Wie sich die Preise für BMW Elektrofahrzeuge durch Zölle beeinflussen lassen

Während die meisten SUVs von BMW ihr Zuhause in Spartanburg, South Carolina haben, gilt das nicht für die Elektrofahrzeuge. Alle elektrischen Fahrzeuge von BMW werden in Deutschland montiert, bevor sie in die USA importiert werden, sodass sie alle die volle Wucht der neuen Zölle zu spüren bekommen. Mit einer Steuererhöhung von 25 Prozent werden sie für BMW erheblich teurer zu importieren sein als zuvor. Leider ist es sehr wahrscheinlich, dass die Verbraucher die Kostensteigerung zu spüren bekommen. Aber wie hoch genau können wir erwarten, dass beliebte BMW-EVs wie der iX und der i4 in den kommenden Wochen steigen werden? Die Antwort ist noch unbekannt, aber in dieser Übung gehen wir davon aus, dass einige Modelle um 25 Prozent steigen werden.

Preiserhöhung für den BMW i4

Die aktuelle i4-Baureihe umfasst drei Varianten: den i4 eDrive40, den i4 xDrive40 und den i4 M50. Der günstigste ist der eDrive40, der bei 57.900 US-Dollar beginnt. Wenn man eine 5-prozentige Markierung vom OEM zum Händler annimmt, liegt der Einkaufspreis irgendwo bei 55.005 US-Dollar. Eine weitere Erhöhung um 25 Prozent bedeutet, dass die Einstiegshürde für einen neuen i4 bei 71.651 US-Dollar liegt, was einer Erhöhung von 13.751 US-Dollar entspricht. Das ist ungefähr auch der Preis, zu dem die Spitzenmodelle M50 vor Inkrafttreten der Zölle beginnen. Am anderen Ende des Spektrums sieht der i4 M50 eine noch drastischere Preiserhöhung. Sein aktueller Startpreis von 70.700 US-Dollar könnte sich auf etwa 87.490 US-Dollar erhöhen.

Preiserhöhung für den BMW i5

Wie der i4 gibt es den BMW i5 in drei verschiedenen Ausführungen. Der i5 eDrive40 beginnt bei 67.100 US-Dollar, der i5 xDrive40 kostet 70.100 US-Dollar und der i5 M60 rundet die Baureihe ab und beginnt bei 84.100 US-Dollar. Wenn man wiederum die gleiche 5-prozentige Markierung vom OEM zum Händler annimmt, steigt der i5 eDrive40 auf 83.036 US-Dollar. Der i5 M60 überschreitet mit den neuen Zöllen die Marke von 100.000 US-Dollar und endet mit einem neuen Grundpreis von 104.074 US-Dollar.

LESEN  Die besten Farben, die einen Raum größer aussehen lassen

Preiserhöhung für den BMW i7

Der BMW i7 ist bereits ein ziemlich teures Auto, aber die Zölle werden das nicht mildern. Heute kann man zwischen dem i7 eDrive50 für 105.700 US-Dollar, dem i7 xDrive60 für 124.200 US-Dollar und dem i7 M70 für 168.500 US-Dollar wählen. Während die Marge in diesem Preissegment normalerweise leicht steigt, behalten wir die gleiche 5-prozentige Markierung bei, um die Kontinuität zu wahren. Ehrlich gesagt macht auch nur ein paar Prozentpunkte Unterschied letztendlich keinen großen Unterschied auf die ohnehin schon enorme Preiserhöhung. Der neue Grundpreis für den i7 eDrive50 beträgt 130.804 US-Dollar oder etwa einen ganzen Miata teurer in einer Welt vor den Zöllen. Der i7 M70 überschreitet die Marke von 200.000 US-Dollar mit einem neuen Listenpreis von 208.519 US-Dollar.

Preiserhöhung für den BMW iX

Der neue (ca. 2026) iX hat jetzt drei Ausstattungsvarianten, darunter ein neues Einstiegsmodell, den iX xDrive45. Der xDrive45 beginnt bei 75.150 US-Dollar und der iX xDrive60 in der Mittelklasse beginnt bei 88.500 US-Dollar. Fangen wir oben an: Der iX M70 beginnt heute bei 111.500 US-Dollar. Nach den Zöllen könnte der Preis auf bis zu 137.981 US-Dollar steigen. Die Basis für den iX liegt jetzt knapp unter 93.000 US-Dollar.

Während wir nicht genau wissen, wo die Preise landen werden, da sich der Staub noch setzen muss, eines ist sicher: Es wird deutlich teurer, einen BMW zu kaufen, egal ob elektrisch oder nicht.