Der Kopflaus den Garaus machen

Wenn Ihr Kind juckend nach Hause kommt, dann ist die Diagnose leicht gefällt: Läuse. Kopfläuse lieben es warm, dennoch treten sie vermehrt in den Wintermonaten auf. Warum? Es hat nichts mit Hygiene zu tun, sondern Kopfläuse können überall auftreten. Speziell in Kindergärten und Schulen, wo viele Kinder sich nahe sind.

Kuscheln gegen Kälte
Läuse wandern direkt von einem Kopf zum nächsten, springen können sie nicht. Im Winter rücken wir Menschen automatisch näher zusammen. Kinder spielen mehr in geschlossenen Räumen und stecken dabei die Köpfe eng zusammen. So kann es schnell passieren, dass man nicht nur Spielzeuge und Geheimnisse, sondern auch Kopfläuse austauscht – und diese an Eltern und geschwister beim Kuscheln weitergibt.

Wie man Kopfläuse beseitigt
Tipp 1: Die Läuse sollten umgehend getötet werden, denn man sollte wissen, dass ein einziges Kopfläuseweibchen bis zu zehn Eier täglich legt und an die Haare klebt. Dort verbleiben die Eier wasserunlöslich.
Tipp 2: Die Anleitung auf der Verpackung der Läusemittel genau beachten! Wirksame Mittel zur Läusebekämpfung wie Licener Shampoo gegen Kopfläuse von Hennig Arzneimittel sind rezeptfrei in der Apotheke erhältlich.
Tipp 3: Auf Hausmittelchen ist kein Verlass! Zugegeben: Kräutertees sind manchmal besser als Chemikalien. Bei Kopfläusen allerdings ist die Wirksamkeit alter Hausmittelchen jedoch nicht belegt. Somit können die Plagegeister nicht mit Essig, Hitze etc. weiter bekämpft werden.
Tipp 4: Benutzen Sie zum Auskämmen einen speziellen Läusekamm! Direkt nach der Anwendung des Läusemittels sollten die Haare Ihres Kindes mit einem speziellen Läusekamm sorgfältig ausgekämmt werden. Tipp 5: Auch Textilien und Gegenstände von den Läusen befreien! Damit die Läuse so schnell nicht wiederkommen, müssen auch Haarbänder und -spangen, Bürsten und Kämme gründlich unter Zuhilfenahme einer Bürste und mit Seife gründlich gereinigt werden. Waschen Sie auch die Bettwäsche und die Kleidung bei mindestens 60°C. Nicht waschbare Textilien und Kuscheltiere können effektiv befreit werden, wenn Sie sie ungefähr vier Wochen lang luftdicht verschlossen verpacken oder zwei Tage lang einfrieren.

Vorsicht ist besser als Nachsicht
Sind die Kinder läusefrei, ist eine erneute Ansteckung jederzeit wieder möglich. Wenn in der Schule oder dem Kindergarten also immer noch Läusealarm herrscht, kann man ganz einfach mit pflanzenbasierten Mitteln vorbeugen – etwa mit AntiJump aus der Apotheke. Morgens auf das Haar aufgetragen, kann es bis zu 12 Stunden lang den Kopf vor einer Ansteckung schützen.

- Anzeige -