Zagato besteht darauf, dass sein Unternehmen neue Technologien umarmen wird, anstatt davor Angst zu haben. Er nennt künstliche Intelligenz und 3D-Druck als vorteilhaft für seine Kleinserienprojekte und erklärt: „Sie müssen nicht Tausende von Euros in Formen oder Werkzeuge investieren, weil Sie die Teile schnell bauen können, um Einzel- und Kleinserienautos herzustellen. Wir bauen bereits viele Einzelstücke mit 3D-Druck.“
„Wir leben in einer technologischen Herausforderung, die durch den Krieg zwischen Elektroautos und Verbrennungsmotoren entstanden ist“, fährt er fort. „Wenn Elektromotoren gewinnen, wird die Standardisierung in der Branche maximiert. Ich kann mir eine Zeit vorstellen, in der Sie nicht darauf erpicht sind, ein Massenproduktionsauto zu besitzen; Sie werden es mieten, nutzen, teilen. Design könnte zum Hauptunterscheidungsmerkmal werden.
„Die Menschen suchen nach Einzigartigkeit und persönlichem Ausdruck. Dies führt uns zu dem Punkt, dass das Karosseriebauhandwerk bald wirklich zurück sein könnte. Ich glaube, Restomods sind ein Zwischenschritt.“
Dies bringt uns zum AGTZ Twin Tail für mehr als £550.000 (eine Zusammenarbeit zwischen Zagato und La Squadra, einem polnischen Händler für Sammlerfahrzeuge), der den heutigen Alpine A110 in einem dramatischen Design hüllt, das dem Langstreckenrennwagen A220 der 60er Jahre Tribut zollt. Dank eines innovativ abnehmbaren Longtails werden zwei Karosseriestile von einem Auto nachgebildet.
Sein moderner Kern bedeutet, dass es nicht der wahren Beschreibung eines Restomods entspricht, sagt Zagato: „Es handelt sich um eine typische Karosseriebauarbeit, die sich von der Vergangenheit inspirieren lässt und die ikonische Geschichte des A220 erzählt.
„Dies ist eine Modernisierung des Konzepts. Wir haben Airbags und zeitgemäße Sicherheitssysteme an Bord. Wir haben moderne Technologie mit zeitlosem Design integriert. Das ist der Unterschied zwischen uns und einem Restomod.“
Alt und neu zusammen
Ein weiterer italienischer Karosseriebauer macht jedoch ein erfolgreiches Geschäftskonzept für echte Restomods.
Im letzten Sommer enthüllte Carrozzeria Touring Superleggera seinen Veloce12, der einen alten Ferrari 550 Maranello nimmt und ihn mit erneuerten Motor-, Fahrwerk- und Bremskomponenten unter einer neu interpretierten Karosserie ausstattet.