90% der Informationen, die wir beim Fahren erhalten, kommen über das Sehen. Die ständigen Veränderungen der Verkehrsbedingungen (Umgebung, relative Position, Ausrichtung, Geschwindigkeit, Richtung…) erfordern ständige Anpassungen des Blicks des Fahrers, um die Umgebung zu verstehen und die besten Entscheidungen zu treffen, um das Auto auf der Straße zu halten und Kollisionen zu vermeiden.
Es gibt eine Reihe von Sehtechniken im Zusammenhang mit dem Fahren, die die Sicherheit am Steuer deutlich verbessern. Einige Fahrer haben sie gelernt oder nutzen sie instinktiv, aber die meisten kennen sie nicht und setzen sie nicht ein.
Wir haben einen Leitfaden erstellt, um das Sehen und Schauen beim Fahren zu lernen, mit einer Reihe von Techniken und Tipps, die dem Fahrer Werkzeuge geben, um sicherer zu fahren, basierend auf den Daten, die uns Carglass aus Spanien sendet.
Denn viele Unfälle könnten durch eine korrekte Sichtbarkeit und visuelle Erkundungsstrategie vermieden werden, die es uns ermöglicht, mögliche Risiken frühzeitig zu erkennen.
Der Leitfaden zum Sehen und Schauen
1. In die Ferne schauen
Das ist der beste Rat, den man einem Fahranfänger geben kann: Das Kinn heben und in die Ferne schauen. Je breiter und schneller die Straße ist, desto weiter müssen wir nach vorne schauen. Diese Technik ermöglicht es uns, uns auf alles vorzubereiten, was vor uns passieren könnte, und uns wertvolle zusätzliche Reaktionszeit zu geben, um einen Unfall zu vermeiden.
Wenn wir nur auf das schauen, was direkt vor der Motorhaube passiert, erkennen wir die Gefahrensituation zu spät (ein Hindernis, ein Stau, ein Fußgänger…) und haben keine Zeit, um sie zu vermeiden oder ihre Folgen zu mildern. Autos mit automatischer Notbremsung (AEB) helfen in dieser Hinsicht, aber es ist immer besser, wenn der Fahrer die Gefahren erkennt, bevor die ADAS-Systeme es tun.
Das Schauen in die Ferne hilft auch dabei, ein breiteres Blickfeld zu haben und das Gehirn die visuellen Informationen als Ganzes zu verarbeiten, indem es sich nur auf ein bestimmtes Detail konzentriert, wenn es ein Warnsignal erkennt (ein Objekt, das im Blickfeld erscheint oder sein Verhalten ändert).
Zudem hilft das Blicken nach vorne mit angehobenem Kinn dabei, eine natürliche gerade Fahrspur beizubehalten, ohne ständig am Lenkrad korrigieren zu müssen, um in der Spur zu bleiben.
2. Visuelle Schwenks
Die perfekte Ergänzung zum Blick nach vorne sind seitliche (von Seite zu Seite) und longitudinale (von nah nach fern) Blickschwenks, deren Intensität je nach Straße variiert. In der Stadt fahren wir langsamer und mit einem näheren Sichtfeld, daher ist es nicht notwendig, so weit zu schauen. Aber wir fahren in einer Umgebung, in der wir viele Zufahrten von den Seiten haben, hauptsächlich von Fußgängern und Fahrzeugen.
Deshalb sollten wir häufiger seitliche Schwenks auf beiden Seiten machen und eine größere Breite haben, um Personen oder Objekte zu erkennen, die unseren Weg kreuzen könnten. Auf Autobahnen und Schnellstraßen ist es genau umgekehrt: Da es wenige Ein- und Ausfahrten gibt, werden seitliche Schwenks selten sein. Auf Landstraßen mit mehr Ein- und Ausfahrten wird es jedoch häufiger erforderlich sein, nach links und rechts zu schauen.
3. Peripheres Sehen
Das periphere Sehen ist die Fähigkeit, Informationen oder Bewegungen wahrzunehmen und zu erkennen, die sich um den Punkt herum entwickeln, auf den wir den Blick gerichtet haben. Mit anderen Worten, es ist das, was wir „aus den Augenwinkeln“ sehen können.
Unser normales Sichtfeld beträgt etwa 120° und das periphere Sehen ermöglicht es uns, bis zu 180° zu haben. Dank ihm können wir, obwohl wir die Objekte, die sich am Rand unseres Sichtfeldes befinden, nicht scharf und deutlich sehen, erkennen, dass dort etwas passiert, das unsere Aufmerksamkeit erregt. Ab diesem Moment dauert es normalerweise 0,5 Sekunden, um den Kopf zu drehen und diese Situation zu fokussieren.
Beim Blick in die Ferne wird die Reichweite des peripheren Sehens erweitert, sodass wir auch Situationen wahrnehmen können, die sich „seitlich“ weit vor unserem Auto abspielen. Es ist zu beachten, dass das periphere Sehen abnimmt, je schneller wir fahren, aufgrund des Tunnelblicks.
4. Der „Tunnelblick“
Das Sichtfeld wird mit zunehmender Geschwindigkeit durch die Funktionsweise unseres Gehirns eingeschränkt. Je höher die Geschwindigkeit, desto mehr Informationen pro Sekunde erreichen das Gehirn. Um diese verarbeiten zu können, begrenzt unser Verstand diese Informationen, indem er die als weniger wichtig erachteten Informationen verwirft, die weiter weg vom Fokus der Aufmerksamkeit und an den Rändern unseres Sichtfelds liegen.
Im Stillstand beträgt unser Sichtfeld 120°, und das kinetische Sichtfeld reduziert sich mit der Geschwindigkeit. Beispielsweise reduziert es sich bei 65 km/h auf 70 Grad, während es bei 100 km/h auf nur 42° sinkt. Ab 130 km/h tritt der Tunnelblick auf, mit nur 30º Sicht.
5. Du fährst dort hin, wo du hinschaust
Das Phänomen des „Fixierens des Ziels“ ist, dass wir in Momenten der Spannung instinktiv dazu neigen, unser Fahrzeug in die Richtung zu lenken, in die wir schauen. In einer Gefahrensituation ist dieser Ort oft der gefährlichste: zum Beispiel das Auto, gegen das wir fahren. Fahrer, die sich dieses Phänomens bewusst sind, können das Fahrzeug und den Blick auf Fluchtpunkte in einer Gefahrensituation lenken.
6. Die Umgebung bewerten
Sicher zu fahren bedeutet, mit tausend Augen zu fahren, ständig alles um uns herum zu beobachten und zu bewerten, um mögliche Bedrohungen zu erkennen und darauf vorbereitet zu sein. Nicht nur Fahrzeuge, Personen, Tiere… sondern auch die Umgebung: der Asphalt, ob es Kreuzungen, Ausfahrten von Straßen oder Häusern, Bereiche mit vielen Menschen gibt…
7. Den anderen Fahrer betrachten und durch andere Autos hindurchsehen
Oft wissen wir nicht, ob ein anderer Fahrer uns gesehen hat und unsere Anwesenheit bei einer Manöver berücksichtigen wird. Wir können sicherstellen, dass sie uns gesehen haben, indem wir in ihre Rückspiegel schauen und Blickkontakt mit ihnen aufnehmen. Dieser schnelle Blickkontakt bestätigt, dass sie uns gesehen haben; und sie werden sich auch bewusst sein, dass wir wissen, dass sie uns gesehen haben.
Wenn der Verkehr sehr dicht ist, hilft es, durch die Fenster der Fahrzeuge vor uns zu schauen, um das Sichtfeld zu erweitern und eine frühzeitige Warnung zu erhalten. Dadurch können wir Ereignisse vorhersehen, beispielsweise die Bremslichter des Autos sehen, das zwei Autos vor uns fährt, und so früher bremsen; oder ein Hindernis auf der Straße sehen und es nicht „überfahren“, wenn das Auto vor uns es im letzten Moment vermeidet.
8. Die Totenwinkel und die Blindzonen
Der „Tote Winkel“ ist der Bereich, den die Rückspiegel aufgrund des Designs des Autos nicht erfassen können. Die einzige Möglichkeit, andere Fahrzeuge in einem toten Winkel ohne Fehler zu erkennen, ist die Verwendung des Totwinkelwarners (BDS) oder des Totwinkelassistenten (BSA), zwei ADAS-Systeme, die die Sicherheit erheblich erhöhen.
Wenn wir nicht über diese Systeme verfügen, ist die Empfehlung vor einem Spurwechsel, das Manöver anzuzeigen, den Kopf nach vorne zu bewegen und im Rückspiegel nach einem möglichen versteckten Fahrzeug zu suchen, und das Manöver sanft durchzuführen.
Andererseits gibt es häufig Situationen, in denen andere Fahrzeuge uns daran hindern, Gefahrensituationen zu erkennen. Zum Beispiel, wenn das Auto vor uns auf eine für uns unverständliche Weise zu bremsen beginnt.
Dieses Bremsen kann darauf zurückzuführen sein, dass ein Fußgänger anfängt, die Straße zu überqueren, den wir nicht sehen können, weil das Auto ihn verdeckt. Ähnliche Situationen können bei den Ausstiegen der Passagiere von Bussen auftreten.
9. Blendungen
Die Sonne kann uns im Sommer stark blenden, daher ist es wichtig, eine gute Sonnenbrille zu tragen und die Windschutzscheibe in einwandfreiem Zustand zu halten. Einerseits sollte das Glas sauber sein; und andererseits sollten keine Einschläge vorhanden sein, da sowohl Schmutz als auch Schäden an der Windschutzscheibe gefährliche Reflexionen verursachen können, die die Sicht beeinträchtigen.
Ob durch die Sonne, durch Fernlicht oder falsch eingestellte Scheinwerfer eines anderen Fahrzeugs nachts; eine Blendung kann uns vorübergehend blenden und sehr gefährlich sein. In solchen Situationen ist es am besten, nicht direkt in die Lichtquelle zu schauen und den Blick auf einen Bezugspunkt zu richten, der es uns ermöglicht, auf der Straße zu bleiben, ohne aus der Spur zu geraten.
Es ist oft am besten, den Blick nach rechts zu senken und die Straßenlinie oder den Randstreifen zu suchen; wobei man die periphere Sicht verwendet, um den Rest der Straße im Auge zu behalten.
10. Die Reinigung der Windschutzscheibe
Ein weiterer Moment, in dem wir buchstäblich blind werden können, ist, wenn wir die Scheibenwischer benutzen, um die Windschutzscheibe zu reinigen, da Schmutz und Insekten uns für einige Sekunden die Sicht nehmen können (und bei 120 km/h legen wir mehr als 30 Meter pro Sekunde zurück).
Dieser Effekt verstärkt sich mit abgenutzten Wischerblättern oder einer beschädigten Windschutzscheibe oder wenn wir es mit der Sonne vor uns tun. In dieser Situation gilt dasselbe wie bei Blendung: die Geschwindigkeit allmählich reduzieren und den Blick auf einen Bezugspunkt richten, der es uns ermöglicht, auf der Straße zu bleiben, ohne aus der Spur zu geraten.
Zusätzlicher Tipp: Achten Sie auf die Gläser Ihres Autos
Wir haben alle schon einmal erlebt, wie es ist, durch zerkratzte, schmutzige oder beschädigte Brillen zu sehen. Wenn wir sie aufsetzen, merken wir sofort, wie schlecht die Sicht ist, aber wenn wir sie eine Weile tragen, gewöhnt sich das Gehirn daran.
Das Gleiche gilt für die Windschutzscheibe, wir gewöhnen uns an diesen Verlust in unserem gewohnten Fahrzeug und erkennen erst, wie gut es mit einer Windschutzscheibe in einwandfreiem Zustand aussieht, wenn wir in ein anderes Fahrzeug steigen.
Es ist entscheidend für die Sicherheit, die Scheiben des Autos regelmäßig zu überprüfen. Und nicht nur wegen der Sichtbarkeit, sondern auch weil die Windschutzscheibe dem Fahrzeug strukturelle Festigkeit verleiht, die Unterstützung bietet, auf der sich der Beifahrerairbag bei einem Aufprall entfaltet und die Sensoren der ADAS-Systeme beherbergt.
Wenn eine Windschutzscheibe ausgetauscht wird, müssen die Kameras und Sensoren auf dem neuen installiert und neu kalibriert werden, damit die ADAS-Systeme weiterhin präzise funktionieren.
Quelle: Carglass
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen…