaus wider. Das Unternehmen stand unter Druck, seine Aktivitäten zu konsolidieren, nicht nur in China, sondern auch in Europa, wo es erwägt, Stellenstreichungen, Lohnkürzungen und Werksschließungen vorzunehmen.
Menschen betrachten den Volkswagen Lingdu L während der Xinjiang International Auto Show 2024 am 13. März 2024 in Urumqi, Xinjiang Uiguren Autonome Region von China.
China News Service/Getty Images
Um wettbewerbsfähig zu bleiben, hat Volkswagen stark in die Entwicklung von EVs investiert, ein 3.000-Ingenieur-Komplex in Zentralchina eingerichtet und sich verpflichtet, bis 2030 durch seine Partnerschaft mit SAIC Motor mindestens acht neue Elektromodelle einzuführen.
Während Volkswagen mit Herausforderungen in China kämpft, bedrohen neue Zölle auf in China hergestellte EV-Importe nach Europa die Fähigkeit des Unternehmens, auf seinem Heimatmarkt zu konkurrieren. Letzten Monat begann die Europäische Kommission, einen 37%igen Zoll auf alle EVs zu erheben, die VW aus China importiert – eine Strafe für europäische Automobilhersteller, die nicht mit der Untersuchung der Kommission zu chinesischen Subventionen kooperiert haben.
VWs mangelnde Kooperation führte zunächst zu dem höchsten Zollsatz, obwohl es später gelang, eine Reduzierung auf 21% auszuhandeln. Trotzdem bleibt VW im Vergleich zu Wettbewerbern wie Tesla, die nur einem 7,8%igen Zoll unterliegen, und BYD, die einen 17%igen Satz haben, im Nachteil.
Verwandt: Diese chinesischen EVs sind unglaublich erschwinglich
Die Zukunft der Wirtschaft in Xinjiang ist ungewiss
Volkswagen gab bekannt, dass die Einrichtungen an das Shanghai Motor Vehicle Inspection Center übertragen werden, das einer Abteilung der Shanghaier Regierung gehört. Während die chinesische Regierung zuvor multinationale Unternehmen gedrängt hatte, in Xinjiang zu bleiben, scheint sich Pekings Haltung verändert zu haben, als sich die wirtschaftlichen Realitäten verschoben.
Ein Sprecher des chinesischen Außenministeriums kritisierte internationale Aufrufe zum Boykott, hielt sich jedoch zurück, Volkswagen oder BASF, ein weiteres deutsches Unternehmen, das Xinjiang verlassen will, direkt zu rügen. Die benachbarten zentralasiatischen Länder bieten begrenzte Automobilmärkte, und der Ruf der Region ist zu einem Nachteil für Unternehmen geworden, die sich an weltweite Arbeits- und Menschenrechtsstandards halten wollen.
Verwandt: Cadillac tritt offiziell der Formel 1 bei
Abschließende Gedanken
Der Rückzug von Volkswagen aus Xinjiang schließt ein Kapitel voller Kontroversen und Herausforderungen. Der anhaltende politische Druck auf VW, sich von seinen Einrichtungen in der Region Xinjiang zurückzuziehen, spielte sicherlich eine Rolle bei der jüngsten Ankündigung, aber die sich verändernden Marktbedingungen schienen der letzte Tropfen für den deutschen Automobilhersteller gewesen zu sein.
Während Volkswagen auf Elektrofahrzeuge umschwenkt und sich mit einem harten Wettbewerb auseinandersetzt, unterstreicht sein Rückzug aus Xinjiang die schwierigen Entscheidungen, vor denen traditionelle Automobilhersteller in China stehen.
„